Donnerstag, 1. Mai 2025

WürzburgKonzept für die Mainregiopole

[12.08.2019] Ein Konzept für die weitere Digitalisierung hat die Stadt Würzburg verabschiedet. smartwue beinhaltet Projekte wie eine Indoor-Navigation für das Rathaus, Chatbots, eine Bürgerbeteiligungsapp sowie die Schaffung einer Open-Data-Plattform.
Digitalisierungskonzept smartwue soll Lebensqualität steigern.

Digitalisierungskonzept smartwue soll Lebensqualität steigern.

(Bildquelle: Stadt Würzburg/Montage M. Westendorf)

Die Würzburger Stadtverwaltung nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung schon seit Langem in vielen Einzelprojekten. Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahren entscheidend verändert. Das Werkzeug, das der Kommune bislang half, diverse Aufgaben besser zu erledigen, hat sich durch die exponentielle Leistungsentwicklung der Hardware, aber auch durch die komplexeren und sich immer stärker vernetzenden Software-Anwendungen dramatisch weiterentwickelt. Heute können mit diesen Tools Fragen bearbeitet werden, an die man vor fünf oder zehn Jahren noch gar nicht zu denken wagte. Außerdem hat Würzburg – wie alle deutschen Kommunen – durch das im Jahr 2017 erlassene Onlinezugangsgesetz (OZG) den gesetzlichen Auftrag, bis zum Jahr 2022 alle Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anzubieten und diese Portale zu einem Verbund zu verknüpfen.

Umsetzung auch ohne Fördermittel

Vor diesem Hintergrund ist es das aktuelle Ziel der mainfränkischen Regiopole, digitale Lösungen noch stärker und strategischer zu nutzen. So beschäftigt sich der Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Standortmarketing (FB WWS) der Stadt Würzburg seit Ende 2017 intensiv mit dem Thema Smart City. Seit April 2019 liegt unter dem Titel smartwue ein vom FB WWS unter Einbindung diverser Gremien, Interessensvertreter und Experten erstelltes und vom Stadtrat beschlossenes Konzept vor, welches das weitere Vorgehen bei der Digitalisierung der Verwaltung und der Stadt skizziert.
Einen zusätzlichen Impuls erhielten die konzeptionellen Bemühungen durch die Teilnahme Würzburgs an einem Wettbewerb des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat im Mai 2019. Das Ministerium will damit die Planung und Umsetzung digitaler Strategien für lebenswerte Städte fördern. Leider konnte sich die Stadt Würzburg mit ihrem Antrag im Wettbewerb nicht durchsetzen. Aber auch ohne diese zusätzlichen Mittel werden die im Folgenden in Auszügen geschilderten Digitalisierungsziele in Angriff genommen – nur in etwas kleinerem Maßstab und vermutlich etwas langsamer als mit der erhofften Förderung.

Verbesserungen bei Inklusion und Integration

Grundsätzlich haben alle im smartwue-Konzept zusammengetragenen Vorhaben den Anspruch, die Lebensqualität der Bürger in Bereichen wie Gesundheit, Umwelt, Arbeit, Wohnen und Mobilität zu steigern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Verbesserungen bei Inklusion und Integration. In diese Richtung zielt zum Beispiel ein neues System zur Indoor-Navigation. Eine von Wissenschaftlern der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt entwickelte App soll in einer geplanten Pilotphase Bürgern, Mitarbeitern und Externen ein leichteres Zurechtfinden im Würzburger Rathaus ermöglichen. Das System hat großes Ausbaupotenzial. Neben einer zukünftigen Nutzung in Museen und bei digitalen Stadtführungen kann es eine wichtige Hilfestellung für sehbehinderte, mobil eingeschränkte und ausländische Menschen sein.
Ein weiteres digitales Service­angebot der Stadt Würzburg sind Chatbots. Hierbei stellen die Nutzer ihre Fragen online einer umfangreichen Datenbank, die nützliche Tipps und Links in die Antwort packt. Momentan sind in einer Pilotphase auf der städtischen Internet-Seite www.wuerzburg.de zwei Chatbots in den Bereichen Tourismus und Bürgerbüro erfolgreich im Einsatz.

Transparenz und Mitgestaltung stärken

Ebenfalls schon teilweise aktiv ist das Online-Bewerberportal. Dieses stellt Fragebögen im Inter- und Intranet bereit. Auch eine Bewerbung über mobile Endgeräte ist möglich. Die von den Bewerbern eingetragenen Daten werden anschließend im System gesichtet. Die nächsten Schritte erfolgen per E-Mail – die entsprechenden Verknüpfungen und Vorlagen sind im System hinterlegt. Das Online-Bewerberportal ist seit April dieses Jahres testweise im Bereich der Ausbildungsplätze im Einsatz. Nach der Erprobungsphase ist ein weiterer Roll-out innerhalb der Stadtverwaltung noch für diesen Sommer geplant.
Auf dem Weg zur smarten Stadt stärkt Würzburg auch Transparenz und Mitgestaltung. So sollen die Bürger beispielsweise über eine neue App nicht nur Vorschläge für Projekte machen, sondern über ein ausgeklügeltes Bewertungsverfahren auch darüber abstimmen können, welche Vorhaben sie als gut und unterstützenswert erachten. Die Idee entstand im Rahmen einer Semesterarbeit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt im Winter 2018/2019 und soll mit einer Software-Firma durch eine Prototyperstellung ausgebaut und weiterverfolgt werden.
Das Lob- und Beschwerde-Management der Stadt Würzburg funktioniert E-Mail-basiert über ein Formular auf der Website. Damit können sich die Bürger jederzeit und niedrigschwellig an die Stadt wenden. Die Verwaltung ihrerseits profitiert von standardisierten Abläufen. Das System ist bereits etabliert, Entwicklungspotenzial liegt in einer noch stärkeren Automatisierung. Es ist zudem denkbar, eine gemeinsame Plattform für alle Bürgerbeteiligungsfelder – wie Ideen, Lob und Beschwerden – zu entwickeln, um den Bürgern in nur einer Anwendung ein umfassendes Beteiligungsangebot zu machen.

Open-Data-Portal in Arbeit

Für noch mehr Offenheit baut die Stadt Würzburg derzeit ihr Geo-Informationssystem (GIS) zu einem Bürger-GIS aus. Ziel ist es, raumbezogene, bürgerrelevante Themen nutzerfreundlich in einer interaktiven Kartenanwendung im Responsive Design der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Ebenfalls in Arbeit ist die technische Infrastruktur für eine Open-Data-Plattform. Dabei schafft die Wirtschaftsförderung der Stadt zusammen mit Partnern aus Hochschule und Wirtschaft ein Datenportal, das eigens für die Bereitstellung von Verwaltungsdaten und -dokumenten konzipiert ist. Dieses sorgt nicht nur für mehr Transparenz, sondern kann im Idealfall die Grundlage für neue Geschäftsideen sein.
Als infrastrukturelle Basis für digitale Kommunikation kann bereits auf das Würzburger WiFi-Netzwerk sowie 3G- und LTE-Netzwerke zurückgegriffen werden. Als Besonderheit verfügt Würzburg über ein lokales, vom Unternehmen Mainfrankennetze betriebenes Glasfasernetz. Ein 5G-Netz und ein Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) sind initiiert. Bei Letzterem handelt es sich um ein Netzwerkprotokoll, das für lange Reichweiten ausgelegt ist sowie die Vernetzung von Dingen mit dem Internet über größere Reichweiten hinweg und bei vergleichsweise geringem Energieverbrauch ermöglicht. Denkbare Smart-City-Einsatzfelder sind die Parksensorik, das Abfall- und Flotten-Management, Smart Metering oder eine smarte Beleuchtungssteuerung. Bis Ende dieses Jahres soll in Würzburg ein Pilotnetz die ersten Daten an eine Plattform oder an einen Server liefern.

Klaus Walther ist Leiter des Fachbereichs Wirtschaft, Wissenschaft und Standortmarketing (FB WWS) bei der Stadt Würzburg.


Stichwörter: Smart City, Würzburg


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Screenshot aus dem 3D-Viewer mit dem digitalen Stadtmodell Arnsbergs.

Arnsberg: 3D-Stadtmodell mit neuen Funktionen

[30.04.2025] Die Stadt Arnsberg hat ihren Digitalen Zwilling erweitert: Neu integriert sind eine 3D-Solarpotenzialanalyse und die Visualisierung beantragter Windkraftanlagen. Ziel ist es, nachhaltige Energieprojekte gezielt zu fördern und zu unterstützen. mehr...

Die Personengruppe steht vor dem Schild einer Rettungszufahrt, die mit einem KI-Kamerasensor ausgestattet ist.

Friedrichshafen: LoRaWAN liefert wertvolle Daten

[29.04.2025] Mit LoRaWAN arbeitet jetzt die Stadt Friedrichshafen. Ergänzt um KI-gestützte Kamerasensoren überwacht sie damit beispielsweise den Belegungszustand von Rettungszufahrten. Auch den Standort von Rettungsringen am Bodenseeufer oder den Verbleib mobiler Stadtmöbel kann sie damit einfach und datenschutzkonform nachvollziehen. mehr...

Das VIAA-Projektteam der Hansestadt Lübeck steht um einen Multitouchtisch versammelt.
bericht

Lübeck: VIAA setzt neue Maßstäbe

[28.04.2025] Die Stadt Lübeck beschreitet mit ihrem vom Bund geförderten Verkehrsprojekt neue Wege. Die Kombination aus moderner Technologie, datenbasierter Analyse und praxisnahen Testfeldern ermöglicht eine flexible, nachhaltige und zukunftssichere Verkehrssteuerung. mehr...

Panoramaansicht der Innenstadt von Jena

Jena: Smarter und vernetzter

[25.04.2025] Im Rahmen des Smart-City-Projekts der Stadt Jena sind bereits zahlreiche innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt worden – vom Umweltschutz über digitale Teilhabe bis hin zu Gesundheitsversorgung und Mobilität. mehr...

Luftaufnahme von Regensburg.

Regensburg: Verbessertes Verkehrsmanagement

[24.04.2025] Mit einem umfassend modernisierten Verkehrsmanagementsystem arbeitet jetzt die Stadt Regensburg. Herzstück ist der erneuerte zentrale Verkehrsrechner. Auch wurden Ampelanlagen modernisiert, Umweltsensoren installiert und ein digitales Qualitätsmanagement eingerichtet. mehr...

Svenja Schönert, Robin Eisbach, Sebastian Klein und Dennis Ignasiak stehen vor einem großen Bildschirm plus Whiteboard, auf denen jeweils ein Screenshot der Datenplattform der Smart City Menden zu sehen sind.

Menden: Digitaler Zwilling veröffentlicht

[23.04.2025] Einen Digitalen Zwilling der Stadt bietet jetzt die Smart City Menden an. Die neue Onlineplattform zeigt lokale Umwelt- und Klimadaten in Echtzeit an und bietet damit praktische Funktionen für den Alltag – vom Hochwasserschutz mithilfe von Live-Pegeldaten bis hin zum digitalen Besuch eines 3D-Stadtmodells. mehr...

Duisburg: Smart City sucht Bürgerideen

[17.04.2025] Ihren Smart-City-Masterplan will die Stadt Duisburg gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickeln. Noch bis Ende Mai können diese ihre Ideen online einbringen. Die Stadt will alle Vorschläge sichten, bewerten und, sofern möglich, in den neuen Masterplan einbringen. mehr...

Grafik mit den Daten zur Teilnahme am Smart-City-Masterplan der Stadt Stuttgart.

Stuttgart: Smart-City-Masterplan in Arbeit

[16.04.2025] Unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet Stuttgart einen umfassenden Smart-City-Masterplan. In Workshops diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entsprechende Ideen und Projekte. Online können außerdem Vorhaben bewertet und kommentiert werden. mehr...

Markus Wartha, Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing, Landaus Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler und Dr. Beate Ginzel, Leiterin des Referats Digitale Stadt in Leipzig.

Leipzig / Landau in der Pfalz: Modellstädte für KI-gestützte Verkehrssteuerung

[15.04.2025] Die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz werden als Pilotregionen im Forschungsprojekt AIAMO (Artificial Intelligence And MObility) an der KI-gestützten Verkehrssteuerung arbeiten. Die Ergebnisse sollen auf kleine und mittlere Kommunen übertragbar sein. mehr...

Regionalkonferenz MPSC: Smart sein

[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...

Digitalstaatssekretär Stefan Sauer in einem Park, gemeinsam mit den drei Bürgermeistern Marc Friedrich, Jochen Engel und Marcus Merkel.

Interkommunale Zusammenarbeit: Smarte Daten helfen Bauhöfen

[11.04.2025] Daten aus Sensoren und eine App unterstützen die Orte Nauheim, Trebur und Büttelborn dabei, Baumbewässerung und Streueinsätze gezielt zu planen und künftig auch die Beleuchtung bedarfsabhängig zu steuern. Die Kommunen haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. mehr...

Eine Ampel mit Pfeil nach rechts zeigt grün.
bericht

Digitale Verkehrssteuerung: KIMONO sorgt für Neustart

[10.04.2025] Kaiserslautern hat seiner verkehrstechnischen Infrastruktur bis 2033 eine umfassende Modernisierung und Digitalisierung verordnet. Von den im Rahmen des Projekts KIMONO entstehenden Lösungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...

Parkzone entlang einer Hamburger Straße.
bericht

Hamburg: Parkraum effizient prüfen

[09.04.2025] In Hamburg können Parkberechtigungen digital beantragt und von den Kontrollkräften online überprüft werden. In Zukunft sollen Scan-Fahrzeuge für noch mehr Effizienz bei der Parkraumkontrolle sorgen – vorausgesetzt, die rechtliche Grundlage wird geschaffen. mehr...

Vektorgrafik einer Smart City.

Kreis Hameln-Pyrmont: Smart City geht in Verlängerung

[09.04.2025] Der als Modellprojekt Smart Cities geförderte Kreis Hameln-Pyrmont hat die kostenneutrale Verlängerung der Projektlaufzeit um ein Jahr beantragt – mit Erfolg. Durch den zeitintensiven Abstimmungsbedarf wäre der ursprünglich vorgesehene Zeitraum bis Ende 2026 zu kurz für die Kommune gewesen. mehr...

Porträtaufnahme von Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal.
interview

Interkommunales Netzwerk: Mobiler in der Ortenau

[08.04.2025] Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau setzt auf nachhaltige Verkehrslösungen und will die analoge sowie digitale Verkehrsinfrastruktur verbessern. Wie die 14 Kommunen vorgehen, erläutert Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal. mehr...