Mittwoch, 26. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Frankfurt am Main: Web-Auftritt wird neu gestaltet

[21.03.2016] Den Auftrag für eine grundlegende Neugestaltung des Internet-Auftritts der Stadt Frankfurt am Main hat jetzt Stadtrat Jan Schneider erteilt. Im Zuge des Relaunch sollen unter anderem die Kommunikations- und Partizipationsmöglichkeiten ausgebaut werden. mehr...

Kreis Recklinghausen legt beim Relaunch Wert auf Barrierefreiheit und Responsive Design.

Kreis Recklinghausen: Barrierefrei, intuitiv und mobil

[18.03.2016] Beim Relaunch ihres Internet-Auftritts hat die Kreisverwaltung Recklinghausen vor allem auf die Anforderungen der Barrierefreiheit geachtet. Zudem wird die Website dank Responsive Design ab sofort auf jedem Ausgabegerät optimal angezeigt. mehr...

BMI/Bitkom: Hardware-Einkauf neu geregelt

[18.03.2016] Neue Bedingungen für den öffentlichen Einkauf von Hardware haben jetzt das Bundesministerium des Innern (BMI) und der Digitalverband Bitkom erarbeitet. Die novellierten Musterverträge stehen zum Download zur Verfügung. mehr...

Augmented Reality hilft

E-Partizipation: Mitmachstadt für morgen

[18.03.2016] In einem Forschungsprojekt werden neuartige und zukunftsweisende Verfahren für eine frühzeitige, gestaltende Bürgerbeteiligung entwickelt. Unter anderem in der Mitmachstadt Herrenberg sollen sie dann mit den Bürgern erprobt werden. mehr...

Wachsende Vielfalt an Apps und Endgeräten wird in Reutlingen effizient gemanagt.

Reutlingen: Strategie für die mobile Verwaltung

[18.03.2016] Smartphones, Tablets und mobile Anwendungen gewinnen in der Stadtverwaltung Reutlingen immer mehr an Bedeutung. Mithilfe der Lösung Citrix XenMobile erhalten die Anwender von unterwegs aus sicheren Zugang zu E-Mails, Dokumenten und Applikationen. mehr...

Die Föderale IT-Kooperation (FITKO) von Bund und Ländern soll die Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung besser koordinieren.

IT-Planungsrat: Für eine föderale IT-Kooperation

[17.03.2016] Die Föderale IT-Kooperation (FITKO) von Bund und Ländern soll die Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung leistungsfähig, kostengünstig und zentral steuern. Der IT-Planungsrat will den Hauptsitz der Organisation in Frankfurt am Main ansiedeln. mehr...

Hessen/Bayern: Kooperation im E-Government

[17.03.2016] Um die geplanten Entwicklungen im Bereich E-Government umzusetzen, kooperiert Hessen künftig mit dem Freistaat Bayern. Das Bundesland erhält die Nutzungsrechte an Bayerns Basisdiensten und bringt im Gegenzug seine Erfahrungen aus dem Bereich des Fall- und Antragsmanagements ein. mehr...

secunet: Kräftiges Wachstum im Public Sector

[17.03.2016] Das Unternehmen secunet hat seinen Jahresabschluss und den Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2015 vorgestellt. Vor allem im Bereich Public Sector konnte der Anbieter von IT-Sicherheitslösungen kräftige Umsatzsteigerungen verzeichnen. mehr...

Prozessbeschreibung am Beispiel Baumfällung.

Brandis: Transparente Prozesse

[17.03.2016] Auf die Ergebnisse eines Gesamtprozess-Screenings in der sächsischen Innovationskommune Brandis können über die Prozessplattform Sachsen nun auch alle anderen Kommunen des Landes zugreifen. mehr...

Metropole Ruhr: Zentrale Karte für Bebauungspläne

[17.03.2016] Im Rahmen des Projekts Geonetzwerk.metropoleRuhr wurde jetzt eine Bebauungsplanübersicht online gestellt. Die Kartenanwendung zeigt, welche Chancen sich für Kommunen aus der Erfüllung der INSPIRE-Pflicht ergeben. mehr...

IT-Management: Automatisch lösen

[16.03.2016] Eine umfassende IT-Sicherheitsstrategie erfordert, dass alle Geräte einer Behörde gut betreut werden. Auch die besonderen Herausforderungen bei mobilen Geräten sind zu bedenken. Eine passende Client- und Mobile-Device-Management-Lösung kann unterstützen. mehr...

Aktionsplan 2016

Thüringen: Drei Schritte zur modernen Verwaltung

[16.03.2016] Das Thüringer Kabinett hat nicht nur den ersten Aktionsplan zur Umsetzung der E-Government-Strategie und IT in der Landesverwaltung beschlossen. Der Freistaat verfügt jetzt auch über ein Sprach- und Datennetz mit Sicherheitszertifikat des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). mehr...

KATWARN warnt in den Landkreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen.

Kreis Alzey-Worms/Kreis Mainz-Bingen: KATWARN freigeschaltet

[16.03.2016] Bei schweren Gefahren werden die Bürger in den Kreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen künftig mithilfe des Katastrophenwarnsystems KATWARN informiert. Die entsprechende App kann kostenlos heruntergeladen werden. mehr...

IT-Planungsrat: Schwerpunkte für 2016 festgelegt

[16.03.2016] Das Thema IT-Sicherheit, die Einrichtung eines einheitlichen Portals für Verwaltungsservices aller Ebenen und die Digitalisierung des Asylverfahrens werden die Arbeit des IT-Planungsrates in diesem Jahr prägen. mehr...

Kooperationsvereinbarung zur Fortführung des Modellvorhabens in der Metropolregion Rhein-Neckar unterzeichnet.

Metropolregion Rhein-Neckar: Verlängerung unter Dach und Fach

[16.03.2016] Das Modellvorhaben „Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen“ der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) wird bis zum Jahr 2020 verlängert. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Beteiligten jetzt im Rahmen der IT-Messe CeBIT unterzeichnet. mehr...

1 779 780 781 782 783 1.357