Main-Kinzig-KreisAuf dem Weg in die Gigabitgesellschaft

Die Roadshow ist in Namen der Digitalisierung in ganz Deutschland unterwegs.
(Bildquelle: BBB/ Florian Schuh)
Die bundesweiten Roadshow „Unterwegs für Deutschlands digitale Zukunft“ machte auch Halt in Maintal. Beim Stop übergab Staatssekretär Rainer Bomba jüngst den endgültigen Zuwendungsbescheid für den hessischen Main-Kinzig-Kreis an Landrat Erich Pipa. Mittels eines bundesweit beispiellosen Modells wurde der Ausbau leistungsstarker Netzinfrastruktur dort seit dem Jahr 2012 vorangetrieben. Die Ursprünge lägen sogar noch weiter zurück, informiert das Breitband-Büro des Bundes. Die Erschließung der letzten, schwer zugänglichen Gebiete kann auf Basis dieser Bundesförderung nun beginnen. Bereits im Jahr 2007 habe Landrat Erich Pipa kritisiert, dass schnelle Internet-Verbindungen zwar in den Ballungsräumen vorangetrieben würden, der ländliche Raum jedoch auf der Strecke bleibe. Vor diesem Hintergrund habe die Kommunalpolitik im März 2012 mit großer Mehrheit die Gründung des Unternehmens Breitband Main-Kinzig beschlossen, informiert das Breitband-Büro. Im Oktober 2012 starteten die ersten Pilotprojekte. Rund 600 Kilometer Glasfaserkabel wurden seither verlegt und innerhalb von zwei Jahren alle 29 Städte und Gemeinden samt ihrer 160 Ortsteile mit einer leistungsfähigen Datenleitung versorgt. Für dieses Infrastrukturprojekt wurden rund 50 Millionen Euro aufgewendet. „Eine lohnende Investition für unsere Zukunft im Wettbewerb mit anderen Standorten“, sagt Landrat Pipa. Inzwischen nutzen fast 38.000 Haushalte im Main-Kinzig-Kreis dieses Angebot. Außerdem konnten rund 1.700 Geschäftskunden angeschlossen werden. Besonderes Augenmerk wurde auf den Anschluss von Schulen, Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung gelegt. „Leistungsstarke Breitband-Anschlüsse sind unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur und vergleichbar mit Straßen, Schienen, Brücken, Strom- und Wasserversorgung“, sagt Tim Brauckmüller, Geschäftsführer Breitband-Büro des Bundes. „Der Main-Kinzig-Kreis in Hessen ist eine besondere Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie fortschrittliche Kooperationsmodelle die Digitalisierung auf allen Ebenen umzusetzen vermögen. Der Breitband-Ausbau wird den Kreis nachhaltig stärken. Und das nicht nur als Wirtschaftsstandort.“ Mit der Roadshow, die Teil der Infokampagne Breitband@Mittelstand ist, informieren das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und das Breitband-Büro des Bundes über den Breitband-Ausbau und die Möglichkeiten der Digitalisierung (wir berichteten).
http://www.breitbandbuero.de
Kalletal: Campen mit fünf Gbit/s
[21.11.2025] Mit glasfaserschnellem Internet hat das Unternehmen sewikom den Campingpark in Kalletal ausgestattet. Die bereits bestehenden 2.000 Mbit/s wurden auf 5.000 Mbit/s erhöht. Zudem können nun mehr als 2.000 Kalletaler Haushalte ebenfalls mit Glasfaser versorgt werden. mehr...
Marienmünster: Glasfaser von sewikom
[20.11.2025] In Marienmünster stehen bald flächendeckend Gigabitgeschwindigkeiten zur Verfügung. Die nordrhein-westfälischen Stadt wird sukzessive an das Glasfasernetz von Anbieter sewikom angeschlossen. mehr...
Langmatz: Plastik schlägt Beton
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview. mehr...
ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht
[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhouse-Netze, KI und Creator Media. mehr...
Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse
[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...
Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten
[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...
München: Glasfaser bis in jede Wohnung
[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht
[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...
Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau
[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW
[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...
Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau
[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
















