Donnerstag, 18. September 2025

VolkmarsenDie Stadt mit Bürgerblick

[26.09.2014] In Zeiten knapper Haushaltskassen werden immer neue Einsparungsmöglichkeiten gesucht. Der hessischen Stadt Volkmarsen hilft eine innovative Software, mit den Aufgaben und wachsenden Ansprüchen der Bürger Schritt zu halten.
Rathaus Volkmarsen: Außen historisch

Rathaus Volkmarsen: Außen historisch, innen innovativ.

(Bildquelle: Stadt Volkmarsen)

Moderne Kommunalverwaltungen nutzen neue Technologien, um ihre internen Abläufe und die Kommunikation mit dem Bürger effizienter zu gestalten – so auch die Stadt Volkmarsen. Die Kommune liegt im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und hat rund 6.800 Einwohner. Die Stadt am Fuße der Kugelsburg ist schon seit Langem für ihre Innovationsfreudigkeit bekannt und geht diesen Weg auch konsequent weiter. Kürzlich stellten Bürgermeister Hartmut Linnekugel und ekom21-Geschäftsführer Ulrich Künkel der Presse einen neuartigen Bürgerservice vor, der für mehr Transparenz und Verwaltungseffizienz sorgt. Dafür kommt civento21 zum Einsatz, eine E-Government-Lösung, die speziell für Kommunalverwaltungen entwickelt wurde. Ein Teil dieser modular aufgebauten Software ist der so genannte Bürgerblick. Damit können die Einwohner von Volkmarsen jetzt ihre Beschwerden oder Vorschläge der Stadtverwaltung mitteilen – ganz einfach, vollkommen zeitunabhängig und bequem von zu Hause aus.

Mehr als eine Mängelliste

„Wo etwas nicht stimmt, sehen die Bürgerinnen und Bürger meist zuerst“, weiß Bürgermeister Hartmut Linnekugel. Der klappernde Kanaldeckel, die flackernde Straßenlaterne oder das langsam wachsende Schlagloch gehören zu den Rennern der obligatorischen Schadensmeldungen. Linnekugel geht es aber um mehr, als nur um eine reine Mängelliste: „Es geht nicht nur um Schäden. Manchmal sind es einfache Hinweise, Tipps oder Verbesserungsvorschläge, die uns letztendlich Kosten sparen“, so der Bürgermeister. Er bekräftigt: „Wir wollen das Wissen unserer Bürger nutzen, müssen aber gleichzeitig die Möglichkeit bieten, rund um die Uhr und an jedem Tag der Woche erreichbar zu sein.“ Mit dem Bürgerblick ist dies möglich und vor allem ganz einfach. Die Einbeziehung der Bevölkerung macht Sinn, denn die Verwaltung kann nicht überall ihre Augen haben – bei sechs Ortsteilen, zahlreichen städtischen Einrichtungen und einer Fläche von annähernd 68 Quadratkilometern ein schier hoffnungsloses Unterfangen. Und so richtig teuer wird es für die Kommune dann, wenn ein Defekt immer größer wird oder Folgeschäden eintreten.

Statt verzweifelter Antragsteller

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellten Jürgen Salokat, Büroleiter der Stadt Volkmarsen, und ekom21-Mitarbeiterin Annika Kny die weiteren Prozesse vor, welche die neue Software abdeckt: Plakatierungen und Sondernutzungen öffentlicher Verkehrsflächen bei Baumaßnahmen. Was viele Bürger nicht wissen: Baustellen müssen gesichert werden, wenn sich die Maßnahme auf den Verkehr auswirkt. Hierfür gibt es detaillierte Vorgaben, wie die Baustelle abzusperren und zu kennzeichnen ist und wie der Verkehr geleitet werden muss. Mancher Bürger ist bisher schier verzweifelt. Heute – mit civento21 – wird der Antragsteller bei jedem Schritt elektronisch unterstützt. Die Software „weiß“, welche behördlichen Vorgaben bestehen, kann diese anzeigen und meldet sich bei unplausiblen Eingaben zu Wort. Die benötigten Daten werden vom Bürger in vordefinierten Feldern erfasst, was eine zusätzliche Absicherung gegen Falscheingaben ist. Außerdem wird dem Antragsteller angezeigt, welche Unterlagen benötigt werden und in welcher Höhe sich die Gebühren belaufen. Die Software informiert auch über die entsprechenden Fristen und Rechtsgrundlagen. Sind alle Daten erfasst, kann sich der Antragsteller die zusammengestellten Unterlagen nochmals als PDF-Datei anzeigen lassen oder ausdrucken. Seine Akte wird sodann elektronisch versandt. Außer der Kopie für den Antragsteller, sofern er dieses überhaupt wünscht, wird also kein Papier mehr bewegt.

Rathaus profitiert von Vielfalt

Die Vorteile bei dieser Art der Antragsstellung und Abwicklung sind klar erkennbar. Ein wesentlicher Pluspunkt ist aber die medienbruchfreie Weiterverarbeitung in der Stadtverwaltung von Volkmarsen. Dies sorgt für eine einfachere und schnellere Durchführung der Prozesse innerhalb des Rathauses. Es wird also nicht, wie bei anderen Lösungen, ein Formular heruntergeladen, ausgefüllt, als E-Mail wieder zurückgeschickt und in der Verwaltung nochmals in das Fachverfahren übertragen. Bei civento21 werden die Daten des Antragstellers medienbruchfrei an die jeweilige Fachamtssoftware der Kommune übergeben.

Stadt mit Innovationswille

Rund 70 Arbeitsabläufe hat IT-Dienstleister ekom21 in seiner E-Government-Software bereits abgebildet. Durch Anregungen und Wünsche von Kommunen kommen ständig neue Prozesse hinzu. Über die vielfältigen Möglichkeiten ist man sich im Rathaus von Volkmarsen bewusst. „Wir haben zunächst mit dem Bürgerblick, der Plakatierung und der Sondernutzung öffentlicher Verkehrsflächen begonnen. Aber wir denken schon weiter, denn die Software kann uns in vielen Bereichen unterstützen. Ziel ist dabei immer, die Kommunikation mit unseren Bürgern effizienter und serviceorientierter zu gestalten. Wir wollen die Bürgerfreundlichkeit und Effizienz weiter vertiefen“, sagt Bürgermeister Linnekugel. Bis Ende 2014 will die Stadt mehr als 20 weitere Fallarten über das Netz anbieten.
Ulrich Künkel, Geschäftsführer von ekom21, erklärt, dass sich im Produktivbetrieb schon nach kurzer Zeit eine Produktivitätssteigerung durch effizienteren und effektiveren Einsatz des Personals erkennen lässt. Das gelte auch für den Einsatz von Sachmitteln sowie für die Erreichung politischer Ziele. Zum gemeinsamen Projekt berichtet der Geschäftsführer: „Wir haben Neuland betreten, sind aber bei der Stadt Volkmarsen auf eine sehr aufgeschlossene Verwaltung gestoßen. Nicht jede Kommune verfügt über solche Kompetenz. Wir brauchen schon den Innovationswillen und die Bereitschaft einer Verwaltung, solche Werkzeuge im Online-Portal zu installieren und zur Praxisreife zu entwickeln.“

Stefan Thomas ist Pressesprecher von ekom21.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Screenshot der Startseite von unser.lich.de

Lich: Bürgerbeteiligung geht online

[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...

Screenshot Mängelmelder Großostheim

Großostheim: Mängelmelder im Einsatz

[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen

[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege

[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...

Startbildschirm der App Frankfurt fragt mich.

Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst

[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung

[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...

Screenshot der Startseite von Mein-Landkreis-Muenchen.de.

Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform

[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...

Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.
bericht

Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern

[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...

Porträtaufnahme von Eileen O’Sullivan.
interview

Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt

[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.
bericht

Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern

[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...

Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv

[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...

Konferenz: Neue Wege der Beteiligung

[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...

Screenshot der Startseite von mitmachen.soltau.de.

Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung

[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...

Hand hält Smartphone auf dem das Beteiligungsportal der Stadt Münster zu sehen ist

Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet

[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...

Frau mit Siegel Bewährt vor Ort

Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community

[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...