Intergeo 2017Zentrum digitaler Prozesse

Mit Fachmesse und Kongress zog die Intergeo 2017 18.000 Fachbesucher aus über 100 Ländern nach Berlin.
(Bildquelle: HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH / INTERGEO)
Nach drei Tagen Produkt- und Lösungsschau, intensiver Information und agiler Interaktion ist am 28. September 2017 die Intergeo, Fachmesse und Kongress für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, in Berlin erfolgreich zu Ende gegangen. Wie der Veranstalter, die Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW) mitteilt, sind Fachmesse und Kongress von der alles durchdringenden Welle der Digitalisierung getragen worden. „Diese Welle werden wir reiten. Dagegenstemmen ist keine Option“, bekennt sich DVW-Präsident Professor Hansjörg Kutterer zu den Herausforderungen, welche die Digitalisierung für die gesamte Geo-IT-Branche mit sich bringt. Geodäten und Geo-IT-Experten verschiedenster Fachbereiche kämen bei der Digitalisierung eine herausragende Rolle zu. Denn Geodaten sind laut Kutterer anwendungsübergreifend und längst vom Rand ins Zentrum digitaler Prozesse gerückt. Auf die Geodäsie 4.0 käme als zukunftsgewandte Branche in Zeiten der Digitalisierung gerade eine ganze Walze aus neuen Technologien, neuen Prozessen und neuem Denken zu. Kutterers Credo: „Wir gestalten die Digitalisierung mit und führen dabei Welten zusammen.“
Prozesskette abgedeckt
580 Aussteller aus 37 Ländern trugen zum Gelingen der Intergeo bei und haben mehr als 18.000 Fachbesucher aus über 100 Ländern angelockt. Das Produkt- und Lösungsportfolio der Aussteller der Intergeo hat laut DVW die Prozesskette von der Datenerhebung über die Analyse bis hin zur Präsentation und Visualisierung der Ergebnisse durchgängig abgedeckt. Der Bogen, den Hersteller und Dienstleister präsentieren, spanne sich von Jahr zu Jahr breiter. Er reiche von Produkten und Lösungen aus der GNSS-Vermessung über 3D-Modellierung, GIS oder das europäische Erdbeobachtungsprogramm COPERNICUS bis hin zur Präsentation erlebbarer Informationen auf Basis von Virtual- und Augmented-Reality-Technologien. Die Digitalisierung durchwebte auch den Kongress und die Foren der Messe. Schwerpunkte waren die digitale Stadt, Building Information Modeling (BIM), Geospatial 4.0 und Open Government. Im Zentrum standen außerdem Entwicklungen, die mit der Digitalisierung, der omnipräsenten Vernetzung und damit dem modernen Berufsbild des Geodäten einhergehen. Gefragt sind laut DVW mehr und mehr Allrounder, die geodätisches Fach-Know-how, IT-Wissen und Management-Fähigkeiten mitbringen.
Zwei Publikumsmagnete
Auch die Digitalisierung ganzer Städte und die Kreation digitaler Zwillinge urbaner Räume machen die Geoinformation zu einem zentralen Thema. So zeigte die Intergeo im Rahmen der Themenplattform Smart City Solutions in diesem Jahr verstärkt Lösungen für die intelligente Stadt von morgen. „Neben technologisch immer höher entwickelten Lösungen zur Datenaufnahme werden jetzt interaktive Lösungen kreiert, die Planen und Bauen auf eine nächste Ebene heben“, beschreibt in diesem Zusammenhang Ilka May, die mit ihrem Unternehmen LocLab Consulting zu den Ausstellern im Rahmen der Themenplattform zählte. Mit der Themenplattform Interareal Solutions ist laut Veranstalter zudem eine der führenden kommerziellen, zivilen Drohnenmesse in Europa Teil der Intergeo. Längst hat sich die Drohne laut DVW als höchst flexibles Allround-Instrument durchgesetzt. Ob im Mapping, der Planung oder der Überwachung von Umwelt, Baustellen, Tagebauen oder landwirtschaftlicher Nutzfläche – die Technologie boome. Das zeigte auch der erstmals verliehene Drone Pioneer Award, mit dem nachhaltige Problemlösungen mithilfe von Drohnen ausgezeichnet werden. Er ging an das Projekt ECOSwat, das den Klimawandel dokumentiert und belegt. Gewinner der Startup Session ist das Projekt Airteam aus Berlin, das Drohnenservices unter anderem zur Infrastrukturinspektion anbietet. Ein Sonderpreis ging außerdem an die Elefant Survival Organisation, die mit Drohnen Elefanten bewachen und vor Wilderern schützen soll.
Mit Fragen in die Zukunft
Wie wichtig zuverlässige Geodaten sind, machte Staatssekretär und Bundes-CIO Klaus Vitt im Rahmen der Intergeo deutlich. Angefangen beim autonomen Fahren bis hin zum Management von Großveranstaltungen seien solche Daten wesentlich. Dabei sei auch die Cyber-Sicherheit ein wichtiges Thema. „Die Digitalisierung wird immer weiter voranschreiten“, sagte Vitt. „Sie wird Gesellschaft, Unternehmen und Verwaltung erheblich verändern. Gerade Deutschland als Hochtechnologiestandort ist von dieser Entwicklung besonders betroffen. Es bleiben noch zahlreiche offene Rechtsfragen zum Grundsatz des freien Datenverkehrs, dem Dateneigentum, der Pflicht zur Offenlegung von Daten, der Abgrenzung personenbezogener und nicht-personenbezogener Daten. All diese Fragen können wir nicht ad-hoc und nicht allein auf nationaler Ebene beantworten.“ Wenn die Intergeo vom 16.-18. Oktober 2018 in Frankfurt am Main erneut ihre Tore öffnet, wird es vielleicht die ein oder andere neue Antwort auf die genannten Fragen geben. Die Fachmesse mit Kongress jedenfalls wird sich wieder die Digitalisierung mit ihren Innovationen rund um BIM, Virtual und Augmented Reality, UAV und Smart City zu Schwerpunktthemen machen.
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...
KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage
[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt. mehr...
Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat
[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...