Mittwoch, 13. August 2025

Stadtreinigung DresdenSukzessive digitalisiert

[07.12.2016] Die Stadtreinigung Dresden arbeitet seit mehr als fünf Jahren mit der Software EMOS für die Abfallwirtschaft. Die Lösung wurde sukzessive in die Arbeitsabläufe integriert und erleichtert nun unter anderem die Tourenbildung für Müllabfuhr und Sperrgutabholung.
Stadtreinigung Dresden hat Vorgänge automatisiert.

Stadtreinigung Dresden hat Vorgänge automatisiert.

(Bildquelle: Stadtreinigung Dresden)

Digitalisierung ist auch für die Abfall- und Entsorgungsbranche längst kein Neuland mehr. Über 545.000 Einwohner und Millionen von Gästen sorgen in Dresden nicht nur für eine florierende Stadt, sondern auch für eine Menge Abfall. Mit 350 Mitarbeitern, 138 Fahrzeugen in Müllabfuhr und Straßenreinigung, 52.000 Behälterstandplätzen, 800 Großcontainern und 130.000 Umleerbehältern ist die Stadtreinigung Dresden (SRD) der Dienstleister in der Abfall- und Entsorgungswirtschaft in Sachsens Landeshauptstadt. Aus diesen Zahlen entsteht eine umfangreiche Datenmenge, die mittels geeigneter Software bearbeitet und verwaltet werden muss.
Mit der flächendeckenden Einführung von Transpondern zur Registrierung der Entleerungen der Restabfallbehälter im Jahr 1994 und ab 1996 derjenigen des Bioabfalls war die SRD gefragt, Prozesse von der Tourenplanung bis hin zur Gebührenlegung digital abzubilden. Im Jahr 2008 fiel daher die Entscheidung, die in die Jahre gekommene, hauseigene Software auf ein zukunftssicheres, modernes System umzustellen. Besonders die umfangreiche Datenlage der Stadtreinigung Dresden stellte eine Herausforderung für die potenziellen Systemanbieter dar.

Sämtliche Arbeitsschritte automatisiert erfassen

Das Unternehmen S&F Datentechnik aus Leer in Ostfriesland konnte die SRD schließlich mit ihrer Branchen-Software EMOS für die Abfallwirtschaft überzeugen. Damit kann etwa der Behälterservice der Stadtreinigung Dresden eine mobile Lösung nutzen. Per Mobilfunk werden die jeweiligen Auftragsdaten direkt von der Zentrale auf das mobile Gerät des Mitarbeiters übermittelt. Dieser dokumentiert die Leistung vor Ort und schickt die Daten in Echtzeit an die Zentrale zurück. Auch die Auftragserteilung zur Gestellung von Containern erfolgt mittels mobiler Systeme. Die Erfassung und Versendung von Unterschriften, Fotos, Geo-Koordinaten und weiteren Informationen ist ebenfalls auf diesem Wege möglich.
Die Hausmüllfahrzeuge der Stadtreinigung sind seit dem Jahr 2004 mit Bordcomputer-Systemen der Firma MOBA ausgestattet. Im Zuge des Leerungsvorgangs werden Informationen per Schnittstelle automatisiert in die EMOS-Datenbank importiert. Sollten bei einem Arbeitsvorgang Probleme auftreten, werden diese ebenfalls über die MOBA-Operanten registriert. Auf Grundlage dieser Informationen können direkt neue Arbeitsaufträge erstellt und auf ein mobiles Gerät des Behälterservices zur Bearbeitung gesendet werden. „Unser Ziel war es, sämtliche bei der Stadtreinigung Dresden anfallenden Arbeitsschritte automatisiert zu erfassen und mit den gewonnenen Daten künftige Vorgänge zu vereinfachen“, berichtet Bastian Starck, Projektverantwortlicher aufseiten von S&F. „Dazu haben wir uns intensiv mit den bisherigen Abläufen des Unternehmens auseinandergesetzt und mit den zuständigen Mitarbeitern in Dresden Module ausgearbeitet, die die Bedürfnisse des Kunden decken.“

Digitalisierung bringt auch den Kunden Vorteile

In der Tourenbildung für die Straßenreinigung werden die Straßenabschnitte via Geo-Koordinaten auf den mobilen Geräten ermittelt. Passiert die Kehrmaschine eine dieser Geo-Koordinaten, wird der entsprechende Abschnitt im System automatisch als gereinigt deklariert. Die Einsatzleitung hat zu jeder Zeit einen Überblick über den derzeitigen Tourenverlauf und den aktuellen Standort des Fahrzeugs.
Auch für die Kunden der SRD ergeben sich durch die Digitalisierung Vorteile. Mussten Aufträge für die Abholung von Sperrmüll früher schriftlich erteilt werden, kann dies nun direkt über die Website der Stadt Dresden erfolgen. Die Aufträge werden an das Kundenservice-Center der Stadtreinigung übermittelt und in EMOS zur Tourenbildung herangezogen. Damit wird eine zeitnahe Auftragsrealisierung garantiert. Ein besonderes Highlight stellt die Implementierung aller im System gelisteten Behälterstandplätze im Themenstadtplan der Stadt Dresden (https://stadtplan.dresden.de) dar: Hier haben Bürger und Grundstückseigentümer die Möglichkeit, sich rund um die Uhr und standortunabhängig über die Leerungstermine ihrer Abfallbehälter zu informieren.

Wichtiger Meilenstein erreicht

Die Integration von EMOS in die Arbeitsabläufe der Stadtreinigung begann im Jahr 2009 und wurde seitdem sukzessive erweitert. Dank der umfangreichen Datenlage des Vorsystems bei der SRD konnten die Informationen aus dem Altsystem weitgehend übernommen werden. Mit Einführung von EMOS wurden wechselseitig Optimierungen in der Software und in den Arbeitsprozessen vorgenommen. Neuen Anforderungen der Branche und der nachhaltigen Entwicklung der Stadtreinigung konnte somit Rechnung getragen werden. Aufgrund ausführlicher Vorbereitungen und Tests, die in Zusammenarbeit von SRD und S&F entstanden sind, konnte das System von der Einführung im Jahr 2009 bis heute ohne Ausfälle aktualisiert und die SRD immer auf dem aktuellen Versionsstand gehalten werden. Das gilt ebenso für die Hardware, den Microsoft SQL-Server, auf welchem EMOS installiert ist. Auch bei Updates konnte zu jeder Zeit eine verzögerungsfreie Abwicklung der Arbeitsabläufe garantiert werden.
Mit Aktivierung des elektronischen Datenaustauschs im ersten Halbjahr 2016 wurde ein wichtiger Meilenstein im Zuge der Digitalisierung und Prozessoptimierung erreicht. Großkunden der SRD können Rechnungen, Gebührenbescheide, Archivdokumente und buchungsfähige Daten nun auf elektronischem Weg erhalten. Derzeit wird die Integration des bei der Stadtreinigung Dresden vorhandenen Archivsystems in EMOS geprüft. Die Mitarbeiter könnten dann direkt aus dem EMOS-Informationszentrum in die archivierten Dokumente gelangen, was etwa dem Kundenservice jederzeit den vollen Informationsumfang zur Verfügung stellt. „Der größte Vorteil, den wir unseren Kunden bieten können, ist die vereinheitlichte Zusammenlegung von Daten unterschiedlicher Bereiche in einer Software“, sagt Bastian Starck. „Sämtliche anfallenden Dokumentationen werden unter einem Dach gespeichert. Von der Erstellung von Aufträgen über die Disposition und die Erfassung von Wiegedaten bis hin zur Erstellung von Rechnungen und deren Fakturierung haben unsere Kunden alle notwendigen Daten in einer Software und können auf diese in verschiedensten Funktionen zugreifen.“

An der Umsetzung gewachsen

Der gewaltige Sprung in der verfügbaren Datenbasis gibt Sicherheit, ist für manche Anwender aber auch eine Herausforderung, welche mit Schulungen gemeistert wird. Der Nutzen der verfügbaren und strukturierten Daten ist stark von der Qualität der Eingaben und von klaren, leicht zu erhaltenden Suchkonventionen abhängig. Der fachliche Anspruch und die Verantwortung der Mitarbeiter sind mit der Einführung von EMOS gestiegen. Die Freiheitsgrade der Eingaben im System sind relativ hoch und die automatisierten Kontrollen reflektieren nur einen Teil der Parameterabweichungen.
Die Stadtreinigung Dresden ist mit S&F über die Jahre der Nutzung an der Umsetzung der konkreten Themen gewachsen. Grundsätzlich konnte mit der Software EMOS ein Großteil der im Jahr 2008 gestellten Anforderungen umgesetzt werden. Seither kommen stetig Optimierungsansätze hinzu und es ist absehbar, dass auch in Zukunft entsprechende Projekte zur Implementierung oder Gestaltung eventuell zertifizierter Standardschnittstellen zu anderer Software entstehen werden.

Burghart Hentschel ist Geschäftsführer der Stadtreinigung Dresden; Heinz J. Fechtner ist Geschäftsführer/CEO der Firma S&F Datentechnik, Leer.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Frauenhände die auf einem Laptop tippen mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart

[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...

drei Personen vor einem Bildschirm, Frauengesicht auf Bildschirm

Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land

[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben.  mehr...

Logo Digitaltag 2025 Digitale Demokratie

Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt

[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...

Close up photo of a stack of moving boxes

In eigener Sache: K21 media zieht um

[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...

Cover der Studie „Top 100 Wirtschaft 2.0“

Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen

[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...

Cover Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht

[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...

Ein Mann (Torso) sitzt an seinem Schreibtisch mit Stift und Papier, vor sich hat er Stapel von Euromünzen sowie ein Glas, in das er etwas Kleingeld wirft.

Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen

[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...

Julia Kuklik, Leiterin des Stadtarchivs Gütersloh, und Lena Jeckel, Leiterin des Fachbereichs Kultur, vor einem der QR-Codes auf dem Berliner Platz (Foto: Stadtarchiv).

Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit

[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...

Blick auf die PegelApp auf einem Smartphone. Man sieht zahlreiche blau markierte Messpunkte, aber wenig Details.

Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz

[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch mit Steuerformularen und füllt diese manuell aus.

Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert

[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...

Grün eingefärbte Nahaufnahme einer Computer-Platine.

Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten

[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...

Computerteil-Reparatur: Ein paar Hne arbeitet mit einem Lötkolben an einer demontierten Hauptplatine.

Berlin: KI hilft bei Abwicklung des ReparaturBONUS

[23.05.2025] Die Zukunft der Fördermittelverwaltung liegt in der Digitalisierung. Das hat das Unternehmen MACH mit der Entwicklung einer digitalen Antragsplattform für die Berliner Verwaltung unter Beweis gestellt. Die Lösung sorgt für eine effizientere Abwicklung des ReparaturBONUS und spürbare Entlastung der Mitarbeitenden. mehr...

Designstudie der LISA-Kabine mit einem großen Screen, davor ein Tisch und zwei Stühle.

Brandenburg: Bürgerservice per Videokabine

[19.05.2025] Der Landkreis Uckermark wurde im Rahmen der Bundesinitiative DigitalPakt Alter für seinen digitalen Bürgerservice für Seniorinnen und Senioren ausgezeichnet. Im Rahmen des Projekts LISA wurden an bisher sechs Standorten Videokabinen eingerichtet, die wohnortnah Kontakt zur Kreisverwaltung ermöglichen. mehr...

Dresden: Bezahlkarte für Asylsuchende gestartet

[09.05.2025] Seit dieser Woche bekommen neu zugewiesene Geflüchtete in Dresden erstmals die neue Bezahlkarte. Damit ist die Einführung in Sachsen einen Schritt weiter. Ziel ist es, Bargeldauszahlungen zu reduzieren und Behörden zu entlasten. mehr...