Mittwoch, 9. Juli 2025

SachsenDatenstandard für Gesundheitsämter

[14.08.2018] An der standardisierten elektronischen Datenübermittlung in Sachsens Gesundheitsämtern arbeitet ein neues, vom Freistaat gefördertes Kooperationsprojekt von Ämtern, IT-Dienstleistern und dem Hersteller der eingesetzten Software.

Die durchgängig elektronische Abbildung von Verwaltungsabläufen in den sächsischen Gesundheitsämtern soll standardisiert und ausgebaut werden. Wie die Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) mitteilt, hat sie dafür mit den sächsischen Gesundheitsämtern, der SAKD, dem Software-Hersteller easy-soft sowie der Stadt Leipzig und ihrem IT-Dienstleister Lecos ein Kooperationsprojekt gestartet. Angesetzt sei es für drei Jahre und werde vom Freistaat Sachsen mit 500.000 Euro gefördert. Noch im Jahr 2018 sollen erste greifbare Ergebnisse vorgelegt, getestet und zum Teil produktiv gesetzt werden. In dem Vorhaben werden sowohl die innerbehördliche Kommunikation als auch die Kommunikation mit Partnerinstitutionen sowie der Verwaltungszugang für die Bürger betrachtet. Von Vorteil sei hier, dass sachsenweit alle 13 Gesundheitsämter einheitlich mit der Software-Lösung OctoWare TN von easy-soft arbeiten. Drei aufeinander aufbauende Schwerpunkte prägen das Projekt laut der SAKD. Ein erster Schwerpunkt entfalle auf die Entwicklung von Schnittstellen für automatisierte Datenflüsse. Dies geschehe am Beispiel der Abbildung der Vorgangsbearbeitung nach Sächsischem Bestattungsgesetz (SächsBestG) zwischen den Gesundheitsämtern und ihren Partnerinstitutionen, etwa den Standesämtern, den Krematorien und Bestattungsunternehmen, sowie den kommunalen Kassenverfahren. In einem Pilotprojekt werde die Schnittstelle für die automatisierte Datenübermittlung zwischen Gesundheits- und Standesamt bereits in der Stadt Leipzig erfolgreich genutzt. Sicher, datenschutzkonform und revisionssicher erhalte das Gesundheitsamt Informationen über jeden im Standesamt erfassten Sterbefall. Termine und Fristen lassen sich so besser halten. Ähnliche Ziele verfolgen die Projektbeteiligten laut der SAKD mit der Schaffung weiterer Schnittstellen.

Mehr Online-Services

Auch an einer Schnittstelle zum kommunalen Kassenverfahren werde gearbeitet. So soll eine direkte Rechnungslegung aus dem Gesundheitsamtsverfahren OctoWare TN ermöglicht werden. Ferner soll die bargeldlose Bezahlfunktion integriert werden. Bürger können dann Rechnungen etwa für die Ausstellung eines Gesundheitszeugnisses per Karte gleich vor Ort begleichen. Auch über die Barzahlung von Verwaltungsdienstleistungen über den lokalen Einzelhandel werde nachgedacht. Mit Blick auf das mobile Arbeiten in den Gesundheitsämtern entwickelt und erprobt Lecos mit Forschungspartnern an der Universität Leipzig Lösungen für die Formulargenerierung und Synchronisation mobil erfasster Daten mit der zentralen Datenbank des Fachverfahrens OctoWare TN über Cloud-Dienste. Die Schaffung einer Möglichkeit für Bürger und Unternehmen, Behördenangelegenheiten mit dem Gesundheitsamt online abzuwickeln, bildet den dritten Schwerpunkt des sächsischen Projekts. So soll unter Nutzung eines Assistenten auf der Basiskomponente Antragsmanagement des Freistaats die Möglichkeit geschaffen werden, dass Angehörige von Heil- und Heilhilfsberufen ihre Niederlassung online anmelden sowie Änderungen rund um die Niederlassung online im Gesundheitsamt anzeigen können. Ferner sollen die Beantragung der Unbedenklichkeitsbescheinigungen zur Feuerbestattung sowie der Antrag auf Verlängerung der Bestattungsfrist laut SAKD künftig elektronisch möglich sein. Genutzt werden sollen für diesen Service der sächsische Formularservice sowie die virtuellen Postfächer der Gesundheitsämter. Dadurch werde eine datenschutzkonforme und rechtssichere Datenübermittlung garantiert.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Start des virtuellen Bauamts im Landkreis Uckermark

Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt

[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...

Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.
bericht

Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand

[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...

Blick auf viele Personen von oben, im Hintergrund sind zweidimensionale Wolken zu sehen

Sonnen: Meldedaten in der Cloud

[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...

Schild für Behindertenparkplatz vor einer Häuserwand

Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital

[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...

Außenaufnahme einer Hand mit Smartphone. Das Display zeigt die Website der elektronischen Wohnsitzanmeldung. Im Hintergrund ist unscharf das Erfurter Wahrzeichen, die Krämerbrücke, erkennbar.

Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert

[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...

Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung

[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...

Der Mindener Marktplatz, umgeben von historischen Gebäuden.
bericht

Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA

[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...

Hund geht an der Leine neben einer Frau.

Ganderkesee: Digitale Hundemarke

[30.05.2025] In Ganderkesee können Hundemarken künftig auch via Smartphone vorgezeigt werden. Wer das digitale Zusatzangebot nutzt, muss keine Metallhundemarke mit sich führen. mehr...

Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne

[13.05.2025] Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten. mehr...

Blick über von Dresden, vom Rathaus aus gesehen.

Dresden: Schnell und digital zum Wohngeld

[07.05.2025] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nutzt für den digitalen Wohngeldantrag ab sofort den Online-Antragsassistenten des Freistaates Sachsen. Damit soll der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller ablaufen. mehr...

AKDB: Cloudbasierte Lösung für die Bauaufsicht

[07.05.2025] Eine cloudbasierte Version ihrer Baugenehmigungssoftware bringt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf den Markt. OTS Bau SaaS soll Bauaufsichtsbehörden entlasten und komplett digitale Workflows ermöglichen. mehr...

Kommunaler Sozialverband Sachsen: Digitalisierung in Eigenregie

[05.05.2025] Der Kommunale Sozialverband Sachsen setzt künftig auf die No-Code-Plattform VIS des Unternehmens PDV. Damit lassen sich digitale Aktenführung, Datentransfer und Prozesse eigenständig gestalten und flexibel in bestehende IT-Strukturen integrieren. mehr...

Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau, 22. April 2025

Meldewesen: Neues Verfahren zur Ausweisbeantragung

[24.04.2025] Über das neue digitale Verfahren zur Beantragung von Pass- und Ausweisdokumenten hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau-Roßlau informiert. mehr...

Screenshot der Startseite des virtuellen Bauamts der Stadt Mannheim.

Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt

[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...