BreunaZweifacher Relaunch

Die Gemeinde Breuna präsentiert ihren neuen Web-Auftritt.
v.l.: Annika Kny, ekom21; Walter Schmand, Hauptamtsleiter der Gemeinde Breuna; Susanne Schwarz, Gemeinde Breuna; Bürgermeister Klaus-Dieter Henkelmann; Anne Schmidt, ekom21
(Bildquelle: ekom21)
Das Content-Management-System (CMS) eCity21 des hessischen IT-Dienstleisters ekom21, welches lange in der Gemeinde Breuna zum Einsatz kam, war trotz zahlreicher Weiterentwicklungen in die Jahre gekommen. Daher hatte sich die Kommune im Kreis Kassel auf die Suche nach einem fortschrittlichen CMS gemacht. „Wir waren mit eCity21 jahrelang zufrieden“, erinnert sich Walter Schmand, Hauptamtsleiter der Gemeinde Breuna. Neben der Funktionalität punktete das ekom21-CMS mit der einfachen Handhabung und der guten Erreichbarkeit der Kundenberater. „Trotzdem war der Wechsel unumgänglich. Schon alleine, um unseren Auftritt auf technologisch aktuelle Beine zu stellen und so den Bürgern einen verbesserten Service bieten zu können“, erklärt der Hauptamtsleiter. Außerdem stand ein Relaunch des Internet-Auftritts an, weshalb sich ein klares Ziel für Breuna abzeichnete: Alles neu – aus einer Hand. Nach Angaben des hessischen IT-Dienstleisters ließ sich Breuna daher das Nachfolgeprodukt civento21 cm präsentieren und war sofort vom modularen Aufbau begeistert. Funktionen, Dienste und Applikationen sind hierbei frei wählbar und individuell konfigurierbar. Durch zusätzlich integrierte E-Government-Dienste bietet die neue Lösung außerdem die Möglichkeit, Arbeitsabläufe zu automatisieren und somit die Verwaltung von ineffektiven Routinearbeiten zu entlasten. Nachdem die Gemeinde Breuna schnell von der technologischen Basis überzeugt war, musste nur noch für den optischen Relaunch eine Lösung gefunden werden. Dazu sammelten Bürgermeister Klaus-Dieter Henkelmann, Hauptamtsleiter Walter Schmand und ekom21 Design-Vorschläge. Wie die ekom21 mitteilt, bietet das neue System von sich aus bereits eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten, individuelle Vorschläge können aber ebenso eingebunden werden. Mit einem routinierten Web-Designer wurden die Gestaltungswünsche von Breuna besprochen und innerhalb kurzer Zeit umgesetzt. Bürgermeister Henkelmann zeigte sich vom technologischen und gestalterischen Ergebnis zufrieden: „Wir haben zusammen mit der ekom21 eine technologisch moderne, umfassende und dennoch leicht bedienbare Homepage gestaltet.“ Neben dem System stand für den Bürgermeister aber immer der Nutzen und das Design im Vordergrund. „Für mich war es von Anfang an wichtig, den Bürgern unserer Gemeinde ein ansprechend gestaltetes Internet-Portal mit verbesserter Funktionalität zur Verfügung zu stellen“, erklärt Henkelmann. Gleichwohl ist ihm der persönliche Kontakt mit Einwohnern, Neubürgern und Gästen wichtig: „Internet soll ergänzen, aber nicht ersetzen“, so der Bürgermeister abschließend. Nach einer kurzen Einrichtungszeit für den technischen Aufbau ließ sich die neue Website mit Inhalt füllen. So konnten die Mitarbeiter der Verwaltung nach einer entsprechenden Schulung, die neuen Web-Seiten zeitnah in Betrieb nehmen. Breuna ist somit eine der ersten Kommunen, die ihren Internet-Auftritt auf civento21 cm umgestellt haben. Ziel von ekom21 ist es, alle eCity21-Kunden bis Ende des Jahres auf civento21 cm umgestellt zu haben. Denn danach wird die alte Lösung nicht mehr betrieben.
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...
München: Integreat erweitert
[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...
ITEBO: Mehr Service für Unternehmen
[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...
Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht
[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...
Freiburg: Online mehr Service
[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...
Düsseldorf: Eheanmeldung digital
[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...
Essen: NFK für mehr Bürgerservice
[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...
Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website
[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...
Potsdam: KI für Wohngeld
[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp
[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...