HeidelbergOB lässt sich wieder holen

Wie Bürger in Heidelberg einen Besuch von Oberbürgermeister Eckart Würzner anregen können, erklärt der OB am Virtual Promoter.
(Bildquelle: Stadt Heidelberg)
Auf dem Heidelberger Internet-Portal #HolDenOberbürgermeister (wir berichteten) werden jetzt wieder neue Gewinner gesucht. Für englischsprachige Teilnehmer steht die Website unter getthemayor.com zur Verfügung. Seit Anfang 2015 haben Bürger die Möglichkeit, über die Portale eigene Themen und Projekte ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken oder für dort veröffentlichte Vorhaben und Ideen zu stimmen. Das Projekt mit den meisten Stimmen wird laut der Stadt Heidelberg jeden ersten Freitag im Monat gekürt. Dieses wird Oberbürgermeister Eckart Würzner dann besuchen. Seit November 2015 seien allerdings keine neuen Gewinnerprojekte mehr gekürt worden, da andere Aufgaben eine größere Dringlichkeit besaßen. Nach dieser Pause wird am 4. November 2016 jetzt wieder ein Sieger bekanntgegeben. Ein Projekt einstellen oder über andere Vorhaben abstimmen können die Bürger nun außerdem mit der neuen kostenlosen #GetTheMayor-App. Auf der #GetTheMayor-Facebook-Seite schließlich findet die Nachberichterstattung der besuchten Projekte statt. Dort werden auch alle Terminankündigungen veröffentlicht. Einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die #HolDenOberbürgermeister bietet, ermöglicht darüber hinaus ein so genannter Virtual Promoter. Mit diesem großen Bildschirm im Foyer des Rathauses können die Bürger anhand von Sprach- und Bewegungssteuerung interagieren. OB Würzner und die virtuelle Moderatorin Jenny erklären anhand des #HeidelBienen-Projekts, wie einfach eine Teilnahme ist. Seit dem Start des Portals #HolDenOberbürgermeister im Januar 2015 wurden nach Angaben der Stadt Heidelberg 75 Vorschläge eingereicht. Über 2.880 Nutzer haben knapp 5.400 Stimmen abgegeben. 19 Projekte habe der Oberbürgermeister besucht. Wie die baden-württembergische Kommune weiter meldet, hat das Portal außerdem beim Festival South by Southwest (SXSW) im US-amerikanischen Texas den Innovation Award in der Kategorie People’s Choice erhalten.
Kreis Stade: Umfassende Onlineumfrage
[04.11.2025] Der Kreis Stade will seine Angebote noch besser an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. Mit diesem Ziel hat er eine anonyme Onlineumfrage gestartet. Es ist die bislang umfassendste Umfrage des Landkreises. mehr...
Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich
[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung
[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...
Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen
[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...
Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie
[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
















