E-PartizipationAustausch garantiert

Aktive Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungen fördern.
(Bildquelle: creativ collection Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation)
Damit Kommunen sich zu Orten entwickeln, an denen Bürger sich aktiv engagieren und gerne leben, ist es immer wichtiger, dass Planungen transparent sind und die Meinungen der Bürger einbezogen werden. Für den aktiven Dialog zwischen Bürgern und Verwaltung sollte deshalb ein unkomplizierter Weg zur Verfügung stehen. Die Kommunale Datenverarbeitung der Region Stuttgart (KDRS) und das angeschlossene Rechenzentrum (RZRS) bieten dazu in Kooperation mit der Firma ontopica ein breitgefächertes Lösungsportfolio an, welches auf der Software dito basiert. Die Technologie stammt vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) und wird seit 2006 von ontopica weiterentwickelt.
So können Bürger beispielsweise über eine Plattform im Internet dem Oberbürgermeister und der Verwaltungsspitze Fragen stellen und Anliegen vorbringen sowie eigene Anregungen und Ideen zu Lärmaktionsplänen, Bürgerhaushalten, Ideenwettbewerben oder Strategieentwicklungen äußern. Des Weiteren besteht für aufmerksame Bürger die Möglichkeit, Schäden, die sie in ihrer Kommune entdeckt haben, mit dem Smartphone zu fotografieren und mit einer App direkt an die richtige Stelle zu übermitteln oder beim Anlegen von Baumkatastern zu helfen. Die KDRS/RZRS berät Kommunen ausführlich zur individuell am besten geeigneten Strategie der Bürgerbeteiligung und E-Partizipation.
Die verschiedenen Lösungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie ein bequemes und einfaches Angebot an viele Menschen darstellen, sich am Leben in ihrer Stadt aktiv zu beteiligen. Für die Kommunen sind die Lösungen schnell umzusetzen und an die jeweiligen Gegebenheiten anpassbar. Auch die Auswertung von Befragungen und die Zustellung an die richtigen Ansprechpartner erfolgt automatisch und ohne Mehraufwand.
Wie die Kommunikation gelingt
Der richtige Kommunikationskanal kann über Erfolg oder Misserfolg der Öffentlichkeitsbeteiligung entscheiden – so engagiert sich bei Veranstaltungen vor Ort meist nur ein relativ kleiner Personenkreis. Daher gehört es zu den wesentlichen Anliegen der Kommunen, bei der Umsetzung der Bürgerbeteiligung für die Teilnahme aller gesellschaftlichen Gruppen zu sorgen. Das gelingt am besten, wenn Lösungen eingesetzt werden, die auf breite Akzeptanz stoßen, die für viele leicht zugänglich sind und die den allgemeinen gesellschaftlichen Trends entsprechen – wie eben internetbasierte Beteiligungsverfahren.
Deren Vorteil liegt darin, dass Meinungen und Informationen ohne räumliche oder zeitliche Einschränkungen ausgetauscht werden und sich mehr Menschen zu Wort melden können. Die Verantwortlichen stellen im Internet detaillierte Informationen und anschauliches Material zur Verfügung und tragen so dazu bei, dass sich die Bürger eine fundierte Meinung bilden können. Von der Bürgerbeteiligung profitieren Kommunen und Bürger gleichermaßen, da die Zufriedenheit von Bürgern, die sich und ihre Meinung einbringen können, spürbar steigt und die Kommunen auf das Wissen und die Erfahrungen ihrer Einwohner zurückgreifen können.
Seit Anfang November bietet die Stadt Esslingen am Neckar in Zusammenarbeit mit der KDRS mit „Frag-den-OB“ eine Ergänzung zur persönlichen Bürgersprechstunde an. Mit der Online-Variante ist es nun einfacher, Fragen an den Bürgermeister zu richten, gleichzeitig erhält die Stadt ein Stimmungsbild aus der Bevölkerung und kann entsprechend reagieren. Die Antworten zu ausgewählten Fragen werden in regelmäßigen Abständen veröffentlicht. Seit Februar dieses Jahres können auch die Einwohner der Stadt Ludwigsburg über das Internet mit ihrem Stadtoberhaupt in Kontakt treten.
Erstmals Online-Befragung
Die Gemeinde Waldenbuch hat ebenfalls bereits Erfahrungen damit gesammelt, Bürger in Planungen einzubeziehen. Um mehr und vor allem jüngere Menschen als bisher zum Mitmachen zu animieren, wurde bei der Erstellung des Haushalts im Jahr 2013 erstmals eine ergänzende Online-Befragung durchgeführt. Die Einwohner Waldenbuchs konnten über die Gewichtung der einzelnen Punkte abstimmen und ihre Meinung darüber äußern, welche Themen und Ausgaben im Jahr 2014 besonders wichtig sind. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse flossen in die Ausarbeitung der Haushaltsplanungen ein. Davon profitieren die Bürger ebenso wie die Kommune, die ein besseres Gespür für die Themen bekommt, die in der Bevölkerung aktuell von Bedeutung sind.
Die von der KDRS entwickelte Göppingen-App beinhaltet eine weitere Form der Bürgerbeteiligung. Neben Informationen zur Stadt, Veranstaltungen und aktuellen Meldungen findet sich hier auch ein Mängelmelder. Schäden im öffentlichen Raum können über das Modul zusammen mit einem Foto und einer genauen Ortsangabe via GPS gemeldet werden. Die Stadt nutzt das Engagement der Bürger, um Schäden schneller feststellen und beheben zu können, worüber sich natürlich wiederum die Bürger freuen.
http://www.frag-den-ob.ludwigsburg.de
Dieser Beitrag ist in der März-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt E-Partizipation erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie
[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...
Konferenz: Neue Wege der Beteiligung
[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...
Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung
[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...
Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet
[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...