ReutlingenStrategie für die mobile Verwaltung

Wachsende Vielfalt an Apps und Endgeräten wird in Reutlingen effizient gemanagt.
(Bildquelle: Stadt Reutlingen)
Der Bedarf an mobilen Zugriffsmöglichkeiten ist in der Stadtverwaltung Reutlingen in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Stadt musste sich daher nach Angaben von Steffen Schwarz, IT-Administrator in der Stadtverwaltung Reutlingen, Gedanken darüber machen, wie sie die wachsende Vielfalt an Apps und Endgeräten möglichst effizient managen und sichere Rahmenbedingungen für den mobilen Zugriff schaffen kann. Für die zentrale Verwaltung von Apps und Endgeräten hat sich die IT-Abteilung schließlich für den Einsatz der Lösung XenMobile von Anbieter Citrix entschieden. Mehrere Faktoren gaben dabei nach Aussage von Steffen Schwarz den Ausschlag: „XenMobile bringt alle Funktionen mit, die wir für das sichere und effiziente Management unserer mobilen Endgeräte und Anwendungen benötigen – einschließlich sofort einsetzbarer Apps für die wichtigsten Benutzeranforderungen wie E-Mail und Web-Zugang. Für die Citrix-Lösung sprachen aber auch unsere langjährigen guten Erfahrungen mit dem Hersteller.“ So setze die Stadt Reutlingen bereits seit über 15 Jahren Citrix-Technologien ein. Zur Umsetzung ihrer neuen Mobility-Strategie implementierte die Kommune mit Unterstützung des Karlsruher IT-Beratungsunternehmens Makro Factory zunächst den XenMobile Device Manager zur Verwaltung von Smartphones und Tablets. Die Lösung deckt mit ihren Funktionen nach Angaben von Hersteller Citrix alle Aspekte des Mobilgeräte-Managements ab. „Mit XenMobile haben wir jederzeit einen umfassenden Überblick über den Ist-Zustand aller mobilen Clients und können Benutzerrechte granular steuern“, erklärt Enrico Löhnhardt, IT-Administrator und Mobility-Spezialist in der Stadtverwaltung Reutlingen. „Wir nutzen die Lösung zum Beispiel, um Dienste wie iCloud zu deaktivieren, unsichere Apps von Drittanbietern über eine Blacklist zu sperren und Geräte mit Jailbreak automatisch vom Netzwerk auszuschließen.“
Berufliches und privates strikt getrennt
Wichtig war den Reutlinger IT-Verantwortlichen zudem die strikte Trennung von privaten und beruflichen Anwendungen und Daten. Mit diesem Ansatz schuf man die Voraussetzungen dafür, dass die Benutzer ihre dienstlichen Mobilgeräte auch privat nutzen können. Persönliche Apps, welche die Anwender auf ihrem Smartphone oder Tablet installieren, kommen nicht mit den beruflichen Anwendungen in Berührung – das Kopieren von Daten aus einer dienstlichen in eine private App ist beispielsweise nicht möglich. Umgekehrt hat die IT-Abteilung bei Bedarf die Möglichkeit, einen selektiven Remote Wipe von beruflichen Daten auf dem mobilen Endgerät durchzuführen, ohne dabei zum Beispiel die persönlichen Fotos des Anwenders zu löschen.
Alle dienstlichen Apps werden den Anwendern über den zentralen App Store von XenMobile zur Verfügung gestellt. Eine Schlüsselanwendung ist dabei die in XenMobile enthaltene Kommunikations-App WorxMail für den sicheren Zugang zu E-Mails, Terminen und Kontakten. „Unser App-Angebot wächst derzeit sehr schnell: Neben Verwaltungs-Apps wie einem mobilen Geo-Informationssystem wollen wir zum Beispiel auch die Social Software IBM Connections über den App Store bereitstellen“, sagt Steffen Schwarz. „Die neuen XenMobile-Apps wie QuickEdit, ShareConnect und WorxNotes sind für uns ebenfalls interessant – Funktionen wie die mobile Bearbeitung von Office-Dokumenten helfen unseren Mitarbeitern im Alltag auf jeden Fall weiter.“
Der Ausbau der Mobility-Infrastruktur in der Stadtverwaltung Reutlingen ist derzeit in vollem Gange: Bis Ende dieses Jahres will die IT-Abteilung mindestens 100 Smartphone- und Tablet-Anwender zentral über XenMobile verwalten.
Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen
[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet
[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...
Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp
[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt. mehr...
Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start
[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...
Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp
[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...
Bonn: X nur noch im Notfall
[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...