Dienstag, 16. September 2025

InterviewDurchdachtes Konzept

[11.08.2017] Nürnberg hat Ende 2016 eine zentrale Informations- und Beteiligungsplattform eingeführt. Erste Erfahrungen schildern IT-Referent Harald Riedel sowie Silke Abel, verantwortlich für die Koordination der städtischen E-Partizipationsprojekte.
Harald Riedel und Silke Abel

Harald Riedel und Silke Abel

(Bildquelle: Stadt Nürnberg)

Herr Riedel, Frau Abel, warum hat sich Nürnberg zur Einrichtung einer zentralen Informations- und Beteiligungsplattform entschlossen?

Riedel: Die Stadt setzt seit vielen Jahren intensiv und erfolgreich viele Formen der Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung ein. Auch unser E-Government-Angebot ist seit Jahren auf hohem Niveau. Da bot sich die Bündelung der bei der Stadt vorhandenen Kompetenzen an, um den gesellschaftlichen Anforderungen nach mehr Teilhabe und Transparenz entgegenzukommen. 2013 wurde der stadtinterne Dienstleister E-Partizipation etabliert, der die Dienststellen bei der Durchführung und Steuerung von E-Partizipationsprojekten unterstützt. Koordiniert werden die Tätigkeiten durch das E-Government-Büro der Stadt Nürnberg in enger Zusammenarbeit mit Kollegen aus dem Presse- und dem Bürgermeisteramt. Ein Steuerungskreis begleitet die Weiterentwicklung. Unsere modulare technische Infrastruktur ist variabel für mehrere Projektaufträge einsetzbar. Der stadtinterne Dienstleister bündelt Erfahrungen und Wissen und lässt sie in die Projekte einfließen. Mit dieser Konzeption erzielen wir trotz knapper Personal- und Finanzmittel positive Skaleneffekte und sparen auch noch Zeit. Zudem erleichtern gleich strukturierte Abläufe innerhalb der verschiedenen Projekte die Nutzung der E-Partizipation. Die zentrale Informations- und Beteiligungsplattform bietet Nutzern Zugang zu aktuellen E-Partizipationsprojekten, Hinweise auf Veranstaltungen, Ergebnisdokumentationen, Links zu Dokumenten im Ratsinformationssystem der Stadt Nürnberg sowie ein Archiv der bereits abgeschlossenen Beteiligungen.

Welche Beteiligungsprojekte werden über die Plattform abgewickelt?

Abel: In den vergangenen Jahren haben wir mehrere Online-Beteiligungsvorhaben aus den Bereichen Umwelt, Verkehr, Stadtplanung und Grünflächen durchgeführt, zum Beispiel die Projekte „Radständer für die Stadtteile“, „Ein neues Gesicht für den Kontumazgarten“ oder den Lärmaktionsplan. Für das Jahr 2018 sind bereits drei Projekte fest geplant, unter anderem erstmals eines im Kulturbereich. Bei den bisher genutzten Modulen für Karten sowie für Beiträge und Kommentare zeigen sich deutliche Skaleneffekte. So hat sich der Zeitaufwand für den stadtinternen Dienstleister für eine E-Partizipation „Radständer“ von drei Monaten auf rund zwei Wochen verkürzt. Solche Effizienzgewinne sind notwendig, um den formulierten Anforderungen zu genügen. Andere Projekte, etwa aus dem Bereich der Stadtplanung, sind aber deutlich komplexer und ressourcentechnisch aufwendiger.

„Unser Ziel ist, E-Partizipation als integrierten Bestandteil städtischer Projekte zu etablieren.“
Wie ist die Resonanz der Bürger?

Riedel: Die Resonanz aus Verwaltung und Politik ist sehr positiv. Der Input verbessert die Planungs- und Entscheidungsgrundlagen deutlich. Die Rückmeldungen aus der Bürgerschaft hängen aber maßgeblich von der Kommunikation des Projekts und den Beteiligungsmöglichkeiten ab. Insbesondere die Nutzung der sozialen Medien wird daher immer wichtiger. Eine Herausforderung ist und bleibt die zielgruppenspezifische Ansprache – da können wir sicherlich noch einiges lernen. Grundsätzlich ist die Resonanz umso höher, je direkter ein Thema die Beteiligten anspricht. Bislang war die Sprache bei Beiträgen und Kommentaren immer sachlich und inhaltlich ausgerichtet. Eingriffe der Moderation waren nicht notwendig, auch bei strittigen Themenstellungen. Das liegt sicher auch an der transparenten und breiten Informationsbasis, die wir den Projekten immer voranstellen. Unser Anspruch ist es, informativ, neutral und ansprechbar zu sein. Insgesamt bin ich mit der bisherigen Resonanz sehr zufrieden.

Welche Erfahrungen hat die Stadt bislang mit der zentralen Informations- und Beteiligungsplattform gemacht?

Abel: Dienststellen, die bereits Erfahrungen mit E-Partizipation gemacht haben, nutzen das Angebot gerne und regelmäßig. Die Rückmeldungen seitens der Bürgerschaft sind bislang ebenfalls positiv, wohl auch deshalb, weil wir die Plattform klar strukturiert, modular aufgesetzt und auf die Anforderungen der Stadt angepasst haben. Dazu gehören die Verwendung des städtischen Corporate Design, ein responsives Verhalten sowie Barrierearmut. Eine gemeinsame Sprache und Wiedererkennbarkeit erhöhen die Attraktivität für die Nutzer. Da auch wir selbst uns an diese Standards halten, sind die steigenden Anforderungen an Projektdurchführungen mit den gegebenen Ressourcen noch realisierbar. Schleifen kosten Geld, Aufwand und machen die Plattform schwerer zu betreiben. In den vergangenen Jahren haben wir die notwendigen Dienstleistungen eingekauft. Wir evaluieren aber, ob es sich lohnt, Infrastruktur, Ressourcen und Know-how stadtintern aufzubauen. Mittlerweile übernehmen wir nahezu alle redaktionellen Arbeiten und die Modulauswahl selbst und sind so sehr viel flexibler. Die Kosten halten sich dadurch in Grenzen. Gleichzeitig müssen wir keine großen Aufwände in Weiterentwicklung oder Updates stecken.

Wurde in den ersten Monaten noch Verbesserungspotenzial ausgemacht?

Abel: Natürlich gibt es immer Verbesserungswünsche. Da wir das Thema E-Partizipation im Vorfeld jedoch konzeptionell und technisch gut durchdacht und projektiert haben, halten sich diese in Grenzen. Potenziale werden sich ergeben aus Projekten, die erweiterte Anforderungen an die vorhandenen Module stellen, sowie durch technische Weiterentwicklungen, die berücksichtigt werden müssen.

Wie sehen die weiteren Pläne der Stadt Nürnberg bezogen auf die Online-Bürgerbeteiligung aus?

Riedel: Die Dienststellen nehmen die Resonanz auf die bereits durchgeführten E-Partizipationsprojekte durchaus wahr, sowohl in der Presse, als auch in Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen. Unser Ziel ist, E-Partizipation als integrierten Bestandteil städtischer Projekte zu etablieren. Dafür schließen wir gerade einen mehrjährigen Rahmenvertrag, um auch hier eine zukunftsträchtige Basis zu legen. Nach den bisher eher in sich geschlossenen Projekten mit einem überschaubaren Projekthorizont wollen wir uns demnächst auch an mehrjährige und mehrstufige Verfahren wagen, etwa im Rahmen der Bewerbung zur Kulturhauptstadt. Das wird uns vor neue Anforderungen an Ressourcen, Organisation und Technik stellen. Ich denke, es bleibt spannend – aber ich sehe uns gut aufgestellt.

Interview: Bettina Schömig




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Screenshot der Startseite von unser.lich.de

Lich: Bürgerbeteiligung geht online

[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...

Screenshot Mängelmelder Großostheim

Großostheim: Mängelmelder im Einsatz

[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen

[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege

[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...

Startbildschirm der App Frankfurt fragt mich.

Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst

[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung

[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...

Screenshot der Startseite von Mein-Landkreis-Muenchen.de.

Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform

[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...

Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.
bericht

Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern

[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...

Porträtaufnahme von Eileen O’Sullivan.
interview

Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt

[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.
bericht

Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern

[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...

Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv

[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...

Konferenz: Neue Wege der Beteiligung

[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...

Screenshot der Startseite von mitmachen.soltau.de.

Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung

[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...

Hand hält Smartphone auf dem das Beteiligungsportal der Stadt Münster zu sehen ist

Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet

[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...

Frau mit Siegel Bewährt vor Ort

Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community

[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...