November 2025
Dezember 2025
Februar 2026
März 2026
Aktuelle Meldungen
Blockchain: Landesverband NRW gegründet
[11.03.2020] Der neu gegründete Blockchainverband NRW will Wirtschaft, Verwaltung und Interessierte in Nordrhein-Westfalen mit Expertise rund um die Blockchain-Technologie unterstützen. Auch die Verwendung von Kryptowährungen sind Thema des Regionalverbands. mehr...
Bocholt: Newsletter per Telegram und Threema
[11.03.2020] Die Stadt Bocholt erweitert ihr Informationsangebot um einen Newsletter, der über die Messenger-Dienste Telegram und Threema versendet wird. mehr...
Ulm: Umfrage zu digitaler Zukunft
[11.03.2020] Über eine Online-Umfrage haben die Bürger in Ulm die Möglichkeit, sich mit Vorschlägen zur Digitalisierung der Stadt zu beteiligen. Das Angebot besteht noch bis zum 1. April und schließt sich thematisch an die Ausstellung „ulm.macht.zukunft“ an. mehr...
Filderstadt: Website mit nutzerfreundlicher Bedienung
[11.03.2020] Die neue Website der Stadtverwaltung Filderstadt ist barrierefrei, übersichtlich und service-orientiert. Entstanden ist sie mit Unterstützung des kommunalen IT-Dienstleisters ITEOS. mehr...
Science Dialog: Bewerbungsphase gestartet
[10.03.2020] Bis zum 31. März können sich Wissenschaftler aus Europa für den Science Dialog bewerben. Gesucht werden abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte, deren Ansätze oder Ergebnisse, Verwaltungsabläufe verschlanken und Verwaltungsangebote digital vereinfachen. mehr...
Kassel: Für alle erreichbar sein
[10.03.2020] Wenn sie Fragen zur Stadtverwaltung haben, können die Bürger in Kassel seit zehn Jahren das Service-Center der Kommune anrufen. Nicht nur Anrufe über die Behördennummer 115 gehen dort ein. Die Mitarbeiter kümmern sich unter anderem auch um das digitale Rathaus der Stadt. mehr...
Schleswig-Holstein: Für Digitalisierungspreis bewerben
[10.03.2020] In Schleswig-Holstein ist die Bewerbungsphase für den diesjährigen Digitalisierungspreis gestartet. Die besten digitalen Projekte werden mit 75.000 Euro Preisgeld prämiert. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Geobasisdaten uneingeschränkt nutzbar
[10.03.2020] Die amtlichen Geobasisdaten der Vermessungs- und Katasterverwaltung stehen in Nordrhein-Westfalen jetzt ohne Einschränkung zur Verfügung. mehr...
Axians Infoma: Positive Geschäftsentwicklung fortgesetzt
[10.03.2020] Seine dauerhaft positive Entwicklung konnte der Ulmer Software- und Dienstleistungsanbieter Axians Infoma auch 2019 fortsetzen. Mehr als 200 kommunale Verwaltungen in der D-A-CH-Region sind zum Jahresanfang 2020 mit Infoma newsystem in den Echtbetrieb gestartet. mehr...
NRW: Zentrales Portal für digitale Services
[10.03.2020] Die kommunalen Spitzenverbände in Nordrhein-Westfalen haben ein Eckpunktepapier vorgelegt. Es beinhaltet die Erwartungen an ein zentrales Portal über das Bürger auf digitale Dienstleistungen der Kommunen zugreifen können. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: 19 Millionen für den Breitband-Ausbau
[09.03.2020] Die Deutsche Telekom wurde mit dem Ausbau des Breitband-Netzes im Ennepe-Ruhr-Kreis beauftragt. Mit Fördergeldern in Höhe von 19,4 Millionen Euro sollen alle neun kreisangehörigen Kommunen mit schnellem Internet versorgt werden. mehr...
Vreden: E-Vergabe per Marktplatz
[09.03.2020] Vreden startet die elektronische Vergabe für nationale Ausschreibungen über den Vergabemarktplatz NRW. Die Stadt erfüllt damit die Vorgaben zur elektronischen Vergabe, die ab diesem Jahr speziell für nationale Ausschreibungen von Liefer- und Dienstleistungen gelten. mehr...
Flensburg: Millionen Seiten Papier gespart
[09.03.2020] Bereits 2013 wurde in der Stadt Flensburg die Einführung eines digitalen Sitzungsdienstes beschlossen. Das sparte der Stadt über die Jahre eine Menge Papier. Ein Workflow soll nun die Freigabe von Beschlussvorlagen vereinfachen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Novelle des E-Government-Gesetzes
[09.03.2020] Das E-Government-Gesetz Nordrhein-Westfalens soll auf alle Schulen, Hochschulen und fast alle Landesbehörden ausgeweitet werden. Das Kabinett hat einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen. Ein Portalgesetz soll den Rechtsrahmen für die Digitalisierung wirtschaftsbezogener Verwaltungsleistungen schaffen. mehr...
Hamburg: Online-Briefwahlantrag immer beliebter
[09.03.2020] In diesem Jahr wurden in Hamburg rund 130.000 Online-Anträge zur Anforderung der Briefwahlunterlagen gestellt. Damit ist das Angebot seit seiner Einführung vor fünf Jahren von so vielen Wählern wie noch nie genutzt worden. mehr...
















