BreunaZweifacher Relaunch

Die Gemeinde Breuna präsentiert ihren neuen Web-Auftritt.
v.l.: Annika Kny, ekom21; Walter Schmand, Hauptamtsleiter der Gemeinde Breuna; Susanne Schwarz, Gemeinde Breuna; Bürgermeister Klaus-Dieter Henkelmann; Anne Schmidt, ekom21
(Bildquelle: ekom21)
Das Content-Management-System (CMS) eCity21 des hessischen IT-Dienstleisters ekom21, welches lange in der Gemeinde Breuna zum Einsatz kam, war trotz zahlreicher Weiterentwicklungen in die Jahre gekommen. Daher hatte sich die Kommune im Kreis Kassel auf die Suche nach einem fortschrittlichen CMS gemacht. „Wir waren mit eCity21 jahrelang zufrieden“, erinnert sich Walter Schmand, Hauptamtsleiter der Gemeinde Breuna. Neben der Funktionalität punktete das ekom21-CMS mit der einfachen Handhabung und der guten Erreichbarkeit der Kundenberater. „Trotzdem war der Wechsel unumgänglich. Schon alleine, um unseren Auftritt auf technologisch aktuelle Beine zu stellen und so den Bürgern einen verbesserten Service bieten zu können“, erklärt der Hauptamtsleiter. Außerdem stand ein Relaunch des Internet-Auftritts an, weshalb sich ein klares Ziel für Breuna abzeichnete: Alles neu – aus einer Hand. Nach Angaben des hessischen IT-Dienstleisters ließ sich Breuna daher das Nachfolgeprodukt civento21 cm präsentieren und war sofort vom modularen Aufbau begeistert. Funktionen, Dienste und Applikationen sind hierbei frei wählbar und individuell konfigurierbar. Durch zusätzlich integrierte E-Government-Dienste bietet die neue Lösung außerdem die Möglichkeit, Arbeitsabläufe zu automatisieren und somit die Verwaltung von ineffektiven Routinearbeiten zu entlasten. Nachdem die Gemeinde Breuna schnell von der technologischen Basis überzeugt war, musste nur noch für den optischen Relaunch eine Lösung gefunden werden. Dazu sammelten Bürgermeister Klaus-Dieter Henkelmann, Hauptamtsleiter Walter Schmand und ekom21 Design-Vorschläge. Wie die ekom21 mitteilt, bietet das neue System von sich aus bereits eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten, individuelle Vorschläge können aber ebenso eingebunden werden. Mit einem routinierten Web-Designer wurden die Gestaltungswünsche von Breuna besprochen und innerhalb kurzer Zeit umgesetzt. Bürgermeister Henkelmann zeigte sich vom technologischen und gestalterischen Ergebnis zufrieden: „Wir haben zusammen mit der ekom21 eine technologisch moderne, umfassende und dennoch leicht bedienbare Homepage gestaltet.“ Neben dem System stand für den Bürgermeister aber immer der Nutzen und das Design im Vordergrund. „Für mich war es von Anfang an wichtig, den Bürgern unserer Gemeinde ein ansprechend gestaltetes Internet-Portal mit verbesserter Funktionalität zur Verfügung zu stellen“, erklärt Henkelmann. Gleichwohl ist ihm der persönliche Kontakt mit Einwohnern, Neubürgern und Gästen wichtig: „Internet soll ergänzen, aber nicht ersetzen“, so der Bürgermeister abschließend. Nach einer kurzen Einrichtungszeit für den technischen Aufbau ließ sich die neue Website mit Inhalt füllen. So konnten die Mitarbeiter der Verwaltung nach einer entsprechenden Schulung, die neuen Web-Seiten zeitnah in Betrieb nehmen. Breuna ist somit eine der ersten Kommunen, die ihren Internet-Auftritt auf civento21 cm umgestellt haben. Ziel von ekom21 ist es, alle eCity21-Kunden bis Ende des Jahres auf civento21 cm umgestellt zu haben. Denn danach wird die alte Lösung nicht mehr betrieben.
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...