Montag, 24. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

E-Learning: Behörden in IT-Sicherheit schulen

[30.01.2017] Die Kommunal Agentur NRW hat ihr E-Learning-Angebot BITS (Behörden-IT-Sicherheitstraining) aktualisiert und um eine Lektion zum Thema Cloud Computing erweitert. mehr...

Baden-Württemberg: Digitalisierung geht alle an

[30.01.2017] Durch ein Beteiligungsportal sollen nun die Bürger und Unternehmen in Baden-Württemberg stärker in die Digitalisierungsstrategie „digital@BW“ der Landesregierung mit einbezogen werden. mehr...

Keine neuen Archivflächen nötig: E-Akten sparen Platz und Geld.

Dokumenten-Management: Informationsfluss verbessert

[30.01.2017] Das kommunale Jobcenter Offenbach arbeitet nun mit digitalen Akten. Die Umstellung war nicht ganz einfach, denn Jobcenter stellen – bedingt durch die internen Arbeitsabläufe – ganz besondere Ansprüche an E-Akten. mehr...

KDN: Gründung vor zehn Jahren

[29.01.2017] Seit zehn Jahren wächst der KDN – Dachverband kommunaler IT – Dienstleister stetig. Aus ursprünglich acht Mitgliedern wurden 28. mehr...

Am Gymnasium Würselen lernen die Schüler mit Tablett-Computern.

Würselen: Bestes digitales Bildungskonzept

[27.01.2017] Als Schule mit dem besten digitalen Bildungsprojekt ist das Gymnasium der nordrhein-westfälischen Stadt Würselen vom Branchenverband Bitkom jetzt mit dem delina-Innovationspreis für digitale Bildung ausgezeichnet worden. mehr...

Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer verlieh den Titel eines Technologierats an Unternehmer David Zimmer

inexio: Für Breitband-Engagement gewürdigt

[27.01.2017] Für sein Engagement zur Förderung moderner Breitband-Infrastrukturen wurde David Zimmer, Gründer und CEO des Unternehmens inexio, jetzt von der saarländischen Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer mit dem Titel eines Technologierats gewürdigt. mehr...

Meschede: Saubere Online-Lösung

[27.01.2017] Ihren persönlichen Abfallkalender können sich Bürger der Stadt Meschede jetzt online zusammenstellen. Er erinnert per E-Mail oder SMS auch an Abfuhrtermine. mehr...

Landrat Franz Löffler zeigt

Kreis Cham: Website wird mobil

[27.01.2017] Der Internet-Auftritt des Landkreises Cham wurde im responsive Webdesign neu gestaltet. Über ein Open-Data-Portal erhalten Bürger und Unternehmen zudem Zugang zu einer Vielzahl an kommunalen Daten. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Bündnis soll Gigabit-Strategie ankurbeln

[26.01.2017] Um den Ausbau des Glasfasernetzes voranzutreiben, hat die nordrhein-westfälische Landesregierung jetzt das Aktionsbündnis Gigabit initiiert. Es bringt Vertreter von Telekommunikationsunternehmen, Branchen- und kommunalen Spitzenverbänden zusammen. mehr...

In Braunschweig können die Bürger künftig das ganze Jahr über ihre Ideen und Anregungen an die Stadtverwaltung herantragen.

Braunschweig: Bürgerhaushalt wird zur Ideenbörse

[26.01.2017] Die Stadt Braunschweig plant die Einrichtung eines neuen, elektronischen Beteiligungsportals. Bürger sollen darüber künftig nicht nur in Haushaltsangelegenheiten mitbestimmen, sondern auch Ideen aller Art an die Verwaltung herantragen können. Die Bürgerbeteiligung soll damit einfacher und transparenter werden. mehr...

Die Stadt Cloppenburg ist nicht nur auf Facebook vertreten

Cloppenburg: Den jungen Bürger erreichen

[26.01.2017] Die Stadtverwaltung Cloppenburg ist nun auch in den sozialen Netzwerken zu finden. Mit Facebook und Twitter sollen vor allem die jüngeren Bürger angesprochen werden. mehr...

CeBIT 2017: Telecomputer mit mehrsprachigem Angebot

[26.01.2017] Das Unternehmen Telecomputer stellt auf der diesjährigen CeBIT eine neue Lösung für die mehrsprachige Terminreservierung vor. mehr...

Die Transferagentur Bayern für Kommunales Bildungsmanagement begleitet  die Stadt Straubing beim Ausbau des Bildungsangebots.

Straubing: Bildungsangebote stärker vernetzen

[25.01.2017] Um dem Bildungsbedarf von Flüchtlingen gerecht zu werden, setzt die Stadt Straubing auf eine bessere Vernetzung. Dazu soll das bestehende Bildungsportal zu einer zentralen Informationsplattform ausgebaut werden. mehr...

Kreis Lippe: Gebäude elektronisch verwaltet

[25.01.2017] Im Kreis Lippe kommt seit Kurzem die Software IMSWARE.CAFM für die Verwaltung der kreiseigenen Gebäude zum Einsatz. Für die Module Budget- und Bauauftragsmanagement fungiert die Kommune als Pilotanwender. mehr...

In Osnabrück werden Geodaten auf einem zentralen Portal vorgehalten.

Osnabrück: Geodaten in Bezug setzen

[25.01.2017] Eine Geodaten-Infrastruktur muss die Abläufe in einer Kommunalverwaltung nicht nur unterstützen, sondern auch verbessern. Dies zeigt die Stadt Osnabrück etwa mit der Entwicklung einer Evakuierungssoftware oder einer Migrationsdatenbank. mehr...

1 713 714 715 716 717 1.357