Mittwoch, 26. November 2025

Handelsblatt GovTech-Gipfel

Connecting Government & Tech

25. - 26. Februar 2026, Berlin [ Fachkongress ]
Beim Handelsblatt GovTech-Gipfel kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die Weiterentwicklung digitaler staatlicher Strukturen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu Strategien und Lösungen für einen modernen digitalen Staat sowie Einblicke in Beispiele aus dem In- und Ausland.

Aktuelle Meldungen

Herbsttagung des NEGZ widmete sich der Frage: Was erwartet die deutsche Wirtschaft von der Digitalisierung der Verwaltung?

NEGZ-Herbsttagung: Wirtschaft fordert smarte Verwaltung

[05.12.2016] Auf der diesjährigen Herbsttagung des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) stand die Frage im Fokus, was die deutsche Wirtschaft von der Digitalisierung der Verwaltung erwartet. Dabei wurde unter anderem eine Top-100-Liste der Verwaltungsleistungen präsentiert, die für Unternehmen das meiste Potenzial für Bürokratieabbau und mehr digitalen Verwaltungsservice bergen. mehr...

Ist Virtual Reality bald fester Bestandteil des Unterrichts?

Whitepaper: Die Zukunft ist digital

[02.12.2016] Eine Vorlesung an einer ausländischen Universität besuchen oder den Mathe-Unterricht zurückspulen, wenn man etwas nicht verstanden hat – die Digitalisierung hat in der Bildung längst Einzug gehalten. Das sollte sich auch in der Schulpolitik widerspiegeln. mehr...

Die Verbandskommunen des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) steigen bis 2021 auf die Finanz-Software newsystem von Infoma um.

krz: Entscheidung für newsystem

[02.12.2016] Die Verbandskommunen des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) werden bis zum Jahr 2021 auf die Finanz-Software newsystem von Anbieter Infoma umsteigen. Als Piloten sollen ab 2018 die Stadt Lübbecke sowie die Gemeinden Kirchlengern und Rödinghausen mit der Lösung arbeiten. mehr...

Schweiz: Kantone Freiburg und Jura bündeln Kräfte

[02.12.2016] Die Schweizer Kantone Freiburg und Jura wollen ihre Kräfte für die Weiterentwicklung ihrer E-Government-Strategien bündeln. Zunächst will Freiburg den virtuellen Bürgerschalter aus Jura übernehmen und ihn auf seine Bedürfnisse anpassen. mehr...

G&W Software: Kooperation mit IB&T

[02.12.2016] Das Unternehmen G&W Software arbeitet künftig mit dem IB&T Ingenieurbüro zusammen. Im Fokus der Kooperation steht die Software CARD/1 Kosten AKVS. mehr...

Rheinland-Pfalz: Demografie und Digitalisierung verknüpfen

[01.12.2016] Eine erste gemeinsame Sitzung haben das Demografie- und das Digitalisierungskabinett des Landes Rheinland-Pfalz abgehalten. Dabei ging es unter anderem um die weitere Verknüpfung der Digital- und Demografievorhaben, die E-Government-Strategie des Landes oder den Ausbau von WLAN-Hotspots. mehr...

Berlin: Infoportal für Geflüchtete überarbeitet

[01.12.2016] Das Informationsportal Info-Compass ist nach einer Überarbeitung neu gestartet. Die Plattform hilft Geflüchteten in Berlin dabei, Unterstützungsangebote in ihrer Umgebung zu finden. mehr...

Warstein: Weniger Behördengänge nötig

[01.12.2016] Bürger der Stadt Warstein können einige Behördenvorgänge ab sofort online erledigen: Gemeinsam mit IT-Dienstleister Citkomm hat die Kommune ein Serviceportal freigeschaltet. mehr...

Bitkom startet Wettbewerb zur Realisierung einer digitalen Vorzeigestadt.

Bitkom / DStGB: Wettbewerb zur Digitalen Stadt

[01.12.2016] Eine digitale Modellstadt mit internationaler Strahlkraft wollen der Branchenverband Bitkom und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) in Deutschland schaffen und haben dazu jetzt einen Wettbewerb gestartet. Interessierte Städte können sich bis März kommenden Jahres bewerben. Ihnen winken Investitionen in mindestens zweistelliger Millionenhöhe. mehr...

Bayern: Auftakt zur BayernID-Initiative

[30.11.2016] Im Rahmen der BayernID-Initiative haben Unternehmen im Freistaat ein Paket mit Diensten rund um den Einsatz elektronischer Identitäten geschnürt. Bestandteil ist unter anderem die Lösung „ SkIDentity – Mobile eID as a Service“ der Firma ecsec. Zudem werden im Rahmen der Initiative in der Stadt Ansbach und im Kreis Würzburg digitale Service Points eingerichtet. mehr...

Add-on-Marktplatz erleichtert Individualität.

Portale: Kundenwünsche entwickeln

[30.11.2016] Für individuelle Content-Management-Systeme setzt Anbieter pirobase imperia auf ein Add-on-Konzept. Kommunen können so durch Verkäufe einen Teil ihres Entwicklungsaufwands für eigene Funktionen und Erweiterungen des CMS refinanzieren. mehr...

App informiert

Kreis Nienburg: Per App wissen, wann die Schule ausfällt

[30.11.2016] Bei Schnee und Eis oder nach heftigen Stürmen ist Eltern und Schülern nicht immer klar, ob die Schule stattfindet oder nicht. Im Kreis Nienburg können sie sich nun per App darüber informieren. mehr...

Die Stadt Magdeburg hat ihr E-Government-Angebot um ein Urkundenportal erweitert.

Magdeburg: Urkunden online anfordern

[30.11.2016] Einen neuen Service bietet jetzt die Stadt Magdeburg: Standesamtliche Dokumente können ab sofort online angefordert werden. Das Urkundenportal basiert auf der E-Government-Plattform Sachsen-Anhalt-Connect (SAC) der Kommunalen IT-UNION. mehr...

WarnWetterApp warnt jetzt auch vor Lawinen.

Deutscher Wetterdienst: WarnWetter-App mit Nutzerrekord

[30.11.2016] Einen neuen Rekord kann die WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes verbuchen: Sie ist mittlerweile auf den Geräten von 3,5 Millionen Nutzern installiert. Zu Beginn des Winters wartet die App jetzt mit neuen Funktionen auf. mehr...

Friedrichshafen: Bürger gestalten mit

[29.11.2016] Auf der Beteiligungsplattform Sag‘s doch können die Bürger von Friedrichshafen ihre Stadt mitgestalten und sich zu Projektideen äußern, die bei Bürger-Workshops erarbeitet wurden. mehr...

1 724 725 726 727 728 1.357