September 2025

Info-Webinar: Digitale Barrierefreiheit für Gehörlose mit Gebärdensprach-Avatar
[ Webinar ]

Realitätscheck Mehrsprachigkeit in der Online-Terminvereinbarung
[ Webinar ]
Oktober 2025
November 2025
Aktuelle Meldungen
BSI: Positionspapier zu KI-Sprachmodellen
[16.05.2023] KI-Anwendungen, die natürliche Sprache verstehen und generieren können, sind auf dem Vormarsch – ChatGPT ist nur das prominenteste Beispiel. Das BSI hat nun ein Positionspapier publiziert, das Unternehmen und Behörden über Nutzen, Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen informiert. mehr...
Dateninstitut: Bundestag gibt Finanzen frei
[15.05.2023] Datenverfügbarkeit und -nutzung stoßen in Deutschland teilweise noch auf hohe Hürden. Deshalb wurde im Koalitionsvertrag die Schaffung eines nationalen Dateninstituts als zentrale Kompetenz- und Anlaufstelle vereinbart. Nun wurden Haushaltsmittel für dessen Aufbau freigegeben. mehr...
Wandlitz: Echte Glasfaser für alle
[15.05.2023] Echte Glasfaser für alle bringt DNS:NET in die Gemeinde Wandlitz. 2022 ist die Kommune in Brandenburg eine Kooperationsvereinbarung mit dem Breitbandversorger eingegangen. Mittlerweile ist der Technikverteiler im Zentrum des Ortes eingeweiht und wird bald die ersten 3.500 Haushalte an die Datenautobahn anschließen. mehr...
Vitako: Neue Mitglieder aufgenommen
[15.05.2023] Im Rahmen der Frühjahrsmitgliederversammlung der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, sind unter anderem zwei neue Mitglieder in den Verband aufgenommen worden: KDG Wittenberg und eGo-Saar. mehr...
Kreis Diepholz: Projekt Digitales Gesundheitsamt
[15.05.2023] Im Kreis Diepholz ist das Projekt Digitales Gesundheitsamt angelaufen. Gefördert vom Bund soll das Vorhaben insbesondere die elektronische Abwicklung im Meldewesen und in der Aufsichtspflicht voranbringen. mehr...
BIM-Tage Deutschland: Scan2BIM und InfraBIM
[15.05.2023] Scan2BIM und InfraBIM sind die beiden Themenschwerpunkte der BIM-Tage Deutschland, die vom 9. bis 12. Oktober in Berlin stattfinden. Zwei Tage lang gastieren sie auf der Intergeo und bringen unter anderem Hersteller von Scanning-Devices sowie technologische Lösungen für Infrastrukturprojekte auf die Bühne. mehr...
Berlin: Umweltbelastung und Lärm erfassen
[15.05.2023] Die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt nutzt Fachverfahren und eine Datenbank des IT-Dienstleisters ekom21, um Lärm und Umweltbelastungen – vor allem durch Baustellen – zu erfassen. Durch volldigitale Abläufe und zahlreiche Schnittstellen werden Mitarbeiter wirksam entlastet. mehr...
Rheinland-Pfalz: Glasfaser für die Flutregion
[12.05.2023] Der Wiederaufbau der digitalen Infrastruktur in den Flutgebieten im Ahrtal verläuft planmäßig. Für rund 40.000 Haushalte wird hier flächendeckend Glasfaser verlegt. Land, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen kooperieren, um die Aufgabe zu stemmen. mehr...
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.05.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Unterrichtsgestaltung: Neues wagen
[12.05.2023] Die Erlebnispakete Skills for Innovation von co.Tec und Intel sollen Schülerinnen und Schüler auf das Arbeiten in einer digitalen Welt vorbereiten. In einem Lehrkräfte-Contest wurden nun kreative Nutzungsideen für die Pakete gesucht. mehr...
Detmold: Schnell zum Bewohnerparkausweis
[12.05.2023] Im Auftrag der Stadt Detmold hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) einen automatisierten Antrag für Anwohnerparkausweise umgesetzt. Zum Einsatz kam eine Lösung von regio iT. Nun ist der Antrag, der browsergestützt funktioniert, online. mehr...
Mobilfunk: 5G-Netz als Gamechanger
[11.05.2023] Eine leistungsstarke Netzinfrastruktur ist die Basis für die Digitalisierung – auch der öffentlichen Verwaltung. Mit einem 5G-Campusnetz, wie es Dataport betreibt, können Smart-City-Anwendungen unter Realbedingungen getestet werden. mehr...
Krefeld: Dichtes Sensornetzwerk liefert Klimadaten
[11.05.2023] Daten zu Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Niederschlag erhält die Stadt Krefeld künftig über ein dichtes, neu installiertes Sensornetzwerk. Entstehen soll auf dieser Basis nicht nur eine Hitzekarte für die Stadt. Im Sinne des Open-Data-Ansatzes werden die Messwerte auch über das Smart City Dashboard der Stadtwerke veröffentlicht. mehr...
Düsseldorf: Dokumente aus der Box
[11.05.2023] Im Bürgerbüro Holthausen der Stadt Düsseldorf beantragte Personalausweise oder Reisepässe können über eine neue Dokumentenausgabebox jetzt unabhängig von den Öffnungszeiten der Behörde abgeholt werden. mehr...
Kreis Borken: Start des neuen Open-Data-Portals
[11.05.2023] Im Kreis Borken ist ein Open-Data-Portal gestartet, das unter anderem Daten aus dem Kfz-Bereich, zu Straßen und Windkraftanlagen bereitstellt. Weitere Datensätze folgen. Leistungsfähige Filter und Indizes sollen den Zugang zu den Datensätzen erleichtern. mehr...