MeppenBürgernahes Stadtportal gestartet

Die Stadtverwaltung Meppen hat sich im Zuge des Relaunchs für das Content-Management-System der Firma Nolis entschieden.
(Bildquelle: NOLIS GmbH)
Die Stadt Meppen präsentiert sich seit Kurzem auf einem neuen Internet-Portal. Die Stadtverwaltung hat sich im Zuge des Relaunchs für das Content-Management-System (CMS) NOLIS | Kommune sowie die Software NOLIS | Bürgertipps entschieden. Erster Blickfang ist nach Angaben von Hersteller Nolis das Hintergrundbild, welches je nach Themenbereich wechsele und von der Stadtverwaltung im CMS unkompliziert ausgetauscht werden könne. Veranstaltungen und Meldungen werden auf der Startseite veröffentlicht. Eine integrierte Kartenlösung bietet die Möglichkeit, den Standort der jeweiligen Veranstaltung anzeigen zu lassen. Hierzu müssen die Standorte lediglich im Content-Management-System als so genannte Points-of-Interest angelegt werden. Des Weiteren besteche die neue Website durch eine übersichtliche Struktur und eine klare Nutzerführung, berichtet Nolis. Darüber hinaus ist sie mit einer Volltextsuche ausgestattet. Auch die Mehrsprachigkeit sei berücksichtigt worden – so stehe durch die Einbindung von Google Translate in das Portal der nahe der Grenze gelegenen Kommune im Kreis Emsland neben Deutsch und Englisch auch Niederländisch zur Verfügung. Durch die Programmierung sei das Portal auch auf allen mobilen Endgeräten stufenlos darstellbar. Das Content-Management-System NOLIS | Kommune zeichne sich durch eine intuitive Bedienbarkeit aus. Wie Nolis weiter mitteilte, ist es durch die „Direct Edit“-Funktion möglich, die Inhalte direkt vom Front End aus zu bearbeiten. Ein einfacher Video- und Bild-Upload per Drag-and-drop sei auch integriert. Im Bereich der Meldungserstellung biete das System zeitsparende Erleichterungen. So könne neben einer Schnellerfassungsmaske von Meldungen auch die gleichzeitige Veröffentlichung auf Social-Media-Kanälen wie Facebook oder Twitter mit einem Klick angesteuert werden. Wichtig sei der Stadt Meppen auch die Interaktivität mit den Bürgern. Über die Startseite gelangen diese zu einer speziellen Bürgertipps-Seite. Hier können Ideen und Anregungen, aber auch Schadenmeldungen wie defekte Straßenlaternen eingegeben und auf einer Karte eingetragen werden. Personenbezogene Daten müssen nicht eingegeben werden, lediglich eine E-Mail-Adresse für Nachfragen und für die Benachrichtigung über das Ergebnis. Durch die Auswahl von Kategorien gelangt die Meldung ohne Umwege an den richtigen Ansprechpartner in der Kommunalverwaltung.
Hannover: Stadt und Region starten gov.de-Portale
[20.11.2025] Sowohl die Stadt als auch die Regionsverwaltung Hannover bieten ihre Serviceportale jetzt mit der Endung gov.de an. Die für deutsche Behörden und staatliche Institutionen reservierten Domain-Endungen sollen die Vertrauenswürdigkeit der Websites herausstellen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Vier Landkreise starten IKZ-Portal
[19.11.2025] Im Rahmen des Pilotprojekts Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) haben die Kreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Vulkaneifel sowie der Eifelkreis Bitburg-Prüm ein gemeinsames Portal eingerichtet, das die Verwaltungsdienstleistungen aller vier Landkreise, ihrer Verbandsgemeinden und Städte bündelt. mehr...
Bendorf: Website zum Stadtentwicklungsprozess
[14.11.2025] Bendorf bündelt die Themen Klimakompetenz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung auf einer neuen Website zum Stadtentwicklungsprozess. Das Portal soll die Themen des Zukunftsprojekts nicht nur sichtbar machen, sondern auch verständlich vermitteln. Auch zeigt sie an, wie die Menschen vor Ort aktiv mitwirken können. mehr...
Portale: Lippstadt im Advent
[14.11.2025] Eine neue Website bündelt erstmals alle Adventsangebote in der nordrhein-westfälischen Stadt Lippstadt. Ein Adventskalender ist ebenfalls Teil des digitalen Angebots. mehr...
Ulm: Virtueller Helfer für Gehörlose
[13.11.2025] Auf der Website der Stadt Ulm finden sich jetzt auch Videos in deutscher Gebärdensprache. Präsentiert werden sie von einem Avatar. mehr...
Augsburg: App in die Stadt
[10.11.2025] Einen übersichtlichen, mobilen Zugriff auf Bürgerservices, aktuelle Öffnungszeiten, Echtzeitdaten aus der Innenstadt, digitale Karten sowie Warnmeldungen und News nach persönlichem Interesse – all das bietet die neue App der Stadt Augsburg. Die vielseitige Alltagsbegleiterin basiert auf einer Open-Source-Lösung. mehr...
Klimafolgenanpassung: Klimainformationssystem für Mitteldeutschland
[06.11.2025] Das Regionale Klimainformationssystem ReKIS ist die zentrale Plattform zur Bereitstellung von Daten, aufbereiteten Klimainformationen und weiteren Wissensquellen zum Thema Klimawandel für Kommunen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Nun wurde das Portal modernisiert. mehr...
Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte
[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...
Trier: Starkregenkarten aktualisiert
[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

















