Montag, 24. November 2025

OpenR@thausDemonstration einer vielseitigen Lösung

[13.09.2017] Anträge einfach online abbilden, bezahlen und zur weiteren Bearbeitung automatisiert in Fachverfahren übertragen: Beim ersten Informationstag zur Portallösung OpenR@thaus der Unternehmensgruppe ITEBO wurde den Besuchern die Vielseitigkeit der Anwendung gezeigt.

Über 50 Besucher sind am 31. August 2017 zum ersten OpenR@thaus Infotag nach Hannover gekommen. Das berichtet die ITEBO-Unternehmensgruppe, Anbieter der Portallösung. OpenR@thaus präsentiere sich für die Nutzer als übersichtliche und einheitliche Online-Plattform im kommunalen Web-Auftritt. Bestehende Online-Angebote und neue E-Services der Kommunen werden gebündelt im Internet zur Verfügung gestellt. Zudem biete OpenR@thaus verschiedene Basisfunktionen wie das Bürger- und Unternehmenskonto, die E-Payment-Funktion pmPayment von GovConnect, den Formularassistenten der Firma Form-Solutions (wir berichteten) sowie die BUS-Integration des Landes Niedersachsen. „Das Portalkonzept ist aber viel umfassender“, berichtete Benjamin Schock, verantwortlicher Servicebereichsleiter E-Services/DMS bei der ITEBO-Unternehmensgruppe. „OpenR@thaus ist so konzipiert, dass es Schnittstellen zu den in Kommunen eingesetzten Fachverfahren einbinden kann. Die Kommunikation von OpenR@thaus zum Fachverfahren und zurück in das persönliche Bürgerkonto erlaubt einerseits die medienbruchfreie Bearbeitung von Anträgen in der Verwaltung und andererseits die interaktive Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung.“ Die von Bürgern ausgefüllten Melderegisterauskünfte und Parkausweisanträge wurden in Hannover live von OpenR@thaus an das Meldeverfahren MESO übergeben. Carsten Weise, Anwendungsbetreuer im Servicebereich Bürgermanagement, erläutert: „Im Hintergrund übergibt das Portal die Antragsdaten an das Inforegister der Firma HSH und dann weiter an den Kommunikationsserver IRIS. Die Verwaltung muss an den technischen Details aber nicht teilhaben – für den Sachbearbeiter ist der Antrag aus OpenR@thaus direkt in MESO beziehungsweise VOIS|MESO verfügbar.“ Mit der Antragstellung durch den Bürger oder das Unternehmen erzeugt das integrierte Payment-Verfahren pmPayment laut ITEBO für jeden kostenpflichtigen Online-Antrag einen XML-Datensatz mit den entsprechenden Zahldaten. Diese Daten können automatisiert an Finanzfachverfahren wie Infoma newsystem übertragen werden. Henning Köster, Anwendungsbetreuer ERP-Systeme, newsystem zeigte auf dem Infotag, wie zuverlässig die Offene-Posten-Buchhaltung von newsystem und die Verbuchung der durch die Online-Anträge generierten Umsätze durchgeführt werden kann. Selbst Sammelüberweisungen von Anbietern wie Paypal könnten automatisiert zugewiesen und gesammelt gebucht werden. Mit der Integration des ECM-System ENAIO der Firma Optimal System wurde auf der Veranstaltung zudem die elektronische Aktenführung im Verbund mit Online-Prozessen präsentiert.



Stichwörter: CMS | Portale, OpenR@thaus


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Screenshot der Startseite von hannover.gov.de.

Hannover: Stadt und Region starten gov.de-Portale

[20.11.2025] Sowohl die Stadt als auch die Regionsverwaltung Hannover bieten ihre Serviceportale jetzt mit der Endung gov.de an. Die für deutsche Behörden und staatliche Institutionen reservierten Domain-Endungen sollen die Vertrauenswürdigkeit der Websites herausstellen. mehr...

Zwei Männer und zwei Frauen sitzen nebeneinander an einem rundlichen Tisch und unterzeichnen Unterlagen.

Rheinland-Pfalz: Vier Landkreise starten IKZ-Portal

[19.11.2025] Im Rahmen des Pilotprojekts Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) haben die Kreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Vulkaneifel sowie der Eifelkreis Bitburg-Prüm ein gemeinsames Portal eingerichtet, das die Verwaltungsdienstleistungen aller vier Landkreise, ihrer Verbandsgemeinden und Städte bündelt. mehr...

Auf einem Tablet ist die neue Website zur Grünen Entdeckerstadt Bendorf zu sehen, vor dem Tablet steht eine Tasse mit der Aufschrift Grüne Entdeckerstadt Bendorf.

Bendorf: Website zum Stadtentwicklungsprozess

[14.11.2025] Bendorf bündelt die Themen Klimakompetenz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung auf einer neuen Website zum Stadtentwicklungsprozess. Das Portal soll die Themen des Zukunftsprojekts nicht nur sichtbar machen, sondern auch verständlich vermitteln. Auch zeigt sie an, wie die Menschen vor Ort aktiv mitwirken können. mehr...

drei Endgeräte zeigen die Website Lippstadt im Advent

Portale: Lippstadt im Advent

[14.11.2025] Eine neue Website bündelt erstmals alle Adventsangebote in der nordrhein-westfälischen Stadt Lippstadt. Ein Adventskalender ist ebenfalls Teil des digitalen Angebots. mehr...

Gebärdensprach-Avatar für Ulmer Website

Ulm: Virtueller Helfer für Gehörlose

[13.11.2025] Auf der Website der Stadt Ulm finden sich jetzt auch Videos in deutscher Gebärdensprache. Präsentiert werden sie von einem Avatar. mehr...

Ein Smartphone mit einer Stadtansicht von Augsburg im Hintergrund, auf dem Bildschirm des Smartphones ist die Stadt Augsburg-App zu sehen.

Augsburg: App in die Stadt

[10.11.2025] Einen übersichtlichen, mobilen Zugriff auf Bürgerservices, aktuelle Öffnungszeiten, Echtzeitdaten aus der Innenstadt, digitale Karten sowie Warnmeldungen und News nach persönlichem Interesse – all das bietet die neue App der Stadt Augsburg. Die vielseitige Alltagsbegleiterin basiert auf einer Open-Source-Lösung. mehr...

Screenshot ReKIS Kommunal

Klimafolgenanpassung: Klimainformationssystem für Mitteldeutschland

[06.11.2025] Das Regionale Klimainformationssystem ReKIS ist die zentrale Plattform zur Bereitstellung von Daten, aufbereiteten Klimainformationen und weiteren Wissensquellen zum Thema Klimawandel für Kommunen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Nun wurde das Portal modernisiert. mehr...

Logo KERN Projekt

Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte

[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...

Trier überschwemmter Platz nach Starkregen

Trier: Starkregenkarten aktualisiert

[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...

Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D

[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Monitor, auf dem die farbigen Kacheln des OZG-Dashboard zu sehen sind.

Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick

[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...

Nahaufnahme von weiblichen Händen an einer Tastatur

Onlineservices: Bayern ist spitze

[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...

OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul

[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...

Screenshot Homepage Iserlohn

Iserlohn: Einfach zu finden

[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...