Montag, 24. November 2025

MarburgDrei Erfolgskomponenten

[27.02.2017] Responsive, barrierearm, bürgerorientiert – nach diesen Kriterien wurde das neue Online-Stadtportal der Universitätsstadt Marburg gestaltet. Das anspruchsvolle Relaunch-Projekt wurde mit dem Content-Management-System NOLIS | Kommune realisiert.
Stadtportal Marburg: Aufmacher-Bilder mit Slider-Technik.

Stadtportal Marburg: Aufmacher-Bilder mit Slider-Technik.

(Bildquelle: www.marburg.de)

Hohe Ansprüche an sich und das spätere Ergebnis hat die Projektgruppe „CMS-Umstellung und Relaunch“ der Universitätsstadt Marburg gestellt. Dies äußerte sich in einem engagiert und zeitaufwendig realisierten Projekt, für dessen Ergebnis der moderne städtische Internet-Auftritt steht. Basis für die aktuelle Inhaltspflege ist das Content-Management-System (CMS) NOLIS | Kommune.
Anders als bei vielen anderen aktuellen Internet-Auftritten galt es, die grafische Darstellung am hohen Informationsgehalt auszurichten. Bewusst entschied man sich frühzeitig gegen eine vollflächige Bildsprache und für eine große Anzahl an Leseeinheiten bereits auf der Startseite. Weitere gestalterische Vorgaben waren eine betont klare Nutzerführung und eine sehr übersichtliche, geradlinige Anordnung der Elemente. Nicht einem grafischen Zeittrend wollte man folgen, sondern eher eine zeitlose, aber für den Nutzer einfach nachzuvollziehende Darstellung anbieten.

RIS-Inhalte mussten integriert werden

Auch in technischer Hinsicht gab es klare Vorgaben für das Projekt, die auch bei der Auswahl des späteren Umsetzungpartners entscheidenden Einfluss hatten. Zahlreiche vorhandene Datenbanken waren in das Portal zu überführen oder zu integrieren, zudem sollten diverse Schnittstellen realisiert werden. Unabdingbar war unter anderem die technische und optische Integration des Ratsinformationssystems ALLRIS. Durch dynamische Templates wird die Ausgabe der RIS-Inhalte innerhalb des Stadtportals gewährleistet, hinzu kommt eine automatisierte Übertragung der Sitzungstermine in den Veranstaltungskalender. Ebenso berücksichtigt die Suche im Stadtportal die Inhalte des RIS und gibt diese gemeinsam mit den Portal-Inhalten aus.
Ein wichtiges Kriterium war auch eine bidirektionale Schnittstelle zum Hessenfinder, dem landesweiten Zuständigkeitsfinder. Als wesentlichen Vorteil schätzt die Stadt Marburg nunmehr die Tatsache, dass nach einmaliger Verknüpfung die Pflege der Dienstleistungen sowohl für das Stadtportal als auch für den Hessenfinder nur noch im CMS erfolgt. Dies bietet neben hoher Effizienz vor allem den Vorteil, dass die einzelnen Dienstleistungen vollständig als Ressource im CMS verfügbar sind – und somit beliebig in unterschiedliche Inhalte eingebunden werden können.

Prägnante Aufmacher-Bilder

Den virtuellen Besucher der Universitätsstadt Marburg erwarten im Stadtportal prägnante Aufmacher-Bilder mit Slider-Technik. Dadurch können sowohl aktuelle Nachrichten als auch allgemeine Bürgertipps oder Informationen zum Stadtmarketing beliebig eingesetzt werden. Das CMS ermöglicht die eigenständige Pflege dieser Wort-Bild-Kombination ohne Agentur-Dienstleistung, eine unabdingbare Voraussetzung, um schnell und effizient agieren zu können. Mit einer permanent während des virtuellen Besuchs sichtbaren Icon-Leiste (Sticky-Navigation) können die Nutzer von jeder beliebigen Seite aus direkt auf besonders relevante Informationen und Funktionen zugreifen, beispielsweise auf Informationen in leichter Sprache, auf den Stadtplan, die Öffnungszeiten der Verwaltung oder eine Merkliste. Ganz bewusst hat man sich in Marburg entschieden, auf eine übliche Navigation, beispielsweise als so genanntes Mega-Menü (Aufklapp-Technik) zu verzichten. Stattdessen wird die zweite und dritte Navigationsebene als Verteiler- oder Brückenseite (Doorway Page) angeboten. Steigen Besucher tiefer in die Website ein, so erscheint eine klassische Menüführung im linken Bereich des Portals.

Servicegedanke spielt zentrale Rolle

Eine starke Orientierung am Servicegedanken zieht sich durch den gesamten Inhalt des Stadtportals. Eine zentrale Rolle spielt dabei naturgemäß der Bereich Dienstleistungen/Bürgeranliegen. Durch die Nutzung der bidirektionalen Schnittstelle stehen die Inhalte des Hessenfinders als Text-Basis für alle Dienstleistungen zur Verfügung. Aber das flexible CMS lässt es zu, die Informationen anzupassen oder zu ergänzen, sofern durch die landesweite Ausrichtung nicht alle Marburg-spezifischen Informationen vorhanden sein können. Diese Notwendigkeit besteht beispielsweise bei vielen Dienstleistungen rund um die Abfallentsorgung. Die Möglichkeit, den Dienstleistungen beliebige Ressourcen aus dem CMS hinzuzufügen, ermöglicht das stringente Einhalten der Prämisse, dass jeder Datensatz nur einmal gepflegt, aber vielfach verwendet und dargestellt werden soll. So werden die Dienstleistungen nicht nur mit Kontaktdaten von Ansprechpartnern angereichert, sondern auch mit Daten zum Download (beispielsweise Gebührensatzungen) oder wichtigen Standort-Informationen (beispielsweise von Wertstoffhöfen). Da diese Standorte in der CMS-eigenen POI-Datenbank (Point of Interest) mit Geo-Informationen vorgehalten werden, kann direkt aus der Dienstleistung heraus jede beliebige Standortinformation in der integrierten Kartografie aufgerufen werden.
Ein weiteres zentrales Element der neuen Website ist die prominent platzierte Suche. Suchende werden bei der Eingabe durch Suchvorschläge und automatische Vervollständigung unterstützt. Die Ausgabe der Suchergebnisse erfolgt auf Basis eines individuellen Ranking-Systems, das die Relevanz auch im Hinblick auf den Bürgernutzen ermittelt. Das Surf-Erlebnis wird durch zahlreiche weitere technische Funktionen positiv beeinflusst. So können Inhaltsseiten gegliedert und mit einem Ziehharmonika-Effekt optisch ansprechend dargestellt werden. Besonders beliebt ist bei den Besuchern des Stadtportals die Merklisten-Funktion, die es ermöglicht, Inhalte sehr schnell wiederzufinden.

Weitere Themenportale folgen

Dem gleichen Zweck dienen Features wie die automatisch im CMS generierten QR-Codes und die beliebig einsetzbaren Webcodes. Beides ist optimal auf die Nutzung in anderen Medien abgestimmt, beispielsweise auf Flyern oder in Pressemitteilungen. Auch auf die Nutzung mit mobilen Endgeräten hat man in Marburg besonderen Wert gelegt. Das heute unumgängliche responsive Design äußert sich im Portal der Universitätsstadt aber nicht nur durch angepasste Größen und Proportionen, sondern auch durch eine veränderte Nutzerführung, was beispielsweise bei der Menügestaltung deutlich wird. Ausgesprochen großen Wert legt man auf die Barrierearmut des Internet-Auftritts. Produktionsbegleitend wurde ein Test gemäß Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) durchgeführt, um der hohen Bedeutung gerecht zu werden. Durch die strikte Beachtung der Vorgaben der BITV 2 sowie WCAG 2.0 unter Einsatz moderne Techniken wurde der gewünschte hohe Punktwert erreicht.
Mit der Freischaltung des neuen Stadtportals ist das Relaunch-Projekt jedoch noch nicht abgeschlossen. Weitere Themenportale sollen folgen, ein erstes weiteres Projekt ist das in einem gänzlich anderen Design entstandene Sportportal, für das aber zahlreiche Inhalte ohne zusätzliche Datenpflege genutzt werden können. Die Modularität und Mehr-Portal-Fähigkeit des ausgewählten CMS NOLIS | Kommune hat sich in dieser Hinsicht schon positiv bewährt.

Dr. Árpád Horváth ist Leiter der Projektgruppe CMS-Umstellung und Relaunch der Universitätsstadt Marburg


Stichwörter: CMS | Portale, Marburg


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Screenshot der Startseite von hannover.gov.de.

Hannover: Stadt und Region starten gov.de-Portale

[20.11.2025] Sowohl die Stadt als auch die Regionsverwaltung Hannover bieten ihre Serviceportale jetzt mit der Endung gov.de an. Die für deutsche Behörden und staatliche Institutionen reservierten Domain-Endungen sollen die Vertrauenswürdigkeit der Websites herausstellen. mehr...

Zwei Männer und zwei Frauen sitzen nebeneinander an einem rundlichen Tisch und unterzeichnen Unterlagen.

Rheinland-Pfalz: Vier Landkreise starten IKZ-Portal

[19.11.2025] Im Rahmen des Pilotprojekts Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) haben die Kreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Vulkaneifel sowie der Eifelkreis Bitburg-Prüm ein gemeinsames Portal eingerichtet, das die Verwaltungsdienstleistungen aller vier Landkreise, ihrer Verbandsgemeinden und Städte bündelt. mehr...

Auf einem Tablet ist die neue Website zur Grünen Entdeckerstadt Bendorf zu sehen, vor dem Tablet steht eine Tasse mit der Aufschrift Grüne Entdeckerstadt Bendorf.

Bendorf: Website zum Stadtentwicklungsprozess

[14.11.2025] Bendorf bündelt die Themen Klimakompetenz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung auf einer neuen Website zum Stadtentwicklungsprozess. Das Portal soll die Themen des Zukunftsprojekts nicht nur sichtbar machen, sondern auch verständlich vermitteln. Auch zeigt sie an, wie die Menschen vor Ort aktiv mitwirken können. mehr...

drei Endgeräte zeigen die Website Lippstadt im Advent

Portale: Lippstadt im Advent

[14.11.2025] Eine neue Website bündelt erstmals alle Adventsangebote in der nordrhein-westfälischen Stadt Lippstadt. Ein Adventskalender ist ebenfalls Teil des digitalen Angebots. mehr...

Gebärdensprach-Avatar für Ulmer Website

Ulm: Virtueller Helfer für Gehörlose

[13.11.2025] Auf der Website der Stadt Ulm finden sich jetzt auch Videos in deutscher Gebärdensprache. Präsentiert werden sie von einem Avatar. mehr...

Ein Smartphone mit einer Stadtansicht von Augsburg im Hintergrund, auf dem Bildschirm des Smartphones ist die Stadt Augsburg-App zu sehen.

Augsburg: App in die Stadt

[10.11.2025] Einen übersichtlichen, mobilen Zugriff auf Bürgerservices, aktuelle Öffnungszeiten, Echtzeitdaten aus der Innenstadt, digitale Karten sowie Warnmeldungen und News nach persönlichem Interesse – all das bietet die neue App der Stadt Augsburg. Die vielseitige Alltagsbegleiterin basiert auf einer Open-Source-Lösung. mehr...

Screenshot ReKIS Kommunal

Klimafolgenanpassung: Klimainformationssystem für Mitteldeutschland

[06.11.2025] Das Regionale Klimainformationssystem ReKIS ist die zentrale Plattform zur Bereitstellung von Daten, aufbereiteten Klimainformationen und weiteren Wissensquellen zum Thema Klimawandel für Kommunen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Nun wurde das Portal modernisiert. mehr...

Logo KERN Projekt

Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte

[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...

Trier überschwemmter Platz nach Starkregen

Trier: Starkregenkarten aktualisiert

[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...

Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D

[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Monitor, auf dem die farbigen Kacheln des OZG-Dashboard zu sehen sind.

Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick

[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...

Nahaufnahme von weiblichen Händen an einer Tastatur

Onlineservices: Bayern ist spitze

[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...

OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul

[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...

Screenshot Homepage Iserlohn

Iserlohn: Einfach zu finden

[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...