Dienstag, 25. November 2025

Aus dem Kommune21 Kalender


November 2025

Regionalforum Berlin

25. November 2025, Berlin
[ Forum ]

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen
[ Jahrestagung ]

Dezember 2025

Virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung

1.-4. Dezember 2025, Online
[ Infotag ]

KGSt-Festival

2.-4. Dezember 2025, Karlsruhe
[ Kongress ]

24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz

4. Dezember 2025, Zwönitz
[ Fachkonferenz ]

Februar 2026

Digitalisierung als Führungsaufgabe

2. Februar 2026, Online
[ Webinar ]

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

19. Februar 2026, Online
[ Webinar ]

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
[ Webinar ]

Handelsblatt GovTech-Gipfel

25.-26. Februar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

März 2026

14. Fachkongress des IT-Planungsrats

18.-19. März 2026, Warnemünde
[ Fachkongress ]

Aktuelle Meldungen

Rheinland-Pfalz: Bei digitaler Bildung vorne dabei

[15.11.2016] Rheinland-Pfalz landet bei der Studie der Deutschen Telekom Stiftung „Länderindikator 2016 – Schule digital“ mit seinem Programm in der Spitzengruppe. Für das Bundesland ist das aber kein Grund, sich auszuruhen: Nun sind erstmals auch zwölf Grundschulen in das Programm aufgenommen worden. mehr...

Digitalisierungsstrategie der Freien Hansestadt Bremen verknüpft alte und neue Projekte.

Bremen: Digitalisierungsstrategie beschlossen

[15.11.2016] Der Senat der Stadt Bremen hat eine Digitalisierungsstrategie für die Verwaltung beschlossen. Dabei werden neue und bereits begonnene E-Government-Aktivitäten verknüpft. Ziel ist es, Behördengänge künftig auf ein Minimum zu reduzieren. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Schulen nutzen Chancen digitaler Medien

[15.11.2016] Nordrhein-Westfalen hat beim Länderindikator der Deutschen Telekom Stiftung zur digitalen Bildung einen Platz im Mittelfeld erreicht. Schulministerin Sylvia Lörhmann wertete das Ergebnis positiv: NRW sei auf einem guten Weg. mehr...

Digitaler Bildungspakt: Chancengleichheit sichern

[14.11.2016] Der von Microsoft initiierte Digitale Bildungspakt stellte Anfang November in Berlin politische Handlungsempfehlungen vor, die den Strategieprozess zur digitalen Bildung von Bund und Ländern unterstützen sollen. mehr...

Bundesverwaltungsamt: Fortschritt bei digitalen Asylverfahren

[14.11.2016] Mit Anbindung der Meldebehörden an das Ausländerzentralregister können Daten aus Asylverfahren ab sofort automatisch an diese übermittelt werden. mehr...

Jens Fromm übernimmt ab Januar 2017 die Position des stellvertretenden Vorsitzenden des ITDZ Berlin.

ITDZ Berlin: Fromm wird stellvertretender Vorsitzender

[14.11.2016] Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) bleibt auf Modernisierungskurs. Zum 1. Januar 2017 übernimmt Jens Fromm die Position des stellvertretenden Vorsitzenden und zugleich die Leitung des Bereichs Kunden und Lösungen. mehr...

Schleswig-Holstein: Glasfaser-Strategie wird fortgesetzt

[14.11.2016] Mit seinem Ziel eines flächendeckenden Glasfaserausbaus bis zum Jahr 2030 sieht sich das Land Schleswig-Holstein auf dem richtigen Weg und hat daher nun die Fortschreibung der Breitband-Strategie beschlossen. Neu in den Maßnahmenkatalog aufgenommen wurde die Erstellung eines Landesbackbone-Konzepts. mehr...

Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (Mitte) gibt den Startschuss für das Bevölkerungswarnsystem KATWARN im Saarland.

Saarland: Startschuss für KATWARN

[14.11.2016] Im Falle großflächiger Gefahrenlagen oder bei drohenden schweren Unwettern wird das Saarland ab sofort Warnungen über das Alarmsystem KATWARN versenden. mehr...

Saarland: Der Weg in die Gigabitgesellschaft

[11.11.2016] Fast 74 Prozent der Haushalte im Saarland verfügen über Bandbreiten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Bis zum Jahr 2018 sollen in dem Bundesland flächendeckend 50 Mbit/s zur Verfügung stehen und damit ein wichtiger Zwischenschritt hin zur Gigabitgesellschaft erreicht werden. mehr...

Konferenz: Einheitlicher Ansprechpartner 2.0

[11.11.2016] Der Einheitliche Ansprechpartner (EA) soll bis Ende des kommenden Jahres strategisch neu ausgerichtet werden. Wie weit die Überlegungen hierzu gediehen sind, ist Thema einer Konferenz des Bundeswirtschaftsministeriums. mehr...

Bundesregierung plant 30 strategische Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit.

Bundesregierung: Kabinett beschließt Sicherheitsstrategie

[11.11.2016] Rund 30 strategische Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit will die Bundesregierung ergreifen. So sieht es die jetzt verabschiedete Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland vor. mehr...

Sachsen/Thüringen: Kommunen wollen investieren

[11.11.2016] Sächsische und thüringische Kommunen haben Fördermittel für den Breitband-Ausbau beantragt. Das Investitionsvolumen in Sachsen liegt bei 84 Millionen Euro, in Thüringen sogar bei 175 Millionen Euro. Die Förderquote kann bei bis zu 90 Prozent liegen. mehr...

BSI: Lage der IT-Sicherheit in Deutschland

[11.11.2016] Entwicklungen wie Internet der Dinge, Industrie 4.0 oder Smart Everything bieten Cyber-Kriminellen neue Angriffsflächen und sorgen für eine neue Qualität der Gefährdung. Das zeigt der aktuelle Bericht des BSI zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland. mehr...

Klassische Smartphone-Apps werden nach Einschätzung von Gartner-Analysten bald von Web-Apps ersetzt.

Web-Technologien: Mobile Apps vor dem Aus?

[11.11.2016] Klassische Smartphone-Apps werden nach Einschätzung von Gartner-Analysten bald von Web-Apps ersetzt. Diese Entwicklung betrifft auch die öffentliche Verwaltung. mehr...

Ein neues Landesamt für IT-Sicherheit soll künftig für den Schutz der bayerischen Verwaltungsnetze sorgen.

Bayern: Landesamt für IT-Sicherheit gegründet

[10.11.2016] Als erstes Bundesland hat Bayern ein eigenes Landesamt für IT-Sicherheit gegründet. Von Nürnberg aus soll die Behörde Cyber-Angriffe auf die Verwaltungsnetze abwehren sowie Bürger und Kommunen beraten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherheit von E-Government-Prozessen. mehr...

1 728 729 730 731 732 1.357