Mittwoch, 10. September 2025

Aus dem Kommune21 Kalender


September 2025

5. Thüringer E-Government Kongress

16. September 2025, Erfurt
[ Kongress ]

Regionalforum Bayern

16. September 2025, Ingolstadt
[ Forum ]

GIS-Usertreffen

18. September 2025, Halle (Saale)
[ Seminar ]

Klimaanpassung in Baden-Württemberg

18. September 2025, Online
[ Webinar ]

13. Kölner Vergabetage

23.-24. September 2025, Online
[ Jahrestagung ]

Mehr Beteiligung, mehr Demokratie?

23. September 2025, Marburg
[ Fachkonferenz ]

13. Kommunaler Datenschutztag

24. September 2025, Hanau
[ Fachkongress ]

23. Regionalkonferenz Konstanz: Smart Cities im Dialog

24. September 2025, Konstanz
[ Konferenz ]

ÖV-Symposium NRW

24. September 2025, Düsseldorf
[ Symposium ]

2. Public Data Konferenz

25. September 2025, Berlin
[ Fachkonferenz ]

Smart Country Convention

30. September -2. Oktober 2025, Berlin
[ Konferenz ]

Oktober 2025

Digitalisierung als Führungsaufgabe

1. Oktober 2025, Online
[ Webinar ]

Intergeo

7.-9. Oktober 2025, Frankfurt am Main
[ Messe und Kongress ]

Digitalisierungsprojekte erfolgreich managen

8. Oktober 2025, Online
[ Webinar ]

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

15. Oktober 2025, Online
[ Webinar ]

Kommunale

22.-23. Oktober 2025, Nürnberg
[ Fachmesse ]

November 2025

Infotag E-Government und Digitalisierung

4. November 2025, Hannover
[ Infotag ]

PIAZZA 2025

6. November 2025, Online
[ Konferenz ]

SDS.Control Finanzen und Einwohner

18. November 2025, Online
[ Webinar ]

Regionalforum Berlin

25. November 2025, Berlin
[ Forum ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Auch auf unübersichtlichen Parkplätzen liefert die KI-gesteuerte Auswertung der Videodaten eine zuverlässige Analyse in Echtzeit.

Holbaek: Frustfrei parken

[09.03.2023] Ein intelligentes Leitsystem entzerrt in der dänischen Stadt Holbaek den Parksuchverkehr. Das Besondere: Die Lösung kommt ohne unterirdisch verbaute Sensoren aus und greift stattdessen auf IP-Kameras zurück. mehr...

Stadtnetz Bamberg und Deutsche Telekom kooperieren beim Breitbandausbau in Bamberg.

Bamberg: Kooperation mit der Telekom

[09.03.2023] Für den flächendeckenden Glasfaserausbau in Bamberg haben jetzt die Deutsche Telekom und Stadtnetz Bamberg eine Kooperation unterzeichnet. mehr...

OZG-Novelle: Open Source kommt zu kurz

[09.03.2023] In ihrer Stellungnahme zum OZG-Nachfolgegesetz kritisiert die Open Source Business Alliance (OSBA), dass der Gesetzentwurf an keiner Stelle Vorgaben zu offenen Standards oder Open Source macht. mehr...

Die Wolfsburg-App kann jetzt auch Handyparken.

Wolfsburg: Smart-City-App wächst

[09.03.2023] Mit neuen Features ist die Wolfsburg-App in das neue Jahr gestartet. Integriert sind nun unter anderem das Handyparken, ein Widget zum Vergleich von Tankstellenpreisen und eine erweiterte Erinnerungsfunktion für anstehende Müllentleerungstermine. Auch in englischer Sprache steht die Anwendung nun zur Verfügung. mehr...

In Kaiserslautern wird die smarte Datenerfassung für eine nachhaltige Steuerung von Verkehrsflüssen erprobt.

Kaiserslautern: Smarte Sensoren zur Verkehrszählung

[09.03.2023] Die Stadt Kaiserslautern erprobt in einem Modellprojekt die Erfassung von Verkehrsströmen mittels Wärmebildsensoren. Die Echtzeitdaten sollen eine intelligente Steuerung der Verkehrsflüsse ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Probelauf soll die Teststrecke nun erweitert werden. mehr...

OZG-Novelle: Zaghaft und unterambitioniert

[09.03.2023] Als zu zaghaft und unterambitioniert bezeichnet Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter den vorliegenden Entwurf zur Novellierung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...

Der Märkische Kreis stellt den Bürgerinnen und Bürgern mittlerweile 108 Services online zur Verfügung.

Märkischer Kreis: Digitale Fortschritte

[08.03.2023] Auf den Sachstand der Digitalisierungsvorhaben im Märkischen Kreis hat jetzt der Digitalausschuss der Kommune geblickt. Gute Quoten verzeichnet der Kreis beispielsweise bei der Glasfaserversorgung. Auch die Anzahl der Online-Dienste im Serviceportal hat sich binnen weniger Monate mehr als verdoppelt. mehr...

Köthen: Gefördertes WLAN

[08.03.2023] Für den Aufbau von freiem WLAN erhält Köthen 100.000 Euro vom Land Sachsen-Anhalt. Mit dem Geld sollen 90 Access Points in der Innenstadt errichtet werden. mehr...

Niedersachsen: Kommunale Digitallotsen weiter gefördert

[08.03.2023] Mehrere Bundesländer haben Qualifizierungsprogramme für Digitallotsen aufgelegt. Die Lotsen – meist Mitarbeitende der Verwaltung – unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. Das Land Niedersachsen hat die Finanzierung für sein Digitallotsen-Programm bis Ende 2023 verlängert. mehr...

Open Source Software: Leerstände und Ansiedlung managen

[08.03.2023] In einem vom BMWK geförderten Projekt haben zahlreiche Projektpartner und 14 Modellstädte ein digitales Tool entwickelt, das Kommunen beim Leerstands- und Ansiedlungsmanagement unterstützt. Die Web-Anwendung ist Open Source, datenschutzkonform, kostenfrei und einfach bedienbar. mehr...

Nürnberg: Wie bekannt sind die Online-Dienste?

[08.03.2023] Eine Haushaltserhebung unter Nürnberger Bürgern befasste sich mit dem Bekanntheitsgrad von Online-Verwaltungsleistungen. Abgefragt wurde, auf welchem Weg nach spezifischen Leistungen gesucht wird und ob die städtischen Online-Angebote und das zentrale Serviceportal bekannt sind. mehr...

München: CGI übernimmt Digitalisierungsprojekte

[07.03.2023] Schneller digitaler werden – das ist das Ziel der erweiterten Zusammenarbeit der Stadt München mit dem IT-Unternehmen CGI. Bisher war CGI mit Services im Bereich IT-Projekt-Management betraut, nun kommen Geschäftsprozess-Management und Software-Entwicklung hinzu. mehr...

Das BMI hat sich mit Ressorts

BMI: Intensive Abstimmung zum OZG 2.0

[07.03.2023] Die OZG-Novelle gilt als entscheidend für den weiteren Ausbau der Verwaltungsdigitalisierung. Das BMI hat sich nun mit Ressorts, Ländern und Verbänden zum OZG-Änderungsgesetz abgestimmt. Die Stellungnahmen sollen in den Gesetzentwurf einfließen, bevor dieser ans Kabinett geht. mehr...

Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.

Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg

[07.03.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...

Smarte Laternen

Kaiserslautern: Smarte Laternen warnen Bevölkerung

[07.03.2023] In Kaiserslautern sind smarte Laternen zur Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall getestet worden. Die Straßenleuchten sind mit einem Warntechnikgerät ausgestattet und eignen sich vor allem für kleinräumige Warnungen. mehr...

1 194 195 196 197 198 1.341