November 2025

Info-Webinar: Digitale Barrierefreiheit für Gehörlose mit Gebärdensprach-Avatar
[ Webinar ]
Dezember 2025
Februar 2026
März 2026
Aktuelle Meldungen
Augsburg: Selbstbedienung im Bürgerbüro
[19.05.2016] Ein Selbstbedienungsterminal im Augsburger Bürgerbüro erlaubt es nun den Besuchern, die Daten für Ausweis und Reisepass digital zu erfassen. mehr...
17. ÖV-Symposium: Digitale Services à la carte
[18.05.2016] Am 30. August 2016 kommen die öffentlichen Verwaltungen Nordrhein-Westfalens zum jährlich stattfindenden ÖV-Symposium zusammen. Im Fokus stehen aktuelle Trends, Strategien und Best Practices im E-Government. mehr...
NRW: Elektronische Identitätsprüfung ist erlaubt
[18.05.2016] Das Bundesverwaltungsamt hat Nordrhein-Westfalen ein Berechtigungszertifikat für das Servicekonto.NRW übergeben. Damit können alle Kommunen des Landes den Bürgern die Nutzung des neuen Personalausweises anbieten. mehr...
Portale: Instrumente neu stimmen
[18.05.2016] Stadtportale müssen sich verstärkt an den Wünschen der Bürger ausrichten, um im Informations- und Standortwettbewerb punkten zu können. Eine wichtige Rolle spielt die Wahl des passenden Content-Management-Systems. mehr...
Saarland: Sicheres WLAN-Netz
[18.05.2016] Die Staatskanzlei Saarland und das Unternehmen intersaar haben gemeinsam ein sicheres öffentliches WLAN-Netz eingerichtet. Ein individueller Nutzerschlüssel bei der Anmeldung soll das Abhören der Datenkommunikation durch Dritte verhindern. mehr...
Infoma/KDN: Rahmenabkommen schafft Vorteile
[17.05.2016] Mitglieder des Dachverbands kommunaler IT-Dienstleister, KDN, können jetzt die Module der Produktfamilie newsystem zu attraktiven Konditionen erwerben. Möglich macht das ein Rahmenvertrag zwischen dem Unternehmen Infoma und dem KDN. mehr...
Bitkom: Rechtssicherheit für WLAN-Betreiber
[17.05.2016] Anbieter öffentlicher WLAN-Hot-Spots sollen von der Haftung für Rechtsverstöße durch Nutzer freigestellt werden. Diese Entscheidung der Bundesregierung begrüßt der Digitalverband Bitkom. Sie mache den Weg frei für den Ausbau der WLAN-Hot-Spots. mehr...
Frankenberg (Eder): Tandem-Lösung für IT bewährt sich
[17.05.2016] Die IT-Strategie der hessischen Stadt Frankenberg (Eder) hat sich bewährt. Das hat ein externes Gutachten ergeben. Positiv hervorgehoben wird darin auch der Einsatz des Sitzungsdienstes SD.NET. mehr...
Kanton Zürich: Wohnungsdichte per Mausklick
[17.05.2016] Das Geo-Informationssystems des Schweizer Kantons Zürich enthält jetzt auch Daten zu Beschäftigung und Wohnungsdichte in einzelnen Quartieren. Interessierte erhalten so mit wenigen Klicks einen Überblick über die räumliche Entwicklung im Kanton, einer Region oder in einzelnen Gemeinden. mehr...
Limbach-Oberfrohna: Computer-Streife statt Schreibarbeit
[13.05.2016] Limbach-Oberfrohna pilotiert eine neue App für Ordnungsangelegenheiten von Anbieter Saskia. Die von den Vollzugsdienstmitarbeitern erfassten Daten werden damit direkt an die Bußgeldstelle des Rathauses gesendet. mehr...
Berlin: E-Government-Gesetz beschlossen
[13.05.2016] Das Berliner E-Government-Gesetz wurde gestern vom Abgeordnetenhaus verabschiedet. Gegenüber der Senatsvorlage enthält das Gesetz zahlreiche Änderungen. mehr...
Oberkirch: Gut gerüstetes Gebäude-Management
[13.05.2016] Dank zeitgemäßer digitaler Pläne kann die Stadt Oberkirch nun Informationen und Flächenauswertungen zu Gebäuden aus sämtlichen Ortsteilen zeitsparend per Knopfdruck ausgeben. mehr...
Münster: Mit De-Mail schneller zur Gesundheitskarte
[13.05.2016] In Münster kommen Flüchtlinge ab sofort schneller zu einer elektronischen Gesundheitskarte: Die Stadt nutzt zur Datenübermittlung an die Krankenkassen jetzt die De-Mail. Weitere Anwendungen sind geplant. mehr...
Hessen: Tradition und Moderne zusammenführen
[13.05.2016] In Kalifornien hat sich der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier über innovative Bildungsformen informiert. Nun möchte er analoges und digitales Lernen miteinander verknüpfen und spricht sich für die Förderung einer neuen Lernkultur aus. mehr...
Kreis Lippe: Anhörung elektronisch
[12.05.2016] Die Anhörung im Rahmen von Ordnungswidrigkeiten führt der Kreis Lippe elektronisch durch. Mit diesem neuen Zugriff werden auch die internen Abläufe der Ordnungsbehörde optimiert. mehr...
















