Samstag, 22. November 2025

E-PartizipationBerlins neue Mitte

[21.03.2016] Jahrelang herrschte Uneinigkeit darüber, wie die Berliner Mitte gestaltet werden soll. Jetzt ist es gelungen, in einem offenen Dialogverfahren zehn Bürgerleitlinien zu erarbeiten. Ein crossmediales Konzept hat für hohe Beteiligung und überzeugte Bürger gesorgt.
Mit Bürgerleitlinien die Berliner Mitte gestalten.

Mit Bürgerleitlinien die Berliner Mitte gestalten.

(Bildquelle: Philipp Meuser/Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)

Die alte Mitte Berlins zwischen Fernsehturm und Spree ist nahezu unbebaut. Im Auftrag des Berliner Abgeordnetenhauses initiierte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt im Frühjahr 2015 unter dem Titel „Alte Mitte – Neue Liebe?“ dazu eine ergebnisoffene Stadtdebatte. Nach einem dreiviertel Jahr intensiver Diskussion gibt es nun eine gemeinsame Vision für die Berliner Mitte. Das Areal zwischen Fernsehturm und Spree ist der Gründungskern Berlins. Wo einst enge Gassen und Fachwerkhäuser das Stadtbild prägten, führten die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und die Planungen der DDR-Moderne schließlich zu einer großen gestalteten Freifläche. Marienkirche, Neptunbrunnen und das Berliner Rathaus sind als historische Wahrzeichen auf dem Platz integriert. Für die einen ist die Mitte eine geschichtsvergessene Einöde ohne Aufenthaltsqualität. Anderen dient sie als nicht-kommerzielle grüne Oase inmitten des Großstadtgetümmels. Jahrelang stand somit die Frage im Raum: Soll die Fläche wieder bebaut oder als Freifläche erhalten werden? In Punkto Bürgerbeteiligung hat die Stadtdebatte zur Berliner Mitte neue Maßstäbe gesetzt. Neben klassischen Beteiligungsformen wie Bürgerwerkstätten und Fachkolloquien wurden auch ungewöhnliche Formate wie partizipatives Theater, ein Townhall Meeting und thematische Erkundungen angeboten. Zugleich wurde das Projekt öffentlichkeitswirksam bekannt gemacht und zwar durch eine Open-Air-Ausstellung zwischen Fernsehturm und Spree, stadtweite Plakatierungen, den eigenen Twitter-Kanal @berlinermitte und eine hohe Medienaufmerksamkeit.

Bürger diskutieren mit

Um von Beginn an wichtige Akteure einzubinden, wurde ein namhaft besetztes Kuratorium berufen. Persönlichkeiten aus Fach- und Stadtöffentlichkeit haben den Prozess intensiv begleitet. Zudem waren die stadtentwicklungspolitischen Sprecher aller fünf Berliner Abgeordnetenhausfraktionen beteiligt. Um das Beteiligungsverfahren zu unterstützen, unterzeichneten sie öffentlich ein Dialogversprechen. Als Geschäftsstelle wurde die Agentur Zebralog beauftragt, um alle Aktivitäten zu koordinieren und den Prozess zu steuern. Dieses ehrgeizige Vorgehen wurde von den Teilnehmenden honoriert. Mehr als 10.000 Bürger nahmen aktiv an der Stadtdebatte teil. In insgesamt über 20 Dialogveranstaltungen konnten sich alle einbringen: Passanten, Anwohner und Jugendliche vor Ort sowie die interessierte Fach- und Stadtöffentlichkeit. Zu Beginn wurde gefragt, wie die Berliner und Besucher das Areal zwischen Fernsehturm und Spree wahrnehmen und was sie sich für die Zukunft wünschen. Alle Ergebnisse der ersten Dialogphase wurden in 15 Thesen zusammengefasst. Diese wurden beim Halbzeitforum – konzipiert als Townhall Meeting – vorgestellt und gemeinsam mit den Bürgern diskutiert. Das Ergebnis war eindeutig: Allen Thesen, die Aussagen zur Bedeutung und Nutzung der Berliner Mitte machten, wurde deutlich zugestimmt. Der erste Baustein für eine Programmierung des Ortes war damit gelegt. Im Online-Dialog und bei den Veranstaltungen der ersten Phase wurden je sechs Dialogbotschafter gewonnen. Diese trugen die Ergebnisse in die zweite Halbzeit der Beteiligung. In der zweiten Dialogphase wurde vertieft und konkretisiert. Eine gemeinsame Vision zeichnete sich ab, in der sich die jeweiligen Schwerpunkte der Thesen sinnvoll ergänzten. So einigten sich die Teilnehmenden zum Abschluss der Stadtdebatte auf zehn Bürgerleitlinien zur Berliner Mitte. Den redaktionellen Feinschliff gaben die Bürger auf dem Abschlussforum Ende 2015.

Online debattieren mit Erfolg

Ein wichtiger Anlaufpunkt war die Online-Plattform zur Stadtdebatte. In einer Umfrage und zwei Online-Dialogen konnten alle Berliner ihre Ideen zur Zukunft der historischen Mitte einbringen. Neben erprobten Tools der eingesetzten Dialogzentrale für die Diskussion konnte so eine integrierte Verknüpfung zu den Vor-Ort-Elementen erreicht werden. Vorteile der Dialogzentrale: die übersichtliche Terminankündigung, ein zentrales Anmelde-Management für Veranstaltungen, deren Dokumentation sowie eine umfassende Bibliothek mit wichtigen Dokumenten. Für die Mitte einer westeuropäischen Hauptstadt lesen sich die Ergebnisse der Stadtdebatte beinahe revolutionär: Die Mehrheit der Bürger will einen Ort für alle, frei von Kommerzialisierung und mit Raum für kulturelle Aktivitäten und politische Auseinandersetzung. Eine vollständige Bebauung wurde abgelehnt. Vielmehr setzen die Bürger auf die Weiterentwicklung und Nutzung der vorhandenen Freiräume. Das Spreeufer soll für den Aufenthalt geöffnet und der Verkehr insgesamt beruhigt werden. Senator Andreas Geisel und Senatsbaudirektorin Regula Lüscher bilanzieren die Stadtdebatte als großen Erfolg. Die jahrelange Kontroverse zwischen Befürwortern einer historischen Rekonstruktion der Alten Mitte und Freiraumbefürwortern konnte aufgebrochen werden. Auch die stadtentwicklungspolitischen Sprecher resümieren, dass jetzt auf einer anderen Ebene diskutiert wird – Entscheidungen zur Gestaltung müssen nun unter der Dachmarke der zehn Bürgerleitlinien diskutiert werden. Die Bürger fühlen sich ernstgenommen und stehen hinter den Ergebnissen. Mit den Leitlinien werden dem Berliner Abgeordnetenhaus klare Aussagen übergeben, an denen sich die Politik orientieren muss.

Daniela Riedel ist Geschäftsführerin der Berliner Agentur Zebralog und leitet den Bereich StadtDialoge. Maria Brückner ist Projektleiterin bei Zebralog und koordinierte die Stadtdebatte Berliner Mitte. Jan Korte, ebenfalls Projektleiter bei Zebralog, verantwortete die Kommunikation der Stadtdebatte Berliner Mitte.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Mann mit Urkunde und Preis alpenrod-App geehrt

Alpenrod: Bürgerbeteiligung per App

[12.11.2025] In der Kategorie „Innovativste Bürgerpartizipation“ ist die Orts.App der Gemeinde Alpenrod gewürdigt worden. mehr...

Der Landrat hält ein Tablet in den Händen, auf dessen Bildschirm die Onlineumfrage der Kreisverwaltung Stade zu sehen ist.

Kreis Stade: Umfassende Onlineumfrage

[04.11.2025] Der Kreis Stade will seine Angebote noch besser an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. Mit diesem Ziel hat er eine anonyme Onlineumfrage gestartet. Es ist die bislang umfassendste Umfrage des Landkreises. mehr...

Frankfurt paulsplatz Sitzbänke

Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich

[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...

Poster mit Edin Hasanovic, der für Frankfurter Bürgerbeteiligungsportal wirbt

Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung

[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...

Panoramablick auf eine Stadt, die mit digitalen Informationen vernetzt ist.

Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen

[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...

Screenshot der Startseite zur Onlineumfrage in Arnsberg.

Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie

[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...

Screenshot der Startseite von unser.lich.de

Lich: Bürgerbeteiligung geht online

[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...

Screenshot Mängelmelder Großostheim

Großostheim: Mängelmelder im Einsatz

[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen

[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege

[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...

Startbildschirm der App Frankfurt fragt mich.

Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst

[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung

[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...

Screenshot der Startseite von Mein-Landkreis-Muenchen.de.

Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform

[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...

Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.
bericht

Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern

[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...

Porträtaufnahme von Eileen O’Sullivan.
interview

Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt

[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...