Dienstag, 6. Mai 2025

E-Government-WettbewerbFinalisten präsentieren sich

[22.05.2018] Im Rahmen des 17. E-Government-Wettbewerbs von BearingPoint und Cisco sind jetzt die Finalisten vorgestellt worden. Prämiert wurden unter anderem das Projekt zur Einführung einer zentralen Rechnungseingangsplattform für den Bund sowie die Lösung KLAR der Stadt Kaiserslautern.
Begrüßung zu den Finalistentagen des 17. E-Government-Wettbewerbs.

Begrüßung zu den Finalistentagen des 17. E-Government-Wettbewerbs.

Jon Abele, Partner und Leiter Public Services bei BearingPoint (links) und Jonas Rahe, Sales Manager bei Cisco Deutschland.

(Bildquelle: BearingPoint)

Auf den Finalistentagen des 17. E-Government-Wettbewerbs von BearingPoint und Cisco (15. bis 16. Mai, Berlin) kämpften insgesamt 15 Bewerber um eine Auszeichnung als bestes Projekt zur Verwaltungsmodernisierung. Das Spektrum reichte nach Angaben der Wettbewerbsveranstalter in diesem Jahr von Konzeptionen zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes über die Realisierung konkreter E-Government-Anwendungen für Bürger bis hin zur Erleichterung elektronischer Dienste für Unternehmen. Beeindruckend sei der gezielte Einsatz neuer Technologien in den Projekten. Hierzu zähle beispielsweise die Anwendung von Virtual Reality, künstlicher Intelligenz, Spracherkennung und Big Data Analytics. Zudem zeige die hohe Zahl der eingereichten Ideen im Bereich Kooperationen, dass in allen beteiligten Organisationen die Chancen für eine schnellere Digitalisierung durch intensive Zusammenarbeit genutzt werden.
Jon Abele, Partner und Leiter Public Services bei BearingPoint, kommentiert: „Der E-Government-Wettbewerb verdeutlicht, dass es bei der Transformation der öffentlichen Verwaltung nicht nur um sich ändernde Prozesse innerhalb der Verwaltungen geht, sondern sich durch neue, teilweise disruptive Technologien das Leben der Menschen verändert. Mit dem Wettbewerb schaffen wir gemeinsam mit Cisco eine Plattform, um die notwendige Transformation zu unterstützen.“ Jonas Rahe, Sales Manager bei Cisco Deutschland, ergänzt: „Viele der eingereichten Konzepte werden bereits umgesetzt, was die hohe Qualität der Projekte unterstreicht. Die Einreichungen boten somit eine sehr gute Basis für die Auszeichnung von richtungsweisenden Beiträgen im E-Government in Deutschland, Österreich und der Schweiz.“

Finalisten im Überblick

In der Kategorie „Beste Konzeption zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes“ konnten sich das Bayerische Landesamt für Steuern mit dem Projekt „EKONA mit Schnittstelle für Nutzerkonten KOLIBRI“ sowie das baden-württembergische Innenministerium mit dem Vorhaben „50×1101 – Nutzerzentrierte Standardprozesse für Baden-Württemberg“ durchsetzen. Dritter Finaliste in dieser Kategorie ist das Projekt „Zentrale Rechnungseingangsplattformen, Bund-Bremen-Kooperation E-Rechnung“ (wir berichteten).
Das beste Digitalisierungsprojekt machen das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Sprachbiometrisches Assistenzsystem), das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (Elektronische Gründung) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Gründerplattform) unter sich aus. Um den Titel „Bestes Modernisierungsprojekt“ bewerben sich das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik mit ihrem Projekt zur „Gewinnung, Einarbeitung und Bindung von mehr als 260 neuen Mitarbeitern seit dem Jahr 2016“, die Staatskanzlei Schleswig-Holstein für die Konzeption und Durchführung einer landesweiten Nachwuchskräfte-Werbekampagne sowie die Stadt Kaiserslautern mit ihrem Projekt KLAR (KaisersLauternAnalyseRecherche, wir berichteten).
Nominiert in der Kategorie „Bestes Kooperationsprojekt“ sind die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) mit ihrem kooperativen Informationsmanagement in der Wasserwirtschaft, das Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen mit dem IT-Verfahren Online Sicherheitsprüfung (OSiP), sowie das Projekt eUmzugCH der Schweizerischen Informatikkonferenz.
Ausgezeichnet wird zudem das beste Infrastrukturprojekt. Als Finalisten wurden hier die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg für den Einsatz von Virtual und Augmented Reality im Hamburger Hafen, die Handwerkskammer für München und Oberbayern mit ihrem Kundenportal der bayerischen Handwerkskammern sowie das Verkehrsministerium Baden-Württemberg mit dem Projekt Verkehrssicherheitsscreening ausgewählt.
Die Preisverleihung erfolgt auf dem Zukunftskongress „Staat und Verwaltung“ am 19. Juni 2018 in Berlin. Auch in diesem Jahr wird zudem ein Publikumspreis vergeben. Bis zum 3. August kann jeder per Online-Voting für seinen Favoriten abstimmen. Der Gewinner des Publikumspreises wird am 7. September im Rahmen des 23. Ministerialkongresses ausgezeichnet.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Ein junger Mann erklärt einem älteren Mann etwas auf einem Desktopbildschirm.

Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet

[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...

Wehende Flagge des Landes Schleswig-Holstein vor schwach bewölktem Himmel.

Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert

[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...

Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation

[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...

Gruppenfoto mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm, die im Prozessmanagement kooperieren.

Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement

[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...

Drei ältere Personen sitzen auf einem Sofa und beschäftigen sich mit verschiedenen digitalen Endgeräten.

Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter

[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...

Logo der Berliner Beihilfe-App auf blauem Hintergrund.

Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche

[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP

[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Stadtansicht von Bernkastel-Kues, ein altes Fachwerkhaus im Bildzentrum.

Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde

[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...

Open Data ansprechend strukturieren.

Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung

[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...

Olaf Kuch und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stehen vor einer Abholstation für Ausweisdokumente.

Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente

[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...

Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema

[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...

Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft

[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...

Außenansicht des Mainzer Rathauses.

Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025

[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...

LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast

[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...