InterviewTreibende Kraft

Bertram Huke
(Bildquelle: ekom21)
Herr Huke, die CeBIT 2015 war mit dem Auftritt des IT-Planungsrats in Halle 7 eine Art E-Government-Leistungsschau des Bundes und der Länder. Was hat Sie im Public Sector Parc beeindruckt?
Auf dem Stand des IT-Planungsrates habe ich durchweg positive Entwicklungen gesehen, wobei mein Augenmerk natürlich den E-Government-Neuerungen galt, welche die ekom21 begleitet. So zum Beispiel beim Projekt i-Kfz, das wir zusammen mit den Ländern Rheinland-Pfalz, Hamburg und Hessen durchführen. Auf einer Podiumsdiskussion am ersten Messetag stellte Staatssekretärin Heike Raab vom Innenministerium Rheinland-Pfalz in Aussicht, dass über i-Kfz demnächst auch Kraftfahrzeuge angemeldet werden können, hierzu aber noch gesetzliche Änderungen vorgenommen werden müssten. Ich denke, es sind diese und ähnliche gesetzliche Restriktionen, die uns derzeit noch in der Ausführung eines echten und effektiven E-Governments bremsen. Die CeBIT hat auf jeden Fall ihren Auftrag als Leistungsschau erfüllt.
Wie zufrieden sind Sie mit dem Messeauftritt Ihres Unternehmens?
Die ekom21 kann eine durchaus positive Bilanz ziehen. Unsere Lösungen stießen in Hannover auf ein starkes Interesse. Wir haben zwar keine nennenswerte Steigerung der Besucherzahlen verzeichnet, aber die Qualität der Kontakte konnte wesentlich gesteigert werden. Im Fokus stand unsere neue E-Government-Plattform civento. Nicht umsonst ist E-Government unser Metier und nicht ohne Grund gelten wir bundesweit in diesem Bereich als innovativer Vorreiter.
War die kommunale Ebene im Public Sector Parc angemessen vertreten?
Ja, die Impulse in Sachen Rationalisierung, Automatisierung, Technologisierung und E-Government gehen immer von der kommunalen Ebene aus. Von hier kommen die Anforderungen, die von den kommunalen IT-Dienstleistern umgesetzt werden. Die kommunale Ebene war insofern in den Projekten des IT-Planungsrates, in Form der präsentierten Lösungen im Public Sector Parc und in Form der zahlreichen Fachbesucher vertreten.
Was waren die Messe-Highlights der ekom21?
Ich möchte das am diesjährigen Motto d!conomy der CeBIT verdeutlichen, das die allgegenwärtige Digitalisierung und fortschreitende Vernetzung unserer Gesellschaft symbolisierte. Auch für die ekom21 und ihre Kunden ist Digitalisierung eine treibende Kraft für Innovation und Wirtschaftlichkeit. Dies wurde auf der CeBIT eindrucksvoll deutlich, denn hier präsentierten wir unsere derzeitig innovativsten Lösungen: Unsere E-Government-Suite civento, unser Verfahren für Straßenverkehrsbehörden VIATO, unsere Lösung owi21 zur Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten und unser neues Einwohnermeldewesen emeld21.
Im Laufe dieses Jahres sollen 390 Kommunalverwaltungen in Hessen auf emeld21 umgestellt werden. Was zeichnet die Neuentwicklung insbesondere aus?
Es sind mehrere Faktoren, die diese Neuentwicklung auszeichnen. Mit unserem Entwicklungspartner, der Firma HSH, setzen wir bei emeld21 neue Maßstäbe in Sachen Bedienungsfreundlichkeit und Sicherheit. Das neue Einwohnerfachverfahren ist für den Rechenzentrumsbetrieb optimiert. Die Daten für unsere Kunden liegen dabei auf Servern, die in unserem BSI-zertifizierten Hochsicherheitsbereich stehen. Mit neuesten Technologien und einer intuitiv bedienbaren Benutzeroberfläche kommen wir den Anforderungen der kommunalen Anwender nach. Für die ekom21 bedeutet die Einführung von emeld21 übrigens einer der größten Migrationsprozesse seit Jahrzehnten. Die Umstellung erfolgt in mehreren Wellen und bis September 2015 werden dann alle ekom21-Kunden mit dem neuen Verfahren arbeiten. Rund fünf Millionen Einwohnerdaten werden umgestellt und die bisherigen Rückmeldungen unserer Kunden bestätigen uns sehr.
Der IT-Planungsrat will sich in diesem Jahr dafür einsetzen, dass Online-Dienstleistungen der Verwaltung ausgebaut und intensiver genutzt werden. Wie bewerten Sie aus Sicht eines kommunalen IT-Dienstleisters die derzeitigen Anstrengungen zur Digitalisierung der Verwaltung?
Wir befürworten die Digitalisierung der Verwaltung nicht nur, wir fordern sie seit Jahren vehement. Der Ausbau von Online-Dienstleistungen ist aus unserer Sicht der einzige Weg, Bürger und Verwaltung näher zueinander bringen und echtes E-Government möglich zu machen. Damit werden beide Seiten entlastet. Wir haben bereits vor Jahrzehnten – wenn auch in bescheidenen Ansätzen – begonnen, Verwaltungsprozesse zu automatisieren und somit den Grundstein für Verwaltungsvereinfachung zu legen. Heute sind wir wesentliche technologische Schritte weiter, aber wie ich bereits erwähnte, bremsen uns die gesetzlichen Hürden noch ein wenig. Online-Services, wie in Form unserer E-Government-Plattform civento, sind aber nach wie vor eine grundlegende Voraussetzung für E-Government.
Was muss getan werden, damit die Bürger die Online-Services intensiver nutzen?
Zunächst müssen diese Services von den Kommunen angenommen und ihren Bürgern angeboten werden. Wir haben in unserem Kundenkreis zahlreiche innovative Kommunen, die sich sehr intensiv mit Online-Diensten auseinandersetzen und diese für die Bevölkerung nutzbar machen. Es sind dann auch meist diese Kommunen, die den engen Dialog mit dem Bürger suchen und diese Möglichkeiten der Verwaltungshandlung aktiv bewerben. Ich denke, wir brauchen zum einen Aufgeschlossenheit in der Verwaltung und zum anderen mehr Werbung für den Online-Behördengang. Der Rest ist eigentlich nur eine Generationensache, denn die jungen und zukünftigen Generationen werden auf Online-Services nicht verzichten wollen.
ekom21 veranstaltet auch in diesem Jahr die Hausmesse eXPO. Welche Themen stehen hier im Vordergrund?
Es wird eine Vielzahl von Themen behandelt. Am Vormittag wird es Keynotes des hessischen Finanzministers Thomas Schäfer und vom bekannten Motivationstrainer Alexander Christiani geben. Am Nachmittag erwarten die Besucher zahlreiche Workshops zu aktuellen innovativen Lösungen, aber auch zu kommunalen Fragestellungen. Im Ausstellungsbereich werden sich zahlreiche Partnerunternehmen und auch unsere Fachbereiche präsentieren. Hardware, Software und Dienstleistungen aller Art werden hier den ganzen Tag über vorgestellt und Fachfragen beantwortet. Daneben bietet die eXPO allerlei Neuigkeiten, Tipps und Trends sowie aktuelle Antworten zu allen Themenbereichen der Verwaltung. Diese Konzentration von Vorträgen, Trends und Workshops ist in Hessen einzigartig und nach den schönen Erfolgen der vergangenen Jahre freuen wir uns wieder auf entspanntes Come Together der kommunalen Familie.
Dieses Interview ist in der Mai-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen
[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...
Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht
[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...
Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen
[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...
Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit
[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...
Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz
[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert
[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...
Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten
[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...
Berlin: KI hilft bei Abwicklung des ReparaturBONUS
[23.05.2025] Die Zukunft der Fördermittelverwaltung liegt in der Digitalisierung. Das hat das Unternehmen MACH mit der Entwicklung einer digitalen Antragsplattform für die Berliner Verwaltung unter Beweis gestellt. Die Lösung sorgt für eine effizientere Abwicklung des ReparaturBONUS und spürbare Entlastung der Mitarbeitenden. mehr...
Brandenburg: Bürgerservice per Videokabine
[19.05.2025] Der Landkreis Uckermark wurde im Rahmen der Bundesinitiative DigitalPakt Alter für seinen digitalen Bürgerservice für Seniorinnen und Senioren ausgezeichnet. Im Rahmen des Projekts LISA wurden an bisher sechs Standorten Videokabinen eingerichtet, die wohnortnah Kontakt zur Kreisverwaltung ermöglichen. mehr...
Dresden: Bezahlkarte für Asylsuchende gestartet
[09.05.2025] Seit dieser Woche bekommen neu zugewiesene Geflüchtete in Dresden erstmals die neue Bezahlkarte. Damit ist die Einführung in Sachsen einen Schritt weiter. Ziel ist es, Bargeldauszahlungen zu reduzieren und Behörden zu entlasten. mehr...
Baden-Württemberg: Leitfaden für bessere Bürgerkommunikation
[07.05.2025] Ein Projekt der Dualen Hochschule Stuttgart soll Verwaltungen in ländlichen Regionen helfen, besser mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Der nun veröffentlichte Leitfaden enthält konkrete Empfehlungen und zeigt, welche Kanäle Bürgerinnen und Bürger nutzen wollen. mehr...
Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet
[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...