Samstag, 13. September 2025

NiedersachsenReaktion auf Kritik der Gemeinden

[07.02.2020] Die niedersächsischen Kommunen fühlen sich laut einer Umfrage des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB) bei der Digitalisierung vernachlässigt. Auf diese Kritik reagierte das Wirtschaftsministerium des Landes mit Unverständnis.

Eine Umfrage des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB) ergab, dass unter den niedersächsischen Kommunen beim Thema Digitalisierung Unzufriedenheit mit der Unterstützung durch das Land herrscht. Das berichtete unter anderem das Online-Politikjournal Rundblick Niedersachsen. Die Ergebnisse der Umfrage stießen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung auf Unverständnis. So argumentierte Digitalisierungsstaatsekretär Stefan Muhle: „Ohne die Umfrage konkret zu kennen, bin ich doch über die pauschale Kritik des NSGB etwas irritiert. Kommunen, Unternehmen, Verbände und Landesregierung sind seit zwei Jahren in einem intensiven Dialog und treiben die Digitalisierung gemeinsam voran. Der NSGB ist jederzeit willkommen, sich hierbei einzubringen. Der Breitband-Ausbau hat höchste Priorität in Niedersachsen, wir geben Gas und es geht voran. Wir haben die Gigabit-Versorgung innerhalb von nur zwei Jahren von einem Prozent auf 39 Prozent gesteigert. Dass die Gemeinden und Samtgemeinden sich ein noch höheres Tempo wünschen, kann ich natürlich verstehen, mir geht es genauso.“
Wie das niedersächsische Wirtschaftsministerium informiert, hat das Emsland als erster Landkreis im Dezember 2019 mit einer Fördersumme von 3,8 Millionen Euro von der neuen Landeskofinanzierungsrichtlinie profitiert. Die Richtlinie Giganetzausbau Niedersachsen sei mit einer Fördersumme von mehr als 220 Millionen Euro hinterlegt. Dazu erklärte Staatssekretär Muhle: „Die Nachfrage der Landkreise ist enorm. Bis heute wurden bereits rund 80 Anträge mit einem Fördervolumen von circa 100 Millionen Euro gestellt.“

Förderbescheide für Landkreise

Darüber hinaus hätten weitere Landkreise im Jahr 2019 Förderbescheide unter anderem aufgrund der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Breitband-Ausbaus in Niedersachsen aus Mitteln der Digitalen Dividende II erhalten. Dazu zählen laut Ministeriumsangaben der Landkreis Lüchow-Dannenberg mit einer Fördersumme von sieben Millionen Euro, der Landkreis Friesland mit einer Fördersumme von 2,4 Millionen Euro, der Landkreis Wolfenbüttel mit einer Fördersumme von 2,5 Millionen Euro, der Landkreis Grafschaft Bentheim mit einer Fördersumme von fünf Millionen Euro, der Landkreis Osnabrück mit einer Fördersumme von fünf Millionen Euro und der Landkreis Hameln-Pyrmont mit einer Fördersumme von sieben Millionen. Euro.
Das Ministerium teilt weiter mit, dass der Breitband-Ausbau grundsätzlich vor allem Aufgabe der miteinander im Wettbewerb stehenden Telekommunikationsunternehmen sei. Nur da, wo der Markt diese Leistungen nicht in einem ausreichenden Maße erbringe, könne der Staat eingreifen. Aufgrund der beihilferechtlichen Vorgaben der EU-Kommission sei ein öffentlich geförderter Breitband-Ausbau nur in einem engen Rahmen möglich, wenn aktuell und innerhalb der kommenden drei Jahre eine Bandbreite von mindestens 30 Mbit/s nicht erreicht werde.
Im Bereich der so genannten Graue-Flecken-Förderung, also der Förderung von Gebieten mit einer Versorgung von mindestens 30 Mbit/s, aber weniger als ein Gbit/s, sei der Bund gerade dabei, Regelungen zu finden. Im Masterplan Digitalisierung (wir berichteten) habe Niedersachsen dafür weitere 145 Millionen Euro vorgesehen. Diese Maßnahmen seien wichtig, um einen flächendeckenden Gigabit-Ausbau bis 2025 zu erreichen.



Stichwörter: Breitband, NSGB, Gigabit


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...