Sonntag, 2. November 2025

KaarstVorlagen-Management eingeführt

[14.01.2022] Die nordrhein-westfälische Stadt Kaarst hat bereits im Jahr 2018 ihr eigenes Enterprise-Conten-Management (ECM)-System durch eine entsprechende Lösung von d.velop documents ersetzt. Das darin integrierte Vorlagen-Management hat die Arbeit der Sachbearbeitenden deutlich vereinfacht.

Bereits im Oktober 2018 hat sich die in Nordrhein-Westfalen gelegene Stadt Karst für d.velop-documents als neue Enterprise-Content-Management (ECM)-Lösung entschieden. Wie d.velop berichtet, hat die Stadt damit ein davor von ihr eingeführtes und eigenerstelltes ECM-System auf IBM-Basis abgelöst. Dieses System habe nicht mehr den heutigen Anforderungen an ein Dokumenten-Management-System entsprochen. Eine elektronische Akte, deren Aufbau die Verwaltung in verschiedenen Fachbereichen derzeit vorantreibt, habe sich damit nicht realisieren lassen.
„Wichtiger aber noch war uns ein gutes Vorlagen-Management“, sagt Christiane Fuhrmann, Abteilungsleiterin im Bereich Zentrale Dienste der Stadt Kaarst. Schon das bisherige ECM habe ein solches beinhaltet. Laut d.velop hat sich durch das d.velop documents mit dem dort integrierten Vorlagen-Management die Arbeit der Sachbearbeitenden deutlich vereinfacht.
Im eigenen Haus habe die Stadt weder das ECM noch das Vorlagen-Management installieren müssen. Kaarst beziehe seine IT nahezu komplett vom Rechenzentrum der ITK Rheinland, die Fachkräfte greifen per Citrix-Verbindungen auf die Anwendungen zu. Mit d.velop documents sei die Stadt Kaarst zugleich Pilotkommune innerhalb des ITK-Zweckverbands.
Ein Vorlagen-Management beschleunige die Erstellung von Anschreiben, weil es mit Bausteinen auf der Basis beliebiger, bereits im System hinterlegter Metadaten arbeite. Dies beginne damit, dass man sich nicht um einen aktuellen Kopfbogen kümmern müsse. Es gebe nun eine zentrale Kopfzeile-Vorlage, die alle nutzen und die sich automatisch ausfüllt, je nachdem wer sich angemeldet hat. Wechsele ein Sachbearbeiter das Büro, gehen mit der Verknüpfung im Windows Verzeichnisdienst Active Directory auch die Daten mit. Man greife also an jedem Arbeitsplatz auf die persönlichen Vorlagen zu.

Felder automatisch korrekt vorbelegt

Die Auftragsvergabe an externe Firmen sei ein weiteres Feld, in dem sich die Verwaltung durch das Vorlagen-Management unterstützen lasse. Dabei werden im Vordruck direkt Summenbildung und Umsatzsteuerberechnung hinterlegt. Während der coronabedingten reduzierten Umsatzsteuersätze seien die entsprechenden Felder also immer automatisch korrekt vorbelegt gewesen. Dahinter sei eine zentrale Adressverwaltung aus d.velop documents implementiert worden, die für alle Schreiben die jeweils gleiche aktuelle Adresse verwendet. Für die Serienbrieferstellung könne auch der Inhalt aus Akten des d.velop documents mit Adress- oder sonstigen Informationen, wie etwa Steuer- oder Personalakten, als Quelle verwendet werden.
Christiane Fuhrmann erläutert: „Das ECM-System im integriertem Vorlagen-Management erfreut sich über die gesamte Verwaltung hinweg großer Beliebtheit, alle Abteilungen arbeiten damit, das sind rund 450 Personen.“ d.velop berichtet weiter, dass derweil auch die auf d.velop documents basierenden Aktenlösungen ausgebaut werden. Eine digitale Personalakte sowie ein Vertrags- und Satzungsmanagement zur Führung digitaler Satzungsakten seien bereits implementiert.
Im Sozialamt gehe der Weg ebenfalls weg vom Papier hin zum digitalen Arbeiten mit der elektronischen Sozialhilfeakte. Hier stelle d.velop public sector eine Schnittstelle vom ECM zum Fachverfahren AKDN-sozial bereit.
Mit der erfolgreichen Einführung des d.velop documents habe die Stadtverwaltung Kaarst einen wichtigen Meilenstein bei der eigenen Digitalisierung erreicht. Künftig werden alle Verwaltungsvorgänge digital abgelegt. Die Zeiten von Papierakten seien damit bald vorbei. Digitale Ratsarbeit, eine komplett neue Homepage oder die Arbeit mit Microsoft Outlook seien weitere Schritte auf diesem Weg.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Dokumenten-Management
Blick in ein spartanisch eingerichtetes, sehr ordentliches Büro, in dem kein Papier und kein Aktenordner zu sehen ist.

Märkischer Kreis: Die Hälfte der Verwaltung arbeitet papierlos

[23.09.2025] Der Märkische Kreis hat bei der Einführung seines Dokumentenmanagementsystems Doxis4 die Halbzeit erreicht: Fast 50 Prozent der Verwaltung arbeitet papierlos. Das bringt schnelleren Zugriff, rechtssichere Abläufe und deutlich weniger Papier. mehr...

Screenshot des DMS der Jobcenter im HSK

Hochsauerlandkreis: DMS der Jobcenter im frischen Look

[12.09.2025] Die Jobcenter im Hochsauerlandkreis profitieren nach dem Relaunch ihres Dokumentenmanagementsystems von einer modernen Optik, intuitiven Bedienung und intelligenten Suchfunktionen. Diese machen das Arbeiten nicht nur einfacher, sondern auch deutlich effizienter. mehr...

Auf zwei Smartphones ist die Digitale Aktentasche von Lorenz Orga-Systeme zu sehen.

Digitale Aktentasche: Mobile Einsicht für Kommunen

[10.09.2025] Mit der Digitalen Aktentasche erweitert das Unternehmen Lorenz Orga-Systeme seine Enterprise-Content-Management-Lösung 2Charta ECM um eine mobile App. Verwaltungsmitarbeitende können damit jederzeit und ortsunabhängig auf relevante Unterlagen zugreifen, ohne die entsprechenden Papierakten mitführen zu müssen. mehr...

Stadt Dortmund will flächendeckend auf elektronische Akten umstellen.

Hessen: E-Akte-Wissen spielerisch lernen

[07.08.2025] Computerspiele sind beliebt. Warum also nicht das reizlose Thema Aktenplan mittels eines Spiels vermitteln? Die hessischen Landkreise Groß-Gerau, Darmstadt-Dieburg und Lahn-Dill wollen genau das. Ihr Projekt der Entwicklung eines Serious Games wird im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ gefördert. mehr...

Offenbach: Ausländerakten digitalisiert

[05.06.2025] Die Stadt Offenbach war ein Vorreiter bei der Digitalisierung von Ausländerakten in Zusammenarbeit mit ekom21 und Lorenz Orga. Nach Digitalisierung des Bestandspapierarchivs ist man in den laufenden Betrieb übergegangen. mehr...

Ein Mensch als Leo der Leopard verkleidet, das Stadtmaskottchen von Georgsmarienhütte, hält beide Daumen hoch.
bericht

Georgsmarienhütte: Reibungslose Abläufe

[31.03.2025] Die Stadt Georgsmarienhütte setzt auf das DMS enaio. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister ITEBO konnten zentrale Prozesse optimiert werden, was ein medienbruchfreies Arbeiten und eine effizientere Sachbearbeitung ermöglicht. mehr...

Rathaus in Bremen

Bremen: Einheitsmandant erleichtert Zusammenarbeit

[12.02.2025] In Bremen war das gemeinsame Bearbeiten elektronischer Akten im Dokumentenmanagementsystem VIS über Ressortgrenzen hinweg bislang nur eingeschränkt möglich. Mit der Einführung eines Einheitsmandanten soll sich das nun ändern. mehr...

d.velop: Partnerschaft mit Buildsimple

[11.02.2025] Im Rahmen einer engen Zusammenarbeit wollen die Unternehmen d.velop und Buildsimple die KI-gestützte Dokumentenverarbeitung vorantreiben. mehr...

Blick von schräg oben über das Kieler Stadtzentrum.
bericht

Kiel: Bescheide wie am Fließband

[06.01.2025] Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel setzt auf die automatisierte Bescheiderstellung über das Vorlagenmanagementsystem SmartDocuments, was eine enorme Zeitersparnis mit sich bringt. Erster vollautomatisierter Prozess ist das mobile Halteverbot. mehr...

Vektorgrafik eines digitalen Ordners, der aus einem Tablet herausragt, davor eine Lupe, hinter dem Tablet ein Dokument.
bericht

Amt Dänischenhagen: Gut beraten zur E-Akte

[19.12.2024] Bei der Einführung der E-Akte setzte das Amt Dänischenhagen auf externe Unterstützung. Die fachliche Expertise steuerte das Unternehmen Prosoz bei. mehr...

Mehrere Stapel Dokumente liegen in Reih und Glied auf einem festplattenartigen, großflächigen Untergrund.
bericht

E-Akte: Besser in der Cloud

[12.12.2024] Durch die Migration in die Cloud wird die Arbeit mit E-Akten flexibel, skalierbar und zukunftssicher. Komplettiert wird die Verwaltungsdigitalisierung, wenn das Dokumentenmanagementsystem auch behördenübergreifende Geschäftsgänge digital abbilden kann. mehr...

d.velop: Beteiligung an optiGov

[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...

Leichlingen: Umstieg auf die E-Akte

[09.10.2024] Die Einführung der elektronischen Aktenführung sowie die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Bürgerservice stehen im Fokus der aktuellen E-Government-Strategie der Blütenstadt Leichlingen. mehr...

3D-Outlines eines Briefumschlages mit @-Zeichen, dargestellt vor einem blauen Hintergrund.

Lecos: E-Mail-Archiv für die Stadt Leipzig

[09.10.2024] Mit der Einführung eines zentralen E-Mail-Archivs unterstützt IT-Dienstleister Lecos die Mitarbeitenden der Stadt Leipzig dabei, ihre Postfächer effizient zu organisieren. E-Mails, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch archiviert, um das System zu entlasten. Die Lösung verspricht mehr Sicherheit, und die Mitarbeitenden sparen Zeit. mehr...

bericht

Bremerhaven: Ganz oder gar nicht

[26.09.2024] Das Projekt zur Umsetzung einer vollständig medienbruchfreien elektronischen Rechnungsbearbeitung hat sich in Bremerhaven als Erfolgsgeschichte erwiesen. Mittlerweile wurden alle 87 Organisationseinheiten der Stadt an die E-Rechnung angeschlossen. mehr...