Donnerstag, 31. Juli 2025

WettbewerbDigitale Modellstädte

[03.08.2017] Fünf Städte hatten es in das Finale des Wettbewerbs Digitale Stadt geschafft. Zwar wurde nur eine – die Stadt Darmstadt – zum Sieger gekürt, doch auch Heidelberg, Kaiserslautern, Paderborn und Wolfsburg konnten mit ihren Konzepten überzeugen.
Darmstadt gewinnt Wettbewerb Digitale Stadt.

Darmstadt gewinnt Wettbewerb Digitale Stadt.

(Bildquelle: Bitkom)

Ein ehrgeiziges Ziel haben sich der Hightech-Verband Bitkom und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) gesetzt: Deutschland soll in den kommenden Jahren eine digitale Vorzeigestadt mit internationaler Strahlkraft erhalten. Realisiert wird dies in Darmstadt – die südhessische Wissenschaftsstadt konnte sich Mitte Juni dieses Jahres unter den fünf Finalisten des Wettbewerbs Digitale Stadt von Bitkom und DStGB durchsetzen. Mit dem Umbau zur digitalen Vorzeigestadt soll nun zügig begonnen werden. Ab 2018 sollen unter anderem die Bereiche Verkehr, Energieversorgung, Schulen, Gesundheitswesen und Handel sowie die Darmstädter Verwaltung mit neuesten Technologien ausgerüstet werden.
Darmstadt darf dabei mit der Unterstützung von mehr als 20 Partnerunternehmen des Bitkom rechnen, die Produkte und Dienstleistungen in zweistelliger Millionenhöhe beisteuern. Das Land Hessen beteiligt sich ebenfalls mit zehn Millionen Euro an den Smart-City-Vorhaben. Auf der Agenda steht unter anderem die digitale Vernetzung der städtischen Infrastrukturen mittels IoT-Plattformen (Internet of Things) und autonomen Systemen. Basis hierfür sind das bestehende Glasfasernetz sowie der Ausbau der Mobilfunktechnologie. Geplant ist auch ein kostenloses WLAN-Netz in der Stadt sowie in Bussen und Straßenbahnen. Sensoren, die in Signalanlagen, Straßenlaternen, Mülltonnen und Fahrzeugen der öffentlichen Versorgung integriert sind, sollen in der Digitalstadt Darmstadt künftig vielfältige Daten erfassen, um etwa den Verkehrsfluss, die Beleuchtung, den öffentlichen Nahverkehr, die Müllentsorgung oder Carsharing-Angebote bedarfsgerecht zu steuern. Über die Sensortechnik können zudem Umweltdaten gesammelt und somit Klimaschutz- und Verkehrsmaßnahmen optimiert werden.

Echtzeitfähige Datenplattform als zentraler Aspekt

Zentraler Aspekt ist zudem eine echtzeitfähige Datenplattform. Bürger können darüber künftig Behördengänge weitgehend digital durchführen, sich beim Energieversorger und der Müllentsorgung anmelden oder ÖPNV-Fahrkarten erstehen. Die Authentifizierung wird über das bundesweite Servicekonto erfolgen. Stadtverwaltung und -wirtschaft wiederum sollen die Plattform nutzen, um den Zustand der Digitalstadt zu überwachen, den Kontakt zu den Bürgern zu halten und Prozesse abzuwickeln. Weitere Maßnahme des Smart-City-Konzepts ist eine flexible und bedarfsgerechte Entsorgungslogistik, etwa durch die Nutzung von Füllstandssensoren und RFID-Tags zur Identifikation von Müllcontainern und Papierkörben sowie eine dynamische Tourenplanung, welche sich aus der Datenplattform speist und zudem die aktuelle Straßenlage berücksichtigt. Touren könnten dann derart optimiert werden, dass die Entsorgung mit kleineren E-Fahrzeugen möglich ist. An den Straßen und Wegen der Digitalstadt Darmstadt wird eine intelligente, integrierte und energieeffiziente Beleuchtung Internet-Zugang und Lade-Infrastrukturen bieten. Wichtiger Bestandteil der digitalen Lebensreform sind laut dem Darmstädter Konzept zudem Verkehrsverflüssigung und ökologisch nachhaltige urbane Mobilität. Hierfür sollen Individualverkehr, ÖPNV sowie die städtische Infrastruktur vernetzt und die Voraussetzungen für den Mischverkehr mit automatisierten und autonomen Fahrzeugen geschaffen werden.
Bereits vereinbart wurde die Einführung der App „Park and Joy“ der Deutschen Telekom für das smarte Parken. Bis Ende 2019 soll nach Angaben der Stadt Darmstadt ein Großteil des innerstädtischen, bewirtschafteten Parkraums vernetzt sein, damit Autofahrer komfortabler und schneller ans Ziel kommen. In einer weiteren Ausbaustufe sollen Parkhäuser und private Stellflächen an die Lösung angeschlossen werden. So werde die Möglichkeit geschaffen, Parkplätze im Vorfeld zu reservieren. Oberbürgermeister Jochen Partsch erklärt: „Die Park-App passt gut in das Projekt Green Smart City. Mit der App machen wir auf das verfügbare Kontingent an Parkplätzen aufmerksam und erleichtern Pendlern sowie Besuchern den Aufenthalt in unserer Stadt.“

Heidelberg: Unterstützung für die weitere Digitalisierung

Auch wenn Darmstadt den Wettbewerb gewonnen hat und es der Stadt somit leichter fallen wird, ihre Smart-City-Vision in die Tat umzusetzen, wollen die anderen Finalisten – die Städte Heidelberg, Kaiserslautern, Paderborn und Wolfsburg – ihre Konzepte nun nicht in der Schublade verschwinden lassen. „Es ist schade, dass es für uns nicht ganz zum Sieg gereicht hat“, erklärt etwa Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner. „Dennoch werden wir den Weg der Digitalisierung konsequent weitergehen.“ „Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir innerhalb kürzester Zeit viele Ideen entwickelt“, bestätigt Nicole Huber, die in Heidelberg das Thema Digitale Stadt koordiniert: „Etliche Partner haben uns von vornherein zugesagt, uns auf jeden Fall zu unterstützen – unabhängig vom Ausgang des Wettbewerbs.“
Die Stadt am Neckar muss beim Thema Smart City nicht bei anfangen – in vielen Bereichen gibt es bereits smarte Lösungen, so zum Beispiel eine digitale Vorhabenliste und Online-Bürgerbeteiligungsplattformen. Zu erwähnen ist auch die weltweit größte Passivhaussiedlung Bahnstadt, in der unter anderem flächendeckendes Smart Metering zum Einsatz kommt. Und in der Verwaltung der Stadt Heidelberg werden häufig nachgefragte Dienstleistungen bereits heute digital bearbeitet. Die elektronische Akte wurde bei bisher acht Fachverfahren eingeführt, der Einsatz außerhalb klassischer EDV-Fachverfahren befindet sich nach Angaben der Stadtverwaltung derzeit im Pilotbetrieb. Zudem werde das digitale Baugenehmigungsverfahren eingeführt und das Amt für Soziales und Senioren realisiert ein Programm, das die digitale Vernetzung inter­ner Akteure in der Hilfeplanung und für Betreuungsangelegenheiten ermöglicht.

Paderborn kann und will

Die nordrhein-westfälische Stadt Paderborn führte in ihrer Bewerbung für den Bitkom-Wettbewerb ebenfalls eine Reihe von Einzelprojekten an, die die Stadt bereits jetzt digitaler und ein Stück weit fortschrittlicher machen. Als ein Beispiel nennt die Kommune den Kita-Navigator, ein Online-Informations- und Vormerksystem für die Betreuungsplätze in allen Kindertageseinrichtungen. Im öffentlichen Nahverkehr sollen zudem erste sprechende Bushaltestellen in­stalliert werden. „Auf Tastendruck können sich Sehbehinderte und blinde Menschen dann Abfahrtzeiten ansagen lassen“, berichtet René Möller, stellvertretender Leiter des städtischen Verkehrsunternehmens PaderSprinter. „Außerdem informieren wir über das Internet oder unsere PaderSprinter-App per Handy in Echtzeit, wann genau der Bus fährt und wo sich die nächstgelegene Haltstelle befindet.“
Als einmalig hob die Stadt in ihrer Bewerbung den Schulterschluss von Stadt und Wirtschaft im Verein „Paderborn überzeugt“ hervor. Dieser finanziere eine Vielzahl von Leuchtturmprojekten, beispielsweise das mit drei Millionen Euro geförderte Projekt garage33, welches den Anspruch Paderborns als Hochburg technologieorientierter Gründungen unterstreiche. Ein Highlight im Bereich Bildung sei das Projekt Lernstatt zur Digitalisierung aller Schulen im Stadtgebiet – hierfür werden acht Millionen Euro investiert. Punkten wollte Paderborn in seinem Konzept ferner mit den Möglichkeiten der Stadtentwicklung: „Nach Abzug der britischen Streitkräfte bieten sich neue Potenziale, um digitale Lösungen in neuen Stadtquartieren umzusetzen“, erklärte dazu Paderborns Bürgermeister Michael Dreier. Nach dem Motto: „Wir können das und wir wollen das“ werde die Stadt Paderborn ihre Smart-City-Ziele auch in Zukunft weiter verfolgen.

Wolfsburg wird zum Reallabor

Die Stadt Wolfsburg wiederum hatte sich mit ihrer Initiative #WolfsburgDigital am Bitkom-Wettbewerb beteiligt. Ziel der im Dezember 2016 gemeinsam mit dem Volkswagen-Konzern gestarteten Initiative ist es, Wolfsburg zum Vorreiter bei digitalen Anwendungen, Hightech- und IT-Arbeitsplätzen sowie zum Großlabor für digitale Dienstleistungen und neue Geschäftsfelder zu machen. Durch ihren starken Mobilitätsbezug biete sich die Stadt zudem als Reallabor für E-Mobilität, vernetzte Mobilität sowie automatisiertes und autonomes Fahren an.
Die Weichen für die digitale Zukunft stellen soll ein flächendeckendes Glasfasernetz im gesamten Stadtgebiet. Zwar gibt es laut einer umfangreichen Marktanalyse aus dem Jahr 2015 in Wolfsburg nur noch sehr wenige mit Breitband unterversorgte Stadt- und Ortsteile. Dennoch besteht Modernisierungsbedarf: „Immer neue, immer komplexere digitale Angebote entstehen, die enorme Datenmengen produzieren. Herkömmliche Kupferleitungen sind kaum in der Lage, diese zu transportieren“, erklärt Oberbürgermeister Klaus Mohrs. Der stadtweite Glasfaserausbau sei daher unabhängig vom Ausgang des Wettbewerbs Digitale Stadt bereits auf Hochtouren angelaufen.
Des Weiteren arbeitet Wolfsburg an der Umsetzung einer Online-Partizipationsplattform und weiteren Digitalprojekten der Verwaltung. Schwerpunkte liegen dabei auf der Schaffung von Online-Bürgerdiensten und der Etablierung offener städtischer Datenplattformen. 2016 startete in der Ausländerstelle ein Pilotprojekt zur Einführung der E-Akte. Online-Bauantrag, elektronische Rechnungsbearbeitung und elektronische Bezahlverfahren sind in Vorbereitung, zudem soll die Ratsarbeit digitalisiert werden. Ein Team „Digitalisierung“ im Referat für Strategische Planung und Stadtentwicklung, das direkt beim Oberbürgermeister angesiedelt ist, befindet sich ebenfalls im Aufbau. Große Bedeutung nimmt in der Wolfsburger Smart-City-Initiative auch das Thema Bildung ein: Im Rahmen eines dreijährigen Pilotprojekts an fünf Wolfsburger Schulen will die Stadt erarbeiten, unter welchen Bedingungen sich die Potenziale digitaler Medien für Lehr- und Lernprozesse entfalten können. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich nach Angaben der Stadtverwaltung von 2017 bis 2019 auf rund 1,9 Millionen Euro.

Ziele bleiben bestehen

Mit dem Gewinn des Wettbewerbs Digitale Stadt hätten sich zwar viele Prozesse und Projekte beschleunigen lassen, so die Stadt Wolfsburg. Dazu zähle etwa die Entwicklung einer städtischen Datenplattform, die mit externem Know-how schneller umgesetzt werden könnte. Die Vereinbarung, Wolfsburg zu einer Modellstadt der Digitalisierung zu entwickeln, hätten der Volkswagen-Konzern und die Stadt Ende 2016 aber unabhängig vom Bitkom-Wettbewerb getroffen. Die angestoßenen Innovationen würden daher auch in Zukunft weiter vorangetrieben. „Wir haben für den Wettbewerb innerhalb kürzester Zeit ein Netzwerk von über 100 Akteuren aus Verwaltung, städtischen Gesellschaften, Wirtschaft, Institutionen, Wissenschaft, Verbänden und Vereinen geknüpft“, erklärte Wolfsburgs Oberbürgermeister Klaus Mohrs. „Dieses Netzwerk werden wir künftig nutzen können – ob wir den Wettbewerb nun gewonnen haben oder nicht.“ Thomas Krause, Vorstand der Wolfsburg AG, bestätigt: „Unabhängig vom Ergebnis des Wettbewerbs wächst die Idee von Wolfsburg als digitales Reallabor kontinuierlich weiter.“

Herzlich digital braucht keinen Ansporn

Auch das Konzept der rheinland-pfälzischen Stadt Kaiserslautern, das unter dem Motto „Herzlich digital“ stand, hat es im Bitkom-Wettbewerb nicht auf den ersten Podestplatz geschafft. „Uns war klar: Sekt oder Selters – jetzt ist es Rieslingschorle geworden“, heißt es vonseiten der Stadtverwaltung. Dennoch solle die herzlich-digitale Stadt Kaiserslautern nun entwickelt und gebaut werden: „Wir werden weitermachen. Dafür braucht es keinen weiteren Ansporn.“

Bettina Schömig




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Blick auf einen Strand in der Dämmerung mit Strandkörben, davor das Meer.
bericht

Wangerland: Smarter Gastgeber

[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...

Symbolbild Wander Augmented Reality

Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest

[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...

Vier Personen stehen hinter einem Legomodell.
bericht

Mönchengladbach: Mit LEGO lernen

[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...

Menschen vor einem Gebäudekomplex halten das neue Logo der Smart Region Warendorf auf einem Tuchhoch

Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie

[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...

Eine Ampel mit Pfeil nach rechts zeigt grün.

Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern

[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...

Key Visual Smart City Academy

Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte

[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

v.l.: Sandro Zehner, Landrat und Verkehrsdezernent des Rheingau-Taunus-Kreises; Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus; Arno Brandscheid, Geschäftsführer der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft; André Stolz, Vorsitzender des Kreistags vor einem Bus

Rheingau-Taunus-Kreis: Förderung für smarteren ÖPNV

[23.07.2025] Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen. mehr...

Panoramaansicht der Stadt Potsdam vom Wasser aus, über der Stadt ist ein Netzwerk angedeutet.
bericht

Potsdam: Zusammenhänge erkennen

[22.07.2025] In Potsdam haben Stadt und Stadtwerke eine urbane Datenplattform eingerichtet, die auch von Laien einfach genutzt werden kann. Die agile Lösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst. mehr...

Tortendiagramm zur Implementierung von Fortschritts- und Erfolgsmessung in Kommunen.

Haselhorst Associates: Smart Cities brauchen Monitoring

[22.07.2025] Viele Kommunen arbeiten daran, digitaler und nachhaltiger zu werden. Eine Evaluation der Fortschritte kommt in vielen Smart Cities aber zu kurz – trotz vielfältiger Potenziale. Das Beratungsunternehmen Haselhorst Associates legt nun ein Praxisdossier vor, das Kommunen beim Aufbau von Monitoring-Strukturen unterstützt. mehr...

Nahaufnahme eines Gartenschlauchs, mit dem eine Grünanlage bewässert wird

Hannover: Mit KI zur nachhaltigen Grünpflege

[16.07.2025] Ein innovatives Projekt zur nachhaltigen Stadtbegrünung mit Künstlicher Intelligenz ist jetzt in Hannover gestartet. Im Rahmen von BlueGreenCity-KI sollen unter anderem Methoden zur intelligenten Speicherplanung und Bewässerung entwickelt sowie automatisierte Prognosen für den individuellen Bewässerungsbedarf erstellt werden. mehr...

Kempten: Digitale Verkehrsanalyse

[15.07.2025] Kempten setzt in der Verkehrsmessung intelligente Kamerasysteme ein. Sie erfassen anonymisiert die Anzahl der Fahrzeuge im Stadtkern, in welche Richtung sie fahren und wie lange sie sich in bestimmten Bereichen aufhalten. Die Daten fließen direkt in die städtische Mobilitätsstrategie ein. mehr...

Kaiserslautern: Altstadtfest mit IT-Sicherheitskonzept

[11.07.2025] Im Sicherheitskonzept rund um das Kaiserslauterer Altstadtfest hat Smart-City-Technologie eine wichtige Rolle gespielt. Sie gewährleistete eine sichere, stabile und schnelle Netzwerkverbindung für Einsatzkräfte und Rettungsdienst und sorgte für ein stets aktuelles Lagebild im Einsatzzentrum. mehr...

Mehrere Menschen widmen sich in einem Raum unterschiedlichen Informationstafeln und anderen Exponaten rund um die Smart City Mönchengladbach.

Mönchengladbach: Smart City der Bürgerinnen und Bürger

[11.07.2025] Die Smart City Mönchengladbach soll nicht zuletzt von Bürgerideen und -anwendungen getragen werden. Dazu zählen beispielsweise gemeinsam entwickelte Lösungen, mit denen Interessierte direkt oder indirekt den öffentlichen Raum mitgestalten können. mehr...

Messpunkt eines Sensors im Lutherviertel der Stadt Halle (Saale)

Halle (Saale): Wassersensibel dank Sensorik

[10.07.2025] Die Stadt Halle (Saale) testet neue Wege einer klimaangepassten Stadtentwicklung mittels Smart-City-Technologien. Als Pilotgebiet dient das Lutherviertel. mehr...