VollstreckungWeniger manuelle Aufwände

Kreis Vorpommern-Rügen nutzt die Lösung avviso.
(Bildquelle: Kreis Vorpommern-Rügen)
Im Landratsamt Vorpommern-Rügen treibt der Fachdienst Finanzen – Fachgebiet Vollstreckung – die Forderungen des Kreises sowie seiner Eigenbetriebe Abfallwirtschaft und Jobcenter bei. Bereits seit Mitte der 1990er-Jahre nutzt die mecklenburg-vorpommerische Kommune hier die Vollstreckungssoftware avviso der Firma DATA-team. Die Fachanwendung ist dabei so in die organisatorischen Abläufe der Verwaltung eingebettet, dass ein manueller Buchungsaufwand überwiegend entfällt. Alle wichtigen Schuldner- und Forderungsinformationen werden nach erfolgloser Mahnung automatisiert aus dem Finanzverfahren proDoppik der Firma H&H in die Vollstreckungssoftware übertragen. Da ein zeitgesteuerter Transferdienst täglich vollstreckungsrelevante Informationen in avviso übernimmt, müssen auch Schuldnerfälle nicht händisch eingegeben werden. Bei der weiteren Bearbeitung werden zudem die Säumniszuschläge und sonstige Nebenforderungen automatisch berechnet. Über eine bidirektionale Anbindung werden diese Forderungen an das Finanzverfahren übertragen und dort zum Soll gestellt, sodass avviso und proDoppik stets auf dem gleichen Stand sind.
Revisionssicher im DMS abgelegt
Aktuell nutzt Vorpommern-Rügen neben dem avviso-Grundsystem diverse Erweiterungen, welche die Arbeit der 16 Vollstreckungsmitarbeiter ungemein erleichtern. Dazu zählt die elektronische Schuldnerakte. Das Landratsamt hat sie mit der avviso.postbox und der Anbindung an das zentrale Dokumenten-Management-System (DMS) d.3ecm der Firma codia realisiert. Sämtliche Dokumente, die avviso erzeugt und die das Landratsamt per Post sowie per E-Mail erreichen, werden revisionssicher im DMS abgelegt. Für die Mitarbeiter entfallen dadurch lästige Arbeiten, etwa das Abheften, und es bleibt ihnen wesentlich mehr Zeit, sich um die eigentliche Beitreibung der Forderungen zu kümmern.
Im Bereich der Insolvenzbearbeitung und Recherche setzt der Kreis den INSO-Agenten ein, der den Schuldnerbestand auf neue Insolvenzbekanntmachungen überwacht. Das Landratsamt erspart sich dadurch Recherchearbeit und kann sich gleichzeitig sicher sein, dass kein Verfahren untergeht. In avviso werden neue Insolvenzfälle erfasst und Anmeldungen schnell erledigt. Die Fallbearbeitung erfolgt dank der hinterlegten Vordrucke, die automatisch mit den notwendigen Schuldnerdaten gefüllt werden, sehr effizient.
Außendienst immer auf dem aktuellen Stand
Mit dem avviso.tourer ist die Arbeit der Vollziehungsbeamten digitalisiert worden. Durch den Einsatz der mobilen avviso-Variante ist der Außendienst stets auf dem aktuellen Stand. Die Lösung informiert über sämtliche Fälligkeiten und Forderungshöhen, auch wenn diese noch nicht im Vollstreckungsauftrag enthalten sind. Dadurch kann vor Ort flexibel reagiert und auf weitere offene Forderungen hingewiesen werden. Auch ist für den Außendienst mit der mobilen Lösung erkennbar, welche Maßnahmen der Innendienst bereits ergriffen und wie der Schuldner darauf reagiert hat. Darüber hinaus stehen sämtliche Postein- und -ausgänge mobil zum Abruf bereit. Die Kommunikation zwischen Innen- und Außendienst erfolgt sekundenaktuell über die Software, ohne dass telefoniert werden muss.
Zusätzliche Erweiterungen des avviso-Grundsystems sind im Kreis Vorpommern-Rügen bereits geplant oder werden derzeit umgesetzt. So etwa für den Bereich Statistik und Controlling. Aufgrund der lauter werdenden Stimmen nach Vergleichbarkeit auf kommunaler Ebene hat sich das Landratsamt entschlossen, die Verwendung von Reports und Kennzahlen auszubauen, die bereits intensiv genutzt werden. avviso stellt hier vorgefertigte Standardberichte zur Verfügung, die tagesaktuelle Auswertungen und monatliche Gegenüberstellungen ermöglichen. Sollten individuelle Auswertungen benötigt werden, erstellt das Landratsamt diese selbst oder gibt sie bei DATA-team in Auftrag.
Interne Druckstraße
Bereits eingerichtet wird beim Kreis die avviso.druckstraße. Mit ihr entfällt für die Sachbearbeiter in der Vollstreckung das Drucken und Versenden des Postausgangs. Die Aufträge werden stattdessen gebündelt an eine interne Druckstraße weitergegeben. Diese Erweiterung eignet sich vor allem für größere Verwaltungen mit eigener Druck- und Kuvertierstrecke direkt im Haus oder mit Anbindung an externe Anbieter.
In einer Testphase befindet sich das Landratsamt mit der Anwendung avviso.ereignis. Diese Erweiterung automatisiert vor allem manuelle Tätigkeiten und Kontrollen. In einem ersten Schritt wird das Ereignis Saldo=0 eingeführt, wodurch die Forderungshöhe offener Fälle überwacht wird. Sobald eine Zahlung geleistet und die Forderung komplett beglichen ist, werden geplante Maßnahmen eingestellt und der Fallabschluss eingeleitet. Die Verantwortlichen erwarten vom Einsatz des Ereignisdiensts für verschiedene Konstellationen wieder große zeitliche Einsparungen.
https://www.data-team.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juli 2020 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...
Sonnen: Meldedaten in der Cloud
[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...
Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital
[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...
Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert
[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...
Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung
[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...
Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA
[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...
Ganderkesee: Digitale Hundemarke
[30.05.2025] In Ganderkesee können Hundemarken künftig auch via Smartphone vorgezeigt werden. Wer das digitale Zusatzangebot nutzt, muss keine Metallhundemarke mit sich führen. mehr...
Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne
[13.05.2025] Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten. mehr...
Dresden: Schnell und digital zum Wohngeld
[07.05.2025] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nutzt für den digitalen Wohngeldantrag ab sofort den Online-Antragsassistenten des Freistaates Sachsen. Damit soll der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller ablaufen. mehr...
AKDB: Cloudbasierte Lösung für die Bauaufsicht
[07.05.2025] Eine cloudbasierte Version ihrer Baugenehmigungssoftware bringt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf den Markt. OTS Bau SaaS soll Bauaufsichtsbehörden entlasten und komplett digitale Workflows ermöglichen. mehr...