BDIPWorkshop und Forum zum Bürgerportal
Der Bundesverband Deutscher Internetportale (BDIP) lädt zu zwei exklusiven Veranstaltungen im Rahmen der Veranstaltungsserie Verwaltung der Zukunft ein. Wie der Verband ankündigt, handelt es sich um einen Workshop zu Bürgerbeteiligung und Bürgerportale sowie um ein Expertenforum zum Thema Bürgerportale. Unterstützt werde der Bundesverband vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, Deutschen Landkreistag, Databund und vom nexus Institut für Kooperationsmanagement.
Wie können Portale für die Bürgerbeteiligung genutzt werden? Bringen Bürgerportale eine neue Qualität der Beteiligung? Diese Fragen greift der Workshop am 14. Mai 2019 in Berlin auf. Thematisiert werden soll unter anderem die Kehrseite von Beteiligungsangeboten, wonach oft die immer gleichen Bürger zu den Veranstaltungen erscheinen. Um die Teilnahmechancen zu verbessern, werden deshalb Angebote für eine Online-Beteiligung gemacht. Allerdings bringen auch diese Plattformen Hürden mit sich, etwa hinsichtlich ihrer Auffindbarkeit oder eine erforderliche Registrierung. Im Workshop sollen laut BDIP die neuen Möglichkeiten der Nutzung von Bürgerportalen für die Beteiligung beleuchtet und Herangehensweisen entwickelt werden, wie die Bürgerbeteiligung in Zukunft umgesetzt werden kann. Welche Beteiligungsformate optimal und welche technischen Lösungen geeignet sind oder gebraucht werden, soll Inhalt der Veranstaltung sein. Input liefern beispielsweise die Bürgerbeteiligung und das Beteiligungsportal von Potsdam und Brandenburg.
Den Workshop veranstaltet der BDIP laut eigenen Angaben in Kooperation mit dem nexus Institut Berlin. Teilnehmer, die bereits Erfahrung im Einsatz von Bürgerportalen haben, sind aufgerufen diese den anderen Teilnehmern vorzustellen. Tickets können noch bis zum 10. Mai gebucht werden.
Expertenforum zu technischen und strategischen Fragen
Das 25. BDIP Expertenforum findet am 15. Mai 2019 ebenfalls in Berlin statt. Es widmet sich laut BDIP den technischen und strategischen Fragestellungen rund um den Einsatz von Bürgerportalen. Handelt es sich bei Bürgerportalen um den Königsweg oder eine Sackgasse? Sind sie eine Konkurrenz zum Stadtportal oder eine harmonische Ergänzung? Ersetzen Bürgerportale das klassische Stadt- oder Kreisportal? Können sie den aktuell vorhandenen Flickenteppich inkompatibler und nicht übertragbarer Lösungen entwirren? Wie können Kommunen digitale Bürgerdienste überhaupt optimal anbieten? Wie lassen sich Fachverfahren bestmöglich einbinden? Und welche Möglichkeiten zum Management von Portalen und Daten einer vernetzten bundesweiten Infrastruktur gibt es? Auch die Rahmenbedingungen auf Bundesebene und der Datenschutz werden beleuchtet.
Mit dem Bürgerportal von Dataport, dem Bürgerserviceportal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und dem Bürgerportal von regio iT sollen laut BDIP außerdem die drei wesentlichen Bürgerportallösungen betrachtet werden. Praktische Impulse kommen aus Berlin und Aachen. Auch werden im Expertenforum die Ergebnisse des Workshops am Vortag vorgestellt. Offene Punkte können die Teilnehmer in Diskussions- und Fragerunden klären. Auf der Agenda des Expertenforums kündigt der BDIP unter anderem seinen Vorstand, den Databund-Geschäftsführer Detlef Sander, an. Weitere Teilnehmer sind beispielsweise Governikus-Geschäftsführer Stephan Klein, Ernst Bürger, Unterabteilungsleiter im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Kay Ruge für den Deutschen Landkreistag oder Alexander Handschuh für den Deutschen Städte- und Gemeindebund. Tickets für das Expertenforum können bis zum 10. Mai gebucht werden.
Hier erhalten Sie Tickets für den Workshop
Hier erhalten Sie Tickets für das Expertenforum
Freiburg: Online mehr Service
[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...
Düsseldorf: Eheanmeldung digital
[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...
Essen: NFK für mehr Bürgerservice
[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...
Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website
[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...
Potsdam: KI für Wohngeld
[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp
[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...
Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser
[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...