Mittwoch, 26. November 2025

Aus dem Kommune21 Kalender


November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen
[ Jahrestagung ]

Dezember 2025

Virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung

1.-4. Dezember 2025, Online
[ Infotag ]

KGSt-Festival

2.-4. Dezember 2025, Karlsruhe
[ Kongress ]

24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz

4. Dezember 2025, Zwönitz
[ Fachkonferenz ]

Februar 2026

Digitalisierung als Führungsaufgabe

2. Februar 2026, Online
[ Webinar ]

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

19. Februar 2026, Online
[ Webinar ]

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
[ Webinar ]

Handelsblatt GovTech-Gipfel

25.-26. Februar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

März 2026

14. Fachkongress des IT-Planungsrats

18.-19. März 2026, Warnemünde
[ Fachkongress ]

Aktuelle Meldungen

Mithilfe von Huawei will Duisburg zur digitalen Modellstadt werden.

Duisburg: Mit Huawei zur Smart City

[16.01.2018] Zu einer digitalen Modellstadt für Westeuropa will Duisburg mithilfe des Unternehmens Huawei werden. Geplant sind unter anderem Breitband- oder Verkehrsmanagement-Projekte sowie E-Government-Cloud-Lösungen. mehr...

BREKO / BUGLAS / DLT / VKU: Statement zum Sondierungsergebnis

[16.01.2018] Mit Blick auf das Ergebnispapier der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD fordern BREKO, BUGLAS, der Deutsche Landkreistag (DLT) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die eindeutige Festlegung auf ein Glasfaserinfrastrukturziel. mehr...

E-Rechnung: ZUGFeRD 2.0 und XRechnung

[16.01.2018] Ab November 2020 müssen alle Rechnungen für öffentliche Aufträge zwingend elektronisch ausgestellt und übermittelt werden. Dabei können die Nutzer selbst wählen, ob sie beispielsweise das Format ZUGFeRD 2.0 oder XRechnung verwenden. mehr...

Herne: IT-Unterstützung vom KRZN

[15.01.2018] Bei der Einführung neuer Software-Lösungen im Einwohner- und Ausländerwesen wurde die Stadt Herne vom Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) unterstützt. mehr...

Offene Daten stellt die Stadt Potsdam der Öffentlichkeit jetzt im Open-Data-Portal zur Verfügung.

Potsdam: Open-Data-Portal online

[15.01.2018] Potsdam hat ein Open-Data-Portal gestartet. Die noch in der Testphase befindliche Plattform soll nach und nach mit weiteren Datenbeständen der Stadt bestückt werden. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Schulsuche erleichtert

[15.01.2018] Eine interaktive Karte ergänzt auf der Internet-Seite des Schulministeriums die Suche nach Schulen in Nordrhein-Westfalen. Die Website ist außerdem für die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert worden. mehr...

Hamburg: Akteure aus Politik

Hamburg: Umweltbehörde baut E-Services aus

[15.01.2018] Die Behörde für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg hat im Jahr 2017 ihren Online-Service erheblich ausgebaut. Unter anderem können so nun Alsterbootangelkarten beantragt, das Wärmekataster studiert und Fördermittel für Gründachprojekte berechnet werden. mehr...

Mit Drohnen Daten mobil erfassen.

Drohnen: Vermessung aus der Luft

[15.01.2018] Zivile Drohnen oder Unmanned Aerial Vehicle (UAV), wie sie in der Fachsprache heißen, haben die Versuchslabore und Pilotprojekte hinter sich gelassen. Auch im kommunalen Umfeld finden sich bereits praktische Anwendungsfelder. mehr...

DStGB/Bitkom: Wie werden Deutschlands Städte und Regionen digital?

[15.01.2018] Ein bundesweites Kompetenzzentrum und mindestens 500 Millionen Euro zusätzlich: Das fordern der Digitalverband Bitkom und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) in einem gemeinsam erarbeiteten Fünfpunkteprogramm für die kommende Legislaturperiode vom Bund. mehr...

Ronnenberg: ab-data liefert BI-Lösung

[12.01.2018] Die Stadt Ronnenberg in der Region Hannover hat sich dazu entschlossen, eine Business-Intelligence-Lösung einzuführen. Die Wahl fiel auf die Lösung Web KomPASS von Anbieter ab-data. mehr...

dbb-Bundesvorsitzender Ulrich Silberbach

dbb: Digitale Kleinstaaterei beenden

[12.01.2018] Der dbb-Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach fordert für die Modernisierung des öffentlichen Dienstes ein stärkeres Zusammenspiel von Bund, Ländern und Kommunen. Zudem müsse viel mehr in die Fortbildung der Behördenmitarbeiter investiert werden. mehr...

Deutscher Landkreistag: E-Government-TÜV für Deutschland

[12.01.2018] Seine aktuellen Forderungen an den Bund für eine schnellere Digitalisierung der Verwaltung hat der Deutsche Landkreistag in einem Positionspapier festgehalten. Demnach könnte beispielsweise ein vom Bund eingerichteter E-Government-TÜV als Kontrollinstanz dabei helfen, die hohen Nutzungshürden abzubauen. mehr...

Anbieter Telecomputer bietet einen neuen E-Government-Dienst zur Verwaltung von Fahrschulen und -lehrern.

Telecomputer: Fahrschulen webbasiert verwalten

[12.01.2018] Für die Verwaltung von Fahrschulen und Fahrlehrern nutzen nun bereits fünf Kommunen die webbasierte Lösung eKOL-FFL von Anbieter Telecomputer. mehr...

Bremerhaven: Straßen-Management mit pit-Kommunal

[12.01.2018] Für das Straßen-Management nutzt die Stadt Bremerhaven seit Anfang dieses Jahres die Lösung pit-Kommunal von Anbieter IP SYSCON. Ziel ist der Aufbau eines Erhaltungsmanagement-Systems. mehr...

GovConnect: 30 Standesämter setzen auf xSta

[11.01.2018] Für das Modul xSta der Firma GovConnect haben sich jetzt 30 Standesämter entschieden. Bürger können darüber online Urkunden beantragen und bezahlen, während die Bürger- und Buchungsdaten automatisiert an die entsprechenden Fachverfahren in den Verwaltungen übermittelt werden. mehr...

1 637 638 639 640 641 1.357