Montag, 24. November 2025

Aus dem Kommune21 Kalender


November 2025

Regionalforum Berlin

25. November 2025, Berlin
[ Forum ]

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen
[ Jahrestagung ]

Dezember 2025

Virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung

1.-4. Dezember 2025, Online
[ Infotag ]

KGSt-Festival

2.-4. Dezember 2025, Karlsruhe
[ Kongress ]

24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz

4. Dezember 2025, Zwönitz
[ Fachkonferenz ]

Februar 2026

Digitalisierung als Führungsaufgabe

2. Februar 2026, Online
[ Webinar ]

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

19. Februar 2026, Online
[ Webinar ]

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
[ Webinar ]

Handelsblatt GovTech-Gipfel

25.-26. Februar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

März 2026

14. Fachkongress des IT-Planungsrats

18.-19. März 2026, Warnemünde
[ Fachkongress ]

Aktuelle Meldungen

Barthauer Software: Einsatz im RIWA GIS-Zentrum

[27.05.2016] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Unternehmen Barthauer und RIWA vereinbart. Die Software von Barthauer wird dabei zunächst für die Erstellung von Kanalkatastern eingesetzt. mehr...

Österreich: Iron Mountain archiviert Akten

[27.05.2016] Das Unternehmen Iron Mountain und die österreichische Bundesbeschaffung GmbH haben einen Fünfjahresvertrag unterzeichnet. Darüber können Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene nun unter anderem digitale Archivierungslösungen nutzen. mehr...

Frankfurt am Main: Online-Bewohnerparken kommt an

[27.05.2016] Von Frankfurts Bürgern gerne genutzt wird der neue Service Online-Bewohnerparken: Drei Monate nach dem Start ist bereits der 1.000ste Antrag bei der Stadt eingegangen. mehr...

Ansbach: Stadtwerke-App mit Mehrwert

[27.05.2016] Die App der Stadtwerke Ansbach informiert nach einem Update nicht mehr nur umfangreich über das lokale Geschehen oder die Angebote der Stadtwerke. Unter dem neuen Menüpunkt Services finden die Nutzer beispielsweise einen Abfallkalender oder einen Spritpreismonitor. mehr...

Whitepaper: Das Internet der Dinge im öffentlichen Raum

[26.05.2016] Welche Auswirkungen das so genannte Internet der Dinge auf Abläufe im öffentlichen Raum sowie die politisch Verantwortlichen hat, legt ein neues Whitepaper des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS dar. mehr...

Spanien: Smart City mit klugen Lösungen

[26.05.2016] 20.000 Sensoren optimieren in der spanischen Stadt Santander das Zusammenleben. Sie unterstützen Bürger bei der Parkplatzsuche oder helfen der Stadt beim Bewässern der Parkanlagen. Mülleimer melden außerdem, wann sie geleert werden müssen und auch der Einzelhandel profitiert von den smarten Services. mehr...

Vorlesefunktion ermöglicht es

Portale: Sprechende Seiten

[26.05.2016] Websites mit Vorlesefunktion gewähren auch Menschen mit Sehbehinderung einen barrierefreien Zugriff auf Online-Portale. Die Stadt Rotenburg (Wümme) oder der Landkreis Deggendorf setzen dafür auf Lösungen der Firma ReadSpeaker. mehr...

Nationaler Normenkontrollrat: Verwaltung konsequent digitalisieren

[26.05.2016] Dass das Bundeskabinett auf seiner Klausurtagung einen Schwerpunkt auf das Thema Digitalisierung legte, begrüßt der Nationale Normenkontrollrat. Vor diesem Hintergrund fordert er eine Vereinbarung auf höchster politischer Ebene zwischen Bund, Ländern und Gemeinden für einen E-Government-Pakt Deutschland. mehr...

init: Zweimal nominiert

[26.05.2016] Zwei Projekte der Firma init sind für die Endrunde des Deutschen Preises für Onlinekommunikation nominiert: Eine App für das Land Rheinland-Pfalz sowie die Flüchtlingshilfeplattform bringt-zusammen.de. mehr...

Freie und Hansestadt Hamburg zieht Zwischenbilanz ihrer Smart-City-Projekte.

Hamburg: Fortschritte in der Smart City

[25.05.2016] Die Freie und Hansestadt Hamburg hat sich vor zwei Jahren auf den Weg zur Smart City gemacht. Jetzt wurde eine erste Zwischenbilanz gezogen. Umgesetzt wurden neben Projekten im Bereich intelligente Straße auch eine App für Touristen sowie ein virtueller Klassenraum am Universitätsklinikum Hamburg, der erkrankten Kindern die Teilnahme am Unterricht ermöglicht. mehr...

Schwerin/Kreis Ludwigslust-Parchim: Geoshop online

[25.05.2016] Geodatenprodukte bieten Schwerin und der Kreis Ludwigslust-Parchim via Geoshop im Internet an. Er ermöglicht es, geografische Daten umfassend bereitzustellen und zu vermarkten. mehr...

Kreis Prignitz: Intelligente Steuerung

[25.05.2016] Eine webbasierte Business-Intelligence-Lösung führt der brandenburgische Kreis Prignitz ein. mehr...

Mitarbeiterbeteiligung erleichtert Veränderungen.

Ludwigshafen/München: Strategie vs. Flurfunk

[25.05.2016] Neue Wege der Mitarbeiterbeteiligung gehen die Städte Ludwigshafen am Rhein und München. Während Ludwigshafen über die digital unterstützte Beteiligung der Mitarbeiter eine neue Ressourcensteuerung erarbeitet, sammelt München Ideen für ein zeitgemäßes Intranet. mehr...

115: Aktion Eltern

[24.05.2016] In den kommenden Wochen rückt die 115 Elternthemen in den Mittelpunkt. Online, in den sozialen Medien und vor Ort wird darüber informiert, wie die einheitliche Behördennummer Familien bei Amtsgängen unterstützen kann. mehr...

Mit Standardisierung schneller zum E-Government.

Portale: Endlich einfach

[24.05.2016] Über eine Lösung der Firma ITEBO können Kommunen E-Government-Angebote standardisiert bereitstellen. In der Basisausstattung sind dabei die am häufigsten genutzten und nachgefragten Online-Dienstleistungen bereits enthalten. mehr...

1 765 766 767 768 769 1.357