Dienstag, 16. September 2025

ZukunftskongressLust auf den digitalen Wandel

[25.04.2019] In hochkarätig besetzten Plenen, Foren, Werkstätten und Dialogveranstaltungen sowie einer Fachausstellung widmet sich der 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung wieder technologischen Innovationen sowie Fragen zur Digitalisierung der Verwaltung.
Die Digitalisierung im Public Sector steht beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung wieder im Fokus.

Die Digitalisierung im Public Sector steht beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung wieder im Fokus.

(Bildquelle: Wegweiser Media & Conferences GmbH / Simone M. Neumann)

Verwaltungen bei ihrer eigenen kreativen Stärke abholen – das soll der 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung (27. bis 29. Mai 2019, Berlin), Leitveranstaltung des Public Sector für Digitalen Wandel, leisten. Wie der Veranstalter Wegweiser Media & Conferences mitteilt, soll der Zukunftskongress wieder Themen setzen und vernetzen, die in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden Lust auf und Mut für den digitalen Wandel machen. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat. Governance, IT-Governance, Recht, Politik, die öffentliche IT-Landschaft der Zukunft, die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), die Zukunft der Arbeit unter anderem im öffentlichen Sektor sowie Innovationsmanagement, Technologien, Open Data und Open Government sind Schwerpunktthemen des diesjährigen Zukunftskongresses. Sie werden in hochkarätig besetzten Plenen, Foren, Werkstätten und weiteren Dialogveranstaltungen aufgegriffen. Vorgesehene Formate sind beispielsweise Keynotes, Podiums- und Fishbowl-Diskussionen, Präsentationen oder offene Fragerunden. Wesentliches Ziel des Zukunftskongresses ist es, den Dialog zwischen Experten und Führungskräften aus Staat und Verwaltung, der Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern. Zahlreiche Kommunikationspausen, Lounges und das abendliche Get-together am zweiten Kongresstag bieten deshalb Raum für weiterführende Gespräche. Fachkonferenzen am ersten Kongresstag Den Rahmen des Kongresses bilden Plenumsveranstaltungen: Nationale und internationale Experten eröffnen oder schließen den jeweiligen Kongresstag mit einem Diskurs zur digitalen Zukunft von Staat, Verwaltung und Gesellschaft. Am 27. Mai eröffnet das Plenum am Mittag den 7. Zukunftskongress. Hier wird unter anderem Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetags, über bessere und neue Strukturen für die digitale Verwaltung in Deutschland und Europa diskutieren. Für den ersten Kongresstag sind vor allem Fachkonferenzen angesetzt. So etwa die GPM-Projektgovernance-Konferenz, die sich der Frage widmet, wie sich die digitale Zukunft Europas mit Projekten gestalten lässt. Neben dem PwC Zukunftskongress Cyber-Security-Forum oder dem Barcamp U30 findet sich auch das KGSt-Kommunalforum unter den Fachkonferenzen. Es geht der Frage nach, was die Digitalisierung in Deutschland voranbringt. Der Kongress NeueVerwaltung und der dbb Beamtenbund und Tarifunion widmen sich in einer weiteren Fachkonferenz der Personalentwicklung. Ob die Digitalisierung wirklich Chefsache geworden ist, klären Digitalverantwortliche aus Bund, Ländern und Kommunen im abendlichen Plenum am ersten Kongresstag. 360-Grad-Reihe zum OZG Offiziell eröffnet wird der Zukunftskongress am 28. Mai mit der Keynote des Schirmherrn, Bundesinnenminister Horst Seehofer. Danach diskutieren hochrangige Politiker aus Bund, Ländern und Kommunen Leitthemen zur Modernisierung und Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Im Anschluss finden zahlreiche Zukunftsforen und -werkstätten zu den Schwerpunktthemen des Zukunftskongresses statt. In diesen erörtern Vertreter der öffentlichen Verwaltung, der Wissenschaft, aus Politik und Industrie sowie aus der Beratung zentrale Aufgaben der Verwaltungsmodernisierung sowie der Digitalisierung des Gemeinwesens. Im Zukunftsforum I geht es beispielsweise um die Personalgewinnung und -entwicklung im digitalen Zeitalter, künstliche Intelligenz und die Rolle des Staates sowie die Zukunft der öffentlichen Rechenzentren. Im Zukunftsforum I findet mit dem Umsetzungsdialog OZG auch der Auftakt für die 360-Grad-Reihe statt: Sie unterzieht in diesem Jahr die OZG-Umsetzung im Hinblick auf Bürgerdienste sowie Unternehmen einer ganzheitlichen Betrachtung. Neuer Science-Dialog Am zweiten Kongresstag startet außerdem das Zukunftsforum II, unter anderem mit dem Thema Digitalisierung, Demokratie und Verbraucherschutz, wobei Ergebnisse der Daten-Ethikkommission aufgegriffen werden. Auch Sachstand und Perspektiven der Registermodernisierung in Deutschland sind Thema eines Zukunftsforums. Um den Schutz und die Gestaltung digitaler Identitäten und Transaktionen geht es im eID-Forum, während sich beim CIO-Talk Staatssekretär und Bundes-CIO Klaus Vitt, die bayerische Staatsministerin Judith Gerlach, Harald Joos vom DRV-Bund, Sachsen-CIO Thomas Popp und Kay Ruge vom Deutschen Landkreistag austauschen. Als neues Programm-Highlight wird der Science-Dialog angekündigt, der ebenfalls am zweiten Kongresstag unter der Schirmherrschaft von Staatsministerin Dorothee Bär stattfindet. Im Vorfeld des Zukunftskongresses haben Wegweiser Media & Conferences und init einen Wissenschaftswettbewerb ausgeschrieben. Forscher aus ganz Europa konnten Projekte einreichen, die Denkanstöße, Lösungsansätze, Tools und Methoden für die Digitalisierung der Verwaltung sowie die OZG-Umsetzung darstellen. In der vierteiligen Veranstaltung werden die besten Beiträge vorgestellt und ausgezeichnet. Etablierte Experten sprechen über den aktuellen Stand der OZG-Umsetzung. In die Podiumsdiskussion „Gamechanger Onlinezugangsgesetz?“ sind dann auch Macher der Verwaltung involviert. Am Abend des zweiten Kongresstags wird unter der Schirmherrschaft von Helge Braun, Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister für besondere Aufgaben, die Preisverleihung des E-Government-Wettbewerbs 2019 erfolgen. Agiles Arbeiten Die agile und dienstleistungsorientierte Verwaltung für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort Deutschland ist Thema im Plenum am Morgen zur Eröffnung des dritten Kongresstags. In dessen Verlauf findet neben der 360-Grad-Reihe II auch das Zukunftsforum III statt, das sich unter anderem mit der digitalen Chancengleichheit für Menschen und Unternehmen in ländlichen Räumen beschäftigt. Weitere Themen betreffen die Digitalisierung der HR-Arbeit, das neue Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung oder die Bedeutung des Internet of Things für die Verwaltung. Unterschiedlichste Methoden der Ideenfindung und Lösungserarbeitung – vom Round Table über ein World Café bis hin zum Design Thinking – sind Gegenstand der Zukunftswerkstätten, -dialoge und -labore, die am zweiten und dritten Kongresstag angeboten werden. Neben einem E-Payment-Forum wird in Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt beispielsweise eine Zukunftswerkstatt zum agilen Arbeiten bei der Umsetzung der Digitalisierung stattfinden. Nach einem Impulsvortrag von Peggy Liebscher, Stellvertretende Referatsleiterin Strategische Vorausschau; Politische Planung im Bundeskanzleramt, werden Martin Brandt, Geschäftsbereichsleiter Personal und Organisation beim Ostalbkreis, Robert Heilig, Leiter PACE des Magistrats der Stadt Wien, Germar Schröder von PwC Strategy& sowie Martin Schinharln, Head of neoIT des IT-Referats der Landeshauptstadt München, über das Thema diskutieren. Anika Krellmann, Referentin Organisations- und Informationsmanagement bei der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) wird die Moderation übernehmen. Vielseitige Best-Practice-Dialoge Am zweiten und dritten Kongresstag werden außerdem zahlreiche Best-Practice-Dialoge stattfinden. Das Unternehmen Disy Informationssysteme etwa zeigt die Prozessoptimierung, Datenanalyse und Reporting mit der Plattform Cadenza auf. Materna widmet sich der Change-Kommunikation und dem Akzeptanz-Management in IT-Projekten. Herausforderungen bei der Einführung von vertrauenswürdigen Zugängen für Online-Bürgerdienste greift das Unternehmen Secunet auf, während Picture das Prozess-Management als Hebel zur erfolgreichen Umsetzung von E-Akte-Einführung, Onlinezugangsgesetz und Wissensmanagement vorstellt. Drei Jahre OZG in Baden-Württemberg mit der Plattform service-bw aus Sicht des Landes und der Kommunen sind Thema des Best-Practice-Dialogs von Seitenbau. Begleitend zum Zukunftskongress findet wieder eine Fachmesse statt. In der Arena der Lösungen werden Anwendungen, und Technologien aus verschiedenen Feldern der Verwaltungsarbeit in 20-minütigen Kurzslots präsentiert. Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) wird die Arena wissenschaftlich begleiten. Ab 2020 wieder im Frühsommer In den kommenden Jahren wird der Zukunftskongress, bedingt durch das Aus der CEBIT, wieder auf seinen angestammten Platz im Frühsommer zurückkehren, kündigt Wegweiser Media & Conferences an: 2020 wird die Leitveranstaltung für den Digitalen Wandel in Staat & Verwaltung vom 15. bis 17. Juni stattfinden und im darauffolgenden Jahr vom 14. bis 16. Juni. Auch für die Zeit nach 2019 will das Bundesinnenministerium die Schirmherrschaft übernehmen.

Verena Barth




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award

[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...

Eine große Personengruppe hat sich zum Gruppenfoto vor einem Gebäude aufgestellt.

Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit

[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...

Smart Country Convention: Umfangreiches Programm

[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...

Ein Aufsteller weist Besuchern den Weg zur Eröffnung der Kommunale, Fachmesse für Kommunalbedarf.

Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen

[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten.  mehr...

Mehrere Personen unterhalten sich in einem Raum, im Bildvordergrund sind die Daten des Infotags E-Government in Hannover zu sehen.

Hannover: Infotag E-Government im November

[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...

Zahlreiche Personen sitzen in einem größeren Raum auf Stühlen und blicken auf eine Bühne, auf der ein Vortrag gehalten wird.

Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne

[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...