Virtuelle FormateBeteiligung in der Krise

Friedrichshafen: Online-Befragung statt Praxiswerkstatt.
(Bildquelle: Theresa Lotichius/wer denkt was GmbH)
Die Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Pandemie haben im Frühjahr 2020 Informationsveranstaltungen, Bürgerforen und Begehungen wie Stadtteilspaziergänge unmöglich gemacht. Ein Rückschlag für die Bürgerbeteiligungskultur, wie das Berlin Institut für Partizipation (bipar) im Mai in einer Studie feststellte: Mehr als drei Viertel der 1.470 Befragten gaben an, dass Beteiligungsveranstaltungen aufgrund der Pandemie entfallen mussten. Auch im Sommer konnten größere Gruppen nur unter bestimmten Auflagen zusammenkommen und für den Winter zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Entsprechend groß war und ist das Interesse an digitalen Formaten.
Daher haben verschiedene Akteure unterschiedliche Konzepte und technische Möglichkeiten ausprobiert, um Veranstaltungen digital oder in hybrider Form abzubilden. Mit unterschiedlichem Erfolg, denn die Hürden für eine Teilnahme sind nach wie vor hoch: Da noch lange nicht alle Privatpersonen mit einem Computer mit Kamera, Mikrofon und einer ausreichend stabilen Internet-Verbindung ausgestattet sind, kann es zu technischen Schwierigkeiten kommen. Und selbst wenn eine Person auf ein Smartphone und somit auf ein Gerät mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher zugreifen kann, ist sie nicht unbedingt bereit, sich damit auch zu einer solchen Veranstaltung zuzuschalten.
Besserer Zugang
Neben Unsicherheiten im Umgang mit der Technik erschließt sich für manche der Mehrwert einer solchen gestreamten Veranstaltung nicht, die allein schon ihres Formats wegen in direkter Konkurrenz zu diversen anderen medialen Unterhaltungsangeboten steht. Bislang wurden digitale Formate wie Ideenkarten, Maßnahmenkommentierungen und Online-Befragungen vor allem als Ergänzung zu den Verfahren vor Ort verstanden – um zeit- und ortsunabhängig unter anderem beruflich oder familiär stark eingespannten Zielgruppen das Mitmachen zu erleichtern. Zudem schaffen diese Online-Angebote einen besseren Zugang zu Gruppen, die städtisch organisierte Veranstaltungen nicht besuchen.
Im Zuge der Kontaktbeschränkungen stellte sich jedoch schnell die Frage, ob und wenn ja, wie die digitalen Formate eine Alternative zu Bürgerbeteiligungsverfahren vor Ort oder Veranstaltungen im digitalen Raum sein können. Viele Städte schwenkten spontan auf Online-Formate um und hielten auf diese Weise den Dialog mit den Bürgern aufrecht.
Umschwenken ins Digitale
So setzt beispielsweise die hessische Stadt Friedberg auf eine Online-Beteiligungsplattform für die Umgestaltung des ehemaligen Kasernengeländes Ray Barracks, das zu einem lebendigen Stadtquartier entwickelt werden soll. Die Relevanz des Projekts für die Bevölkerung und der enge Zeitrahmen für Beteiligungsmaßnahmen veranlasste die Stadtverwaltung zum Umschwenken ins Digitale. Ein für Ende April 2020 geplantes Bürgerforum wurde innerhalb von nur drei Wochen ins Internet verlegt und zu einer zweiwöchigen Online-Beteiligung umgeplant.
Der Input der Bürgerschaft war groß; die Ideen und Anregungen helfen der Stadtverwaltung nun dabei, die Pläne für das Areal zu konkretisieren und auf die Wünsche der Bürger abzustimmen. Die so geschaffene Online-Beteiligungsplattform soll zum zentralen Informationsportal für alle weiteren Entwicklungen und Entscheidungen rund um das Projekt werden und weitere Maßnahmen der Online-Beteiligung möglich machen. Die spontan umgesetzte Beteiligungsplattform ist also eine Investition in die digitale Zukunft, da sie als Plattform für Online-Beteiligung erhalten bleibt.
Ähnliche Erfolgsgeschichten gibt es über die Marktplatzumgestaltung der Stadt Schwerte in Nordrhein-Westfalen, die Radverkehrsförderung im hessischen Marburg und das Integrierte Stadtentwicklungskonzept der interkommunalen Kooperation der ebenfalls in Hessen gelegenen Gemeinden Ortenberg, Gedern und Hirzenhain (Oberes Niddertal) zu berichten.
Eigenständige Projekte
Die baden-württembergische Stadt Friedrichshafen wiederum befragte ihre Bürger auf der bereits etablierten Beteiligungsplattform „Sag‘s doch“ zum Zollgebäude, da die Planungswerkstatt coronabedingt nicht stattfinden konnte. Andere Kommunen initiierten eigenständige Online-Projekte, um in der Pandemie mit den Bürgern in Kontakt zu bleiben, so beispielsweise die Digitalstadt Darmstadt mit einem digitalen Fotowettbewerb zur biologischen Vielfalt.
Die Beispiele zeigen, dass sinnvoll konzipierte und vor allem öffentlichkeitswirksam kommunizierte Online-Verfahren die Bürger ansprechen und aktivieren können. In der bereits erwähnten Studie des bipar kommen die Autoren jedoch zu dem Schluss, digitale Angebote seien kein vollwertiger Ersatz für Präsenzveranstaltungen. In der Tat fehlt den beschriebenen Angeboten – wenig erstaunlich – der persönliche Austausch. Das hat zur Folge, dass die Bürgerbeteiligung im Internet nur bedingt Diskussionen ermöglicht.
Anregungen, Ideen, Vorschläge
In der Regel werden Anregungen, Ideen und Vorschläge der teilnehmenden Einzelpersonen erfasst und können je nach Konzept durch andere kommentiert und bewertet werden. Eine echte Diskussion mit einem Schlag auf Schlag folgenden Austausch von Argumenten ist dabei nicht möglich. Nichtsdestotrotz bietet die Krise eine Chance: Viele Städte und Gemeinden machen sich – beschleunigt durch die Pandemie – auf einen digitalen Weg, probieren unterschiedliche Konzepte und Innovationen aus und bringen die eigene Bürgerbeteiligungskultur in Bewegung.
Auch wenn die Verfahren unterschiedliche Nachteile haben, ist in jedem Einzelfall zu prüfen, für welche Zielgruppe und mit welcher Aufgabenstellung sie Einsatz finden können. Denn es hat sich gezeigt, dass die Online-Bürgerbeteiligung bei Kontaktbeschränkungen unverzichtbar ist, um die Kommunikation zwischen Stadt und Bürgern aufrechtzuerhalten. Sie sorgt für eine Präsenz der Themen, auch wenn ein direkter Austausch von Angesicht zu Angesicht nicht möglich ist. Die Notwendigkeit, sich mit digitalen Verfahren auseinanderzusetzen, schafft außerdem Erfahrungen im Umgang mit diesen und ebnet den Weg für eine digitale Zukunft, die nach der Pandemie umso besser mit Veranstaltungen und aufsuchender Beteiligung verknüpft werden kann.
https://marburgmachtmit.de
https://friedrichshafen.sags-doch.de
Dieser Beitrag ist im Spezial der Ausgabe Januar 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...
Konferenz: Neue Wege der Beteiligung
[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...
Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung
[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...
Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet
[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community
[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...
Iserlohn: Bürgerecho hat sich etabliert
[03.06.2025] Das vor rund drei Jahren eingeführte Hinweisgeber-System Bürgerecho der Stadt Iserlohn wird von der Bevölkerung rege genutzt: Monatlich gehen über die Internetseite und die App rund 110 Meldungen ein. mehr...
Frankfurt am Main: Neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung
[14.05.2025] In ihrer neuen Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung schreibt die Stadt Frankfurt am Main verbindliche Regeln und Qualitätsstandards für analoge oder digitale Beteiligungsprozesse fest. Die Beteiligungsplattform ffm.de spielt dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wiesbaden: Neues Beteiligungsportal
[09.05.2025] Aus technischen Gründen ist die Stadt Wiesbaden auf ein neues Bürgerbeteiligungsportal umgestiegen. Die Plattform ist übersichtlicher als ihr Vorgänger. Ihr Design findet bereits in der Öffentlichkeitsarbeit Verwendung. mehr...
Böblingen: Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung
[07.05.2025] In einem rund einjährigen Prozess haben Bürger, Verwaltungsmitarbeiter und Gemeinderatsmitglieder Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in der Stadt Böblingen erarbeitet. Sie beziehen sich ausschließlich auf freiwillige, informelle Beteiligungsverfahren und sollen die Bürgerbeteiligung langfristig strukturieren und stärken. mehr...