Donnerstag, 15. Mai 2025

BODDy 2019Open Data soll zur Chefsache werden

[14.11.2019] Auf dem Berlin Open Data Day (BODDy) 2019 wurden wieder Best Practices vorgestellt, dennoch scheint Open Data insgesamt nicht voranzukommen. Deshalb auch der Wunsch aus der Berliner Senatsverwaltung, das Thema zur Chefsache zu machen.
BODDy 2019: Podiumsdiskussion zur Bedeutung von Datenqualität für algorithmische Systeme.

BODDy 2019: Podiumsdiskussion zur Bedeutung von Datenqualität für algorithmische Systeme.

v.l. Elisa Lindinger, Prototypefund, OKF DE; Dr. Jens Klessmann, Fraunhofer FOKUS; Aline Blankertz (Moderation), Stiftung Neue Verantwortung; Ulrike Thalheim, OK-Lab Berlin; Falk Steiner, Bertelsmann Stiftung

(Bildquelle: André Wunstorf)

So richtig voran kommt die Open-Data-Sache nicht. Die Argumente, die dafür sprechen, sind seit Langem bekannt: Staat und Verwaltung verfügen über eine Fülle hochwertiger Daten, mit deren Hilfe neue Anwendungen, Erkenntnisse, gar Wirtschaftszweige entstehen könnten. „Neben einer gesteigerten Lebensqualität durch innovative, datengestützte Services, etwa im Straßenverkehr oder bei der Barrierefreiheit, könnten im Umkehrschluss Aufgaben für die städtische Verwaltung einfacher und schneller erledigt werden – ein Wandel von Open Data zu Open Knowledge“, schreiben die Veranstalter des Berlin Open Data Day 2019, der Anfang November in Berlin stattfand.
Alljährlich versammelt sich dort die Open-Data-Szene und informiert sich über den Stand der Dinge. Natürlich gibt es die Best Practices, jedes Jahr ein paar neue: In Berlin entstehen derzeit digitale Bezirksregionenprofile und werden mithilfe der Technologiestiftung Berlin vom PDF-Format in den Datenstatus überführt, um eine bessere Vergleichbarkeit der Kernindikatoren wie Altersstruktur, Grünanlagen oder Spielflächen zu erzielen. Seit April 2019 ist das Wasserportal Berlin online, wo sich jeder über den aktuellen Zustand der Berliner Gewässer wie Sauerstoffgehalt, Temperatur oder pH-Wert informieren kann. Oder das Projekt FixMyBerlin, das die Mobilitätswende hin zur fahrradgerechten Stadt unterstützt. Vom Tierstimmenarchiv über CityVis (Wie kaputt ist Ihre Schule?) bis hin zum Open-Data-Atlas, der alle 86 deutschen Städte und Gemeinden mit eigenem Open-Data-Portal aufzeigt, sind mal mehr mal weniger relevante Open-Data-Projekte entstanden.

Strategie fehlt

Dass Open Data indes insgesamt vorankäme und seine Vorteile ins Verwaltungsbewusstsein diffundiert wären, diesen Eindruck gewinnt man kaum. Open Data ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die bloße technische Machbarkeit und organisatorische Verfügbarkeit von öffentlichen Daten noch längst keine gesellschaftliche Notwendigkeit, geschweige denn einen Konsens darüber erzeugen. Was fehlt ist eine Strategie. Und so forderte Sebastian Askar, stellvertretender Referatsleiter Digitalisierung in der Berliner Senatsverwaltung: „Open Data muss zur Chefsache gemacht werden.“ Auch Pencha Kuzer, Koordinator für Digitalisierung und Datenpolitik bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, beklagte einen innerhalb der Verwaltung noch immer vorherrschenden „Fokus auf dem Schutz denn auf dem Nutzen von Daten“. Wie auch der Fortschrittsbericht der Bundesregierung (wir berichteten) offenbare, sei das Versprechen von Open Data weiter uneingelöst – von „Open Data by default“, also der proaktiven Veröffentlichungspflicht, sei man noch sehr weit entfernt.
Die sich daran anschließende Podiumsdiskussion knüpfte an eine schon im Vorjahr (wir berichteten) geführte Diskussion um Datenqualität, Datenverfügbarkeit, Fehlerkultur und Change Management an. Der Tenor: Die Gesellschaft müsse vorab definieren, was sie mit Open Data bezwecken und vorantreiben will und daraus eine themenorientierte Datenstrategie ableiten. Dabei wies Falk Steiner von der Bertelsmann Stiftung auf den Widerspruch hin, dass eine voreilige Definition der Zielsetzung wiederum eine gute Nutzung hintertreiben könne. Open Data lebe schließlich von der freien, partizipativen Verwendung öffentlicher Daten.
Auf der Konferenz wurde auch das Berliner Open-Data-Handbuch vorgestellt, eine „Anleitung für Veröffentlichungsmöglichkeiten von Informationen aus dem Berliner Datenportal“. Es kann kostenfrei per E-Mail bestellt werden.

Helmut Merschmann




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Open Government

Ingolstadt: Offene Daten – durch KI schneller verfügbar

[30.04.2025] Die Stadt Ingolstadt setzt Künstliche Intelligenz bei der Bereitstellung offener Statistikdaten ein. Damit entfällt das zeitraubende händische Verfassen von Metadaten. Rund 200 Datensätze wurden bereits publiziert, weitere sollen folgen. mehr...

Screenshot-Open-data-portal_nuernberg

Bayern: Nürnberg by data

[27.03.2025] Die Stadt Nürnberg stellt jetzt offene Daten für alle zur Verfügung. Dafür wurde eine eigene Präsenz innerhalb des bayerischen Open-Data-Portals eingerichtet. mehr...

Eine Datenreihe, dahinter schemenhaft ein aufgeklappter Laptop und zwei Personen, die darauf etwas anschauen.

Open Source: Wettbewerb für Verwaltungen

[25.03.2025] Moderne Verwaltung, Innovation, digitale Souveränität: Unter diesem Motto lädt die Open Source Business Alliance Behörden und öffentliche Einrichtungen zum Wettbewerb ein. Bis zum 30. Juni können sie sich in den Kategorien Fachverfahren, interne Verwaltungsanwendungen und Transformation bewerben, die Preisverleihung findet im Rahmen der Smart Country Convention statt. mehr...

Dortmund: Bei Open Data weit vorne

[24.03.2025] Das Dortmunder Open-Data-Portal zeigt Daten aus verschiedensten Bereichen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Stadt mit ihrem Angebot in Nordrhein-Westfalen eine Spitzenposition einnimmt – und belegt außerdem, welche Daten am stärksten nachgefragt werden. mehr...

Screenshot der Sozialmonitoring-Datenplattform aus Oldenburg.

Oldenburg: Verbessertes Sozialmonitoring

[17.03.2025] Oldenburg hat seine Sozialmonitoring-Plattform weiterentwickelt: Diese präsentiert Offene Daten in nun optimierter Darstellung und mit neuen Filtermöglichkeiten. So werden wichtige soziale Indikatoren leichter zugänglich. mehr...

ffM-offene-daten-Portal_sreenshot

Frankfurt am Main: Relaunch für Open-Data-Portal

[20.02.2025] Das Open-Data-Portal der Stadt Frankfurt am Main basiert bisher auf einer eigenständigen Softwarelösung und zieht nun auf die Plattform des Statistikportals um. Das soll für mehr Transparenz und bessere Zugänglichkeit sorgen. mehr...

Binärer Code vor blauem Hintergrund

Open Data: Transparenz im Vergleich

[13.02.2025] In Hamburg, Berlin und Dresden werden den Bürgern die meisten öffentlichen Datensätze zur Verfügung gestellt. Das hat eine Analyse der Unternehmensberatung Finatycs ergeben. Insgesamt zeigte sich in den untersuchten Städten aber eine große Diskrepanz in Bezug auf die Verfügbarkeit und Vielfalt offener Daten. mehr...

Drei Kreise, geformt aus bunten, menschlichen Symbolfiguren, greifen ineinander.

Kreis Darmstadt-Dieburg / Wetteraukreis: Plattform übernimmt Datenanalyse

[14.01.2025] Die Analyse von Sozialdaten wollen der Kreis Darmstadt-Dieburg und der Wetteraukreis erleichtern. Gemeinsam entwickeln sie eine Open-Data-Plattform, die interne Daten aus den Sozial- und Jugenddezernaten sowie öffentlich zugängliche Daten auf Knopfdruck kombiniert. mehr...

Composite: eine menschliche Hand vor einem hellen Hintergrund mit türkisfarbenen, abstrakten Strukturen, die Hand berührt ein 6_eck auf dem das Wort "Data" steht.

Bayern: Open-Data-Plattform wächst

[16.10.2024] Die von der Bayerischen Agentur für Digitales (byte) entwickelte Open-Data-Plattform open.bydata hat sich zu einem zentralen Bestandteil des Datenökosystems in Bayern entwickelt. Sie konnte sich nun im unabhängigen Ranking der Open Knowledge Foundation (OKF) in der Kategorie Datenportal auf Platz 1 positionieren. mehr...

Berlin: Geodatenschätze entdecken

[30.07.2024] Einen digitalen Stadtführer durch die Geodatenwelt des Landes Berlin bietet jetzt das gemeinnützige KI-Tool GeoExplorer. Entwickelt wurde es von der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin. mehr...

Bis zum vierten Quartal 2024 soll in Bonn die erste Version einer urbanen Datenplattform entstehen

Bonn: Auf dem Weg zum Urban Data Management

[22.07.2024] Im städtischen Kontext fallen eine Vielzahl von Daten aus allen Bereichen der Gesellschaft an und werden gesammelt. Die Stadt Bonn hat eine Datenstrategie und Datengovernance für urbane Daten verabschiedet und will ihren Datenschatz durch ein umfassendes Urban Data Management zugänglich machen. mehr...

BMEL will innovative Projektideen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen unterstützen.

Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht

[20.06.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...

Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter

[16.05.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...

Bayern: Kompetenz für Open Data

[10.05.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...

Die Stadt Frankfurt am Main bereitet ihre Haushaltspläne auf einer Plattform grafisch auf.

Open Government: Haushaltsdaten digital veröffentlichen

[03.05.2024] Neben der Haushaltssatzung sollten die Bürgerinnen und Bürger auch auf den kommunalen Haushaltsplan jederzeit unkompliziert zugreifen können. Es empfiehlt sich deshalb die Online-Veröffentlichung. Der Einsatz digitaler Methoden sorgt darüber hinaus für mehr Transparenz und bessere Auswertungsmöglichkeiten. mehr...