Mittwoch, 2. Juli 2025

Kreis BorkenDigitalisierung im Rettungsdienst

[01.12.2021] Der Kreis Borken investiert stetig in die Digitalisierung seines Rettungsdienstes. Aktuell leistet die IT in vier Bereichen Unterstützung.
Vereint für einen digitalisierten Rettungsdienst: Mitglieder der Feuer- und Rettungswache sowie der Kreisverwaltung Borken.

Vereint für einen digitalisierten Rettungsdienst: Mitglieder der Feuer- und Rettungswache sowie der Kreisverwaltung Borken.

v. l.: Werner Elsing, Thilo Hellwig (beide von der Feuer- und Rettungswache Borken), André Garwer (Fachabteilung Rettungsdienst Kreis Borken) und Christoph Flucht (IT-Abteilung Kreisverwaltung).

(Bildquelle: Kreis Borken)

Im Kreis Borken arbeitet der Rettungsdienst eng mit der Fachabteilung Informationstechnologie der Kreisverwaltung zusammen. Aktuell ist die IT in vier Bereichen des Rettungsdienstes unterstützend tätig: in der Dokumentation und Datenübermittlung, in der Hardware-Unterstützung, in der Betreuung von Fachanwendungen sowie bei Auswertungen und Reports. Das teilt der Kreis mit. Hintergrund seien die steigende Zahl der Rettungseinsätze – 30.000 im vergangenen Jahr 2020 ohne Berücksichtigung der Stadt Bocholt, die selbst Trägerin ihrer Rettungswache ist – und die damit wachsenden Anforderungen an die rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst. Um diese Aufgaben möglichst effizient erfüllen zu können, investiert der Kreis Borken stetig in die Weiterentwicklung der Digitalisierung. „Schon wenige Sekunden können über Leben und Tod entscheiden. Die Sicherheit und Gesundheit der Patienten und des Personals stehen dabei immer an erster Stelle. Deshalb setzen wir im Kreis Borken auf Digitalisierung, wo immer es möglich und sinnvoll ist“, erklärt Landrat Kai Zwicker.

Patientendaten schon während der Krankenwagenfahrt übermitteln

Erster Bereich der Kooperation von Rettungsdienst und IT-Fachabteilung ist laut Pressemeldung die Dokumentation und Datenübermittlung. Hier erfolge die vollständige Dokumentation eines Einsatzes mittlerweile im Rahmen der mobilen Datenerfassung (MDE) über einen Tablet-Computer mit umfangreichen Schnittstellen zum Einlesen insbesondere von Krankenkassenkarten und Aufnehmen von Fotos. Über eine Bluetooth-Schnittstelle könnten zudem EKG-Daten von Patienten drahtlos von Messgeräten ausgelesen werden. Damit dieser Service reibungslos funktioniert, habe die IT des Kreises einen vollautomatisierten Prozess für die Einrichtung und Installation von Software entwickelt. Es genüge nun, einfach das Tablet an eine Docking-Station anzuschließen. Die an der Einsatzstelle erfassten Informationen könnten mittels eines verschlüsselten Datei-Servers schon während der Fahrt zum Krankenhaus übermittelt werden, sodass den Ärztinnen und Ärzten bereits bei Eintreffen des Patienten wichtige Informationen vorliegen. Entwickelt und in Betrieb genommen worden sei die Schnittstelle in enger Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern im Kreis – aber sie finde mittlerweile auch grenzüberschreitend Anwendung: Im Rahmen eines Euregio-Projekts wurde sie am Medisch Spectrum Twente in Enschede installiert.
Dokumente und Protokolle werden zentral in einem Dokumenten-Management-System archiviert, erläutert der Kreis weiter. Speziell für Einsatzberichte sei eine digitale Akte mit unterschiedlichen Dokumententypen und Berechtigungsstufen konfiguriert worden. Auch bei der Anbindung des Rettungsdienstes an die Telenotarzt-Zentrale in Aachen oder bei der Installation der Ersthelfer-App Corhelper sei die IT-Abteilung gefordert gewesen, um eine durchgängige Kommunikation und Dokumentation in digitaler Form zu ermöglichen.
Damit auch die letzten Dokumente (wie beispielsweise die Abrechnungsunterlagen), die noch in Papierform erstellt werden, digital zur Verfügung stehen, sei ein Massen-Scan-Prozess entwickelt worden: Durch Einscannen eines Barcodes würden so die Dokumente automatisch in die richtige digitale Akte einsortiert.

Daten zusammenführen und dynamisch auswerten

Für den Bereich Hardware-Unterstützung kann man sich in Borken darauf berufen, dass alle zum Einsatz kommenden Rettungsmittel bereits mit modernen und robusten Smartphones ausgestattet sind. Zudem seien in diesem Jahr die ersten Rettungswagen in Vreden und Borken mit der Tele-Medizintechnik ausgestattet worden. Durch das zentrale IT-Management könnten alle Geräte zentralisiert mit Updates und neuen Funktionen versorgt werden.
Ein weiterer Kooperationsbereich betrifft das Thema Fachanwendungen: Für eine einfach handhabbare Abrechnung der Krankentransporte und Notarzteinsätze habe die Borkener IT EDV-Schnittstellen eingerichtet, über die Informationen in einer zentralen Fachanwendung zusammenlaufen. Nach deren digitaler Bearbeitung könnten Rechnungen automatisch an die zuständigen Stellen, zum Beispiel die Finanzbuchhaltung der Kreisverwaltung oder die zuständigen Krankenkassen, weitergeleitet werden.
Zu guter Letzt setzt der Kreis auf die Vorteile elektronischer Auswertungen und Reports. Eine zentrale Statistik-Software ermögliche zu jeder Zeit eine dynamische Auswertung über den kompletten Datenbestand, beispielsweise der Zeiten bis zum Eintreffen der Rettungsmittel am Einsatzort.
Wie der Kreis Borken betont, stehen in der Zusammenarbeit von Rettungsdienst und IT-Fachabteilung Datenschutz und Datensicherheit bei allen Vorhaben immer im Vordergrund: Mithilfe von Verschlüsselungen, Firewalls, Backups und rollenbasierten Berechtigungskonzepten würden personenbezogene Daten vor unbefugten Zugriffen und Verlust geschützt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.
bericht

Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand

[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...

Blick auf viele Personen von oben, im Hintergrund sind zweidimensionale Wolken zu sehen

Sonnen: Meldedaten in der Cloud

[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...

Schild für Behindertenparkplatz vor einer Häuserwand

Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital

[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...

Außenaufnahme einer Hand mit Smartphone. Das Display zeigt die Website der elektronischen Wohnsitzanmeldung. Im Hintergrund ist unscharf das Erfurter Wahrzeichen, die Krämerbrücke, erkennbar.

Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert

[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...

Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung

[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...

Der Mindener Marktplatz, umgeben von historischen Gebäuden.
bericht

Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA

[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...

Hund geht an der Leine neben einer Frau.

Ganderkesee: Digitale Hundemarke

[30.05.2025] In Ganderkesee können Hundemarken künftig auch via Smartphone vorgezeigt werden. Wer das digitale Zusatzangebot nutzt, muss keine Metallhundemarke mit sich führen. mehr...

Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne

[13.05.2025] Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten. mehr...

Blick über von Dresden, vom Rathaus aus gesehen.

Dresden: Schnell und digital zum Wohngeld

[07.05.2025] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nutzt für den digitalen Wohngeldantrag ab sofort den Online-Antragsassistenten des Freistaates Sachsen. Damit soll der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller ablaufen. mehr...

AKDB: Cloudbasierte Lösung für die Bauaufsicht

[07.05.2025] Eine cloudbasierte Version ihrer Baugenehmigungssoftware bringt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf den Markt. OTS Bau SaaS soll Bauaufsichtsbehörden entlasten und komplett digitale Workflows ermöglichen. mehr...

Kommunaler Sozialverband Sachsen: Digitalisierung in Eigenregie

[05.05.2025] Der Kommunale Sozialverband Sachsen setzt künftig auf die No-Code-Plattform VIS des Unternehmens PDV. Damit lassen sich digitale Aktenführung, Datentransfer und Prozesse eigenständig gestalten und flexibel in bestehende IT-Strukturen integrieren. mehr...

Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau, 22. April 2025

Meldewesen: Neues Verfahren zur Ausweisbeantragung

[24.04.2025] Über das neue digitale Verfahren zur Beantragung von Pass- und Ausweisdokumenten hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau-Roßlau informiert. mehr...

Screenshot der Startseite des virtuellen Bauamts der Stadt Mannheim.

Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt

[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...

Screenshot von Work4Kids, der Jobbörse von Little Bird

Little Bird: Jobbörse gestartet

[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...