Sonntag, 6. Juli 2025

Axians InfomaPositive Geschäftsentwicklung fortgesetzt

[10.03.2020] Seine dauerhaft positive Entwicklung konnte der Ulmer Software- und Dienstleistungsanbieter Axians Infoma auch 2019 fortsetzen. Mehr als 200 kommunale Verwaltungen in der D-A-CH-Region sind zum Jahresanfang 2020 mit Infoma newsystem in den Echtbetrieb gestartet.

Ziel der nachhaltigen Digitalisierungsstrategie von Axians Infoma ist es, mit innovativen Smart-Government-Lösungen die durchgängige Automatisierung von Verwaltungsabläufen zu ermöglichen. Damit setzte der Ulmer Software- und Dienstleistungsanbieter laut eigenen Angaben seine dauerhaft positive Geschäftsentwicklung auch 2019 fort. Insgesamt starteten mehr als 200 kommunale Verwaltungen in der D-A-CH-Region zum Jahresanfang 2020 mit Infoma newsystem in den Echtbetrieb, teilt das Unternehmen mit. Dazu gehörten unter anderem rund 120 Doppik-Neustarter in Baden-Württemberg, die sich im Rahmen der Partnerschaft mit IT-Dienstleister ITEOS für Infoma newsystem entschieden haben (wir berichteten). Mit den guten Ergebnissen in allen Unternehmensbereichen konnte Axians Infoma eigenen Angaben zufolge die gesteckten Erwartungen noch übertreffen.
Zum erfolgreichen Geschäftsjahr beigetragen hätten die Entscheidungen für Infoma newsystem vieler bundesweiter Neukunden, darunter die Stadt Leutkirch (Baden-Württemberg), der Kreis Borken (Nordrhein-Westfalen) und der Landkreis Leer (Niedersachsen). Auch im Liegenschafts- und Gebäude-Management sowie im Bereich Bauhöfe und kommunale Betriebe stünden zahlreiche Neukunden auf der Liste, wie der Landkreis Reutlingen (Baden-Württemberg), die Stadt Achim (Niedersachsen) sowie die Stadtbetriebe Grevenbroich (NRW) und die Stadt Mölln (Schleswig-Holstein).

Weichen stehen weiterhin auf Wachstum

Für das laufende Geschäftsjahr seien die Weichen weiterhin auf Wachstum gestellt. „Wir werden unsere seit Jahren erfolgreiche Strategie der Entwicklung von marktführenden Produkten und eines hervorragenden Service weiter verfolgen“, erläutert Geschäftsführer Holger Schmelzeisen. „Dabei widmen wir uns verstärkt der Digitalisierung des kommunalen Finanzwesens. Mit der in unserer Digitalen Agenda festgelegten nachhaltigen und langfristigen Digitalisierungsstrategie wollen wir die Kunden bei den Herausforderungen der digitalen Transformation unterstützen und auf dem Weg zu vollständig automatisierten Verwaltungsprozessen kompetent begleiten.“
Die Neu- beziehungsweise Weiterentwicklung digitaler Lösungen und durchgängiger Prozesse habe für Axians Infoma daher auch für die Zukunft oberste Priorität. Bereits in vielen Bereichen ermöglichen die in Infoma newsystem realisierten Digitalisierungsmodule laut Hersteller eine vollständig automatisierte Prozesskette ohne Papier – von der Bedarfsmeldung bis zur elektronischen Akte. Gleiches gelte für den übergreifenden Geschäftsprozess zwischen Steueramt, Kasse und Bürger. Bis zur Möglichkeit des elektronischen Bezahlens laufe auch hierbei alles digital. Dass die neuen Module im Markt gut ankommen, zeigen die gleichermaßen hohen Anfragen bei Bestandskunden wie bei Interessenten.

Smart Government Showcase

Für 2020 stehen laut Axians Infoma neben weiteren funktionalen Neuerungen unter anderem Themen wie komplett digitale Freigaben im Finanzwesen, die Endgeräte-Unabhängigkeit und der dadurch flexible Einsatz von Modern Clients sowie die Weiterentwicklung der Digitalen Agenda auf dem Programm.
Als Teil der Smart-City-Strategie des Mutterkonzerns VINCI Energies Deutschland geht Axians Infoma mit intelligenten Verwaltungsprozessen im Sinne eines Smart Governments die Herausforderungen konsequent an. So lasse sich beispielsweise bereits ein herkömmlicher Hauswasserzähler in einen intelligenten Ableseprozess von Kommunen oder Stadtwerken einbinden. Im Smart Meter Showcase der VINCI Energies Digitalschmiede in Frankfurt am Main können sich Interessenten aktuell einen umfassenden Überblick verschaffen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Firmengebäude der Hess-Gruppe in Magstadt bei Stuttgart bei Nacht

Hess-Gruppe: 140-jähriges Jubiläum

[04.07.2025] Auf ihr 140-jähriges Bestehen blickt in diesem Jahr die Hess-Gruppe zurück. Das Unternehmen hat sich vom Werkzeugmacher zum Cash-Handling-Experten entwickelt. mehr...

Vektorgrafik eines Desktopbildschirms, aus dem eine Papierakte hervorragt.

ITEBO: Neuer Partner für Scandienstleistungen

[27.06.2025] Mit einem neuen Partner für Scandienstleistungen arbeitet die ITEBO-Unternehmensgruppe zusammen. Reisswolf Digital Services erfüllt die nötigen Sicherheitsvoraussetzungen. Die Beauftragung ist ausschreibungsfrei möglich. mehr...

Faksimile des Notizblocks, auf dem der Name Bitkom entwickelt wurde.

Bitkom: Verband feiert Jubiläum

[26.06.2025] Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach. mehr...

kdvz/SIT: Sitzungsdienst fürs Siegerland

[26.06.2025] Die Zweckverbände kdvz und SIT bündeln ihre Kräfte im Sitzungsmanagement: Die kdvz übernimmt ab sofort Hosting und Support für die SD.NET-Software im Gebiet der SIT. Davon profitieren 22 Kommunen in Südwestfalen. mehr...

Roter Heißluftballon schwebt über grünen Feldern

MACH: Ein Unternehmen für alle Tochtergesellschaften

[25.06.2025] Die MACH Gruppe vereint ihre bisherigen Tochtergesellschaften in einem gemeinsamen Unternehmen und will damit ihre Position als führender mittelständischer Anbieter für E-Government-Lösungen stärken. mehr...

Drei Hände halten jeweils ein Puzzleteil, die zusammengefügt werden sollen.

AKDB / Prosoz / OTS: Gebündelte Kompetenz

[18.06.2025] Im kommunalen Bau-, Jugend- und Sozialbereich sollen die Fach- und Entwicklungskompetenzen sowie personelle Ressourcen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihres Tochterunternehmens OTS Informationstechnologie in Prosoz verschmolzen werden. mehr...

KIX/Publicplan: Vertriebspartnerschaft für ITSM-Lösung

[06.06.2025] Die Firmen KIX Service Software und Publicplan wollen die Open-Source-Plattform KIX im Rahmen einer Kooperation mit dem Public Sector vertreiben. KIX unterstützt Behörden beim IT-Service- und Enterprise-Service-Management sowie im technischen Kundensupport, wahlweise on-prem oder in der Cloud. mehr...

Opexa Advisory: Plattform für die Verwaltung

[03.06.2025] Mit GovernmentOS bietet das Unternehmen Opexa Advisory der öffentlichen Verwaltung eine Plattform, die sie bei der digitalen Transformation unterstützt. mehr...

Porträtaufnahme von Nikolaus Hagl.
interview

Digitale Souveränität: Mit drei M in die Cloud

[21.05.2025] Delos Cloud will Kommunen und Behörden den digital souveränen Betrieb von IT-Lösungen anbieten – auch von Microsoft-Produkten wie Office 365. Kommune21 sprach mit Geschäftsführer Nikolaus Hagl darüber, wie das geht. mehr...

ekom21: esina21 in der DVC

[24.04.2025] Mit esina21 ist das erste Produkt von IT-Dienstleister ekom21 in der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) verfügbar. Die Softwarelösung dient dem sicheren Senden und Empfangen von Nachrichten. mehr...

Laptopbibdschirm zeigt Bild-Funktion von SUMM AI

SUMM AI: Leichte Sprache mit Bild

[23.04.2025] Um Übersetzungen in Leichte Sprache nicht nur schnell und präzise, sondern auch visuell ansprechend zu gestalten, hat Anbieter SUMM AI eine KI-gestützte Bildgenerierung gelauncht. mehr...

Porträtaufnahme von Tanja Sepke.
interview

Ressourcenmangel: Wie Digitalisierung hilft

[20.03.2025] Die Digitalisierung hilft den Kommunen, Ressourcenengpässe auszugleichen. Sie erfordert allerdings Anfangsinvestitionen. Warum diese gerechtfertigt sind, erläutert Tanja Sepke, Abteilungsleiterin Kommunale Geschäftsfeldentwicklung bei dataport.kommunal. mehr...

Porträtaufnahme von Gottfried Ludewig.

Deutsche Telekom: Ludewig verantwortet Public-Sector-Bereich

[12.03.2025] Gottfried Ludewig verantwortet jetzt den Public-Sector-Bereich bei T-Systems und der Deutschen Telekom. Er tritt damit die Nachfolge von Patrick Schulz an und bleibt parallel Leiter des Gesundheitsgeschäfts des Konzerns. mehr...

v.l.: Marcel Stepien, technische Leitung VSK Software GmbH; André Vonthron, Geschäftsführer VSK Software GmbH; Arne Baltissen, Geschäftsführer Prosoz Herten GmbH; Dennis Miller, Geschäftsfeldleiter Bauen und Umwelt Prosoz; Daniel Hoffmann, Produktmanager bei Prosoz stehen nebeneinander vor einem Backsteingebäude.

Prosoz / VSK: Langfristige BIM-Kooperation

[12.03.2025] Automatisierte, BIM-basierte Prüfprozesse will das Unternehmen Prosoz Herten bald als zusätzliches Modul zu seinen Fachverfahren für die Bauaufsichten anbieten. Dahinter steht eine Kooperation mit VSK, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung cloudbasierter BIM-Prüfsoftware spezialisiert hat. mehr...

Vier Männer in casual Businesskleidung legen die Hände aufeinander.

adesso/d.velop: Strategische Partnerschaft geschlossen

[03.03.2025] Die IT-Unternehmen adesso und d.velop kooperieren strategisch. adesso unterstützt d.velop als Implementierungspartner und Beratungshaus, insbesondere bei kommunalen E-Akte-Lösungen. Ziel ist eine effizientere Einführung digitaler Verwaltungsprozesse. mehr...