Samstag, 1. November 2025

vote iTStarke Lösung

[15.06.2017] Vor rund 18 Monaten haben IT-Dienstleister regio iT und Anbieter Berninger Software das Unternehmen vote iT gegründet und arbeiten seitdem gemeinsam an der Weiterentwicklung der Wahllösung votemanager. Mit Erfolg.
vote iT: Erfolgreiche Kooperation.

vote iT: Erfolgreiche Kooperation.

v.l.: Heiner Jostkleigrewe, Prokurist bei vote iT; Hubert Kochjohann, Vorsitzender der Anwender-Gemeinschaft; KDO-Geschäftsführer Dr. Rolf Beyer; Dieter Rehfeld, Vorsitzender der regio iT-Geschäftsführung; Volker Berninger und Andreas Poppenborg, Geschäft

(Bildquelle: regio iT)

Versprochen, gehalten – unter dieser Überschrift könnten die ersten Monate des Unternehmens vote iT stehen, das zum 1. Januar 2016 aus der ehemaligen Berninger Software GmbH und den votemanager-Mitarbeitern des kommunalen IT-Dienstleisters regio iT gebildet wurde (wir berichteten). Einen wachsenden Funktionsumfang versprach zu Beginn der Kooperation Volker Berninger, der die Wahllösung PC-Wahl in die neue Verbindung einbrachte. Beide Verfahren werden vorerst weiterentwickelt und gepflegt wie bisher und sollen dabei voneinander lernen. „Wir wollen Stärken stärken“, flankierte Andreas Poppenborg, Prokurist von regio iT und Geschäftsführer der neu gegründeten vote iT. Das große Plus der Lösung votemanager: Das gesamte Wahlgeschäft wird unter einer Oberfläche abgebildet, von der Organisation über die Vorbereitung und Durchführung bis hin zur Ergebnispräsentation in der Wahllobby. „Die Ergebnispräsentation wurde im Zuge der Weiterentwicklung komplett überarbeitet“, hebt Heiner Jostkleigrewe, Prokurist von vote iT und einer der Väter der Software votemanager hervor. Optisch ansprechender ist diese zwar auch, aber Jostkleigrewe lenkt den Blick auf die inneren Werte: Die Darstellung ist nun deutlich flexibler und kann individuell allen Wünschen angepasst werden. Insbesondere die geografische Visualisierung der Wahl- und Stimmbezirke und ein Liveticker werten die Präsentation deutlich auf.

Das Beste zusammengeführt

Eine wesentliche Weiterentwicklung ist aus Sicht der IT-Experten zudem der modulare Aufbau. Ursprünglich wurde der votemanager für den Rechenzentrumsbetrieb konzipiert und war damit für kleinere oder mittlere Gemeinden von vornherein weniger geeignet. „Wir wollten auch Gemeinden mit 500 Einwohnern erreichen“, erläutert Volker Berninger. Diese halten zum einen oft kein eigenes Rechenzentrum vor, „zum anderen sind die Bedürfnisse der Wahlämter je nach Größe einer Stadt oder Gemeinde sehr unterschiedlich“, meint regio iT-Prokurist Andreas Poppenborg. So sei der Einsatz des Wahlhelfermoduls in einer Gemeinde mit 1.000 Einwohnern und drei oder vier Helfern am Wahltag weniger sinnvoll. Die telefoniere der Wahlleiter schnell noch persönlich ab. Anders sieht es bei einer Großstadt wie beispielsweise Köln aus, wo rund 7.000 Wahlhelfer zum Einsatz kommen.
„Wir haben das Beste aus beiden Verfahren zusammengeführt und gemeinsam die Software weiterentwickelt“, resümiert Poppenborg. Nicht nur davon profitieren die Kunden, auch der Support ist durch größere personelle Kapazitäten besser geworden. Und die Zusammenführung geht weiter: Bis zum Jahr 2020 soll den PC-Wahl-Kunden im Zuge eines lizenzkostenfreien Upgrades der Umstieg auf den votemanager ermöglicht werden. Das Ziel ist klar: „Wir wollen als Marktführer gemeinsam mit unseren Partnern in den Bundesländern DIE Wahllösung für Deutschland anbieten. Um das zu erreichen, setzen wir auf jeden Fall auf die bewährte Zusammenarbeit mit den kommunalen Rechenzentren und wollen weitere Partner gewinnen“, blickt Poppenborg zuversichtlich nach vorne.
Es gibt bereits weitere Erfolge zu vermelden: Ende 2016 wurde ein Vertriebs- und Partnervertrag mit der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) unterzeichnet. Damit erhielt die KDO das exklusive Vertriebsrecht am votemanager für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern (wir berichteten). Aus der Partnerschaft ist Anfang April dieses Jahres eine noch handfestere Beziehung geworden: Die KDO ist jetzt Gesellschafter und Miteigentümer von vote iT.
Stillstand haben die Kunden nicht zu befürchten. „Wir ergänzen die Module kontinuierlich“, verspricht Heiner Jostkleigrewe. So können inzwischen nahezu alle Wahlvorschriften aller Bundesländer sowie die dazugehörigen Formulare abgerufen werden. Das liege auch an der sehr engen Zusammenarbeit mit den kommunalen Partnern, so Jostkleigrewe. Nah dran bleiben am Kunden und am jeweiligen Landeswahlrecht. Dann klappt es auch mit der Fortschreibung der Erfolgsgeschichte – für alle Beteiligten.

Carola Adenauer ist freie Journalistin in Rheda-Wiedenbrück.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Zwei Menschen gehen mit zwei Hunden spazieren.

Leipzig: QR-Code als Hundemarke

[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...

Bild von einem Marktstand

Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben

[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...

Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests

[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...

Drei Kleinkinder spielen mit Bauklötzen.
bericht

Kita-Lösungen: Weniger verwalten

[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...

Ein Aufenthaltstitel unter einer Lupe

AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen

[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen

[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...

Friedhof Kreuz Grabstein

Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer

[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...

Eine Person hantiert an einem Smartphone, macht Notizen auf Papier, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Tübingen: Sozialhilfe online beantragen

[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...

2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...