Kreis UelzenFinanzierung für Glasfaserprojekt steht

Mit fünf Millionen Euro fördert das Land Niedersachsen die Realisierung eines Glasfasernetzes im Kreis Uelzen.
v.l.: Wirtschaftsminister Olaf Lies bei der Übergabe des Förderbescheids an Landrat Heiko Blume, mit dem Landrat freut sich die örtliche Bundestagsabgeordnete Kirsten Lühmann.
(Bildquelle: Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr)

Mit fünf Millionen Euro fördert das Land Niedersachsen die Realisierung eines Glasfasernetzes im Kreis Uelzen.
v.l.: Wirtschaftsminister Olaf Lies bei der Übergabe des Förderbescheids an Landrat Heiko Blume, mit dem Landrat freut sich die örtliche Bundestagsabgeordnete Kirsten Lühmann.
(Bildquelle: Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr)
Zur Realisierung einer zukunftsfähigen Internet-Versorgung hat Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies dem Landrat des Kreises Uelzen, Heiko Blume, einen Förderbescheid über fünf Millionen Euro übergeben. Im Juni dieses Jahres hatte bereits die NBank eine Finanzierungszusage über ein Darlehen in Höhe von 33 Millionen Euro gegeben (wir berichteten), zudem liegt ein Zuwendungsbescheid des Bundes vor. Somit stehen im Kreis Uelzen nach Angaben des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr nun alle Bausteine zur Finanzierung des Glasfaserprojektes. Minister Olaf Lies: „Damit geht die Umsetzung der Niedersächsischen Breitband-Strategie in eine neue Phase.“ Das Land bezuschusst insbesondere Betreibermodelle, bei denen Landkreise eigene Infrastrukturen anlegen und diese dann an einen Betreiber verpachten, der die Vermarktung übernimmt. Uelzen könne als erster Landkreis in Niedersachsen von der neuen Förderkulisse profitieren. Das neue Glasfasernetz werde die weißen Flecken im Kreisgebiet schließen und gegen Entgelt langfristig an den künftigen Betreiber LüneCom verpachtet. „Inzwischen haben sich alle Landkreise in Niedersachsen des Themas angenommen“, berichtet Wirtschaftsminister Lies. „In einer Vielzahl von Landkreisen wurden Förderanträge gestellt oder sind in Vorbereitung. Dabei haben sich 17 Landkreise für das Wirtschaftlichkeitslückenmodell, also die Förderung durch Zuschüsse an die Telekommunikationsunternehmen, und sieben wie Uelzen für das Betreibermodell entschieden.“
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus
[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...
Worms: Flächendeckend freies WLAN
[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...
Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit
[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...
Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser
[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...
BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms
[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...
Falkensee: Glasfaserausbau gestartet
[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...
Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz
[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...
Ravensburg: Schnelles Internet für alle
[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...
Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen
[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...