MössingenI hol mir myStueckle online

Auf der Plattform myStueckle können Bürger online Streuobstwiesen der Stadt Mössingen pachten.
Die Stadt Mössingen hat in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Streuobst Mössingen die Internet-Plattform myStueckle entwickelt. Die beiden Projektpartner wollen mit dem Portal interessierten Bürgern einen zeitgemäßen Zugang zur Pacht städtischer Streuobstwiesen bieten. Die Website informiert über Pachtstücke, Rechte und Pflichten der Pächter, bietet eine Suchfunktion für die Auswahl des Geländes sowie eine Ansicht der Parzellen und den Bäumen darauf. Die bisherige Verpachtung auf Basis veralteter Karten hat sich laut der Meldung als problematisch und umständlich erwiesen, weshalb das Projekt myStueckle im Oktober 2014 gestartet ist. Dafür seien die geeigneten Obstwiesen der baden-württembergischen Kommune mit insgesamt 40.000 Bäumen anhand historischer Karten und vorliegender Orthofotos digitalisiert worden. Auf Basis einer gemeinsamen Datenstruktur sei dann die Programmierung einer webbasierten Eingabemaske erfolgt. Neben der Plattform myStueckle selbst, die pachtbare Parzellen auf übersichtliche und benutzerfreundliche Weise anzeigt, nutzt noch eine weitere Website die gewonnenen Daten. Sie dient der Administration, Weiterverarbeitung und statistischen Auswertung der Informationen. Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) fördert das Vorhaben mit Unterstützung des Projekts des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt (PLENUM) der Stadt Tübingen. Die Förderung aus PLENUM-Mitteln ermöglichte der hinter dem Streuobstkataster stehende Naturschutzgedanke: So wurden mit der Kartierung unter anderem auch Nisthilfen angebracht. Zudem können andere Projekte, beispielsweise aus dem Bereich Umweltschutz, auf die Datenbasis zugreifen. Die Stadt Mössingen und das Netzwerk Streuobst Mössingen planen die Ausweitung der Website. So sollen ein weiterer Menüpunkt sowie eine regelmäßige Nacherhebung der Daten folgen, um die Entwicklung der Obstwiesen zu dokumentieren. Weitere Projektpartner sind die AiS-Gruppe Streuobst und Naturschutz, der Naturschutzbund Mössingen, die Agentur PEAK sowie Sabine Mall-Eder.
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...