HessenVortragsvorschläge gesucht
Bis zum 8. April 2022 können jetzt Vortragsvorschläge zu dem Thema „Kommunen smart entwickeln“ für den Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ eingereicht werden. Wie das Hessische Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung mitteilt, handelt es sich bei dem Kongress um die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen. Der Kongress finde am 28. September sofern möglich als Hybrid-Veranstaltung in Kassel statt. Die Veranstaltung biete Vorträge, Talks, Workshops, eine Expo und Networking.
Gesucht würden Beiträge für eine bürgerorientierte, innovative und nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung in Kommunen und/oder Regionen: Smarte Projekte, Ansätze und Strategien, Prozesse und Produkte, Kompetenzen und Ressourcen.
Der Call sei fachlich und sachlich, nicht werblich orientiert. Thematisch sei der Call offen und könne Bereiche fokussieren wie Bildung, Bürgerbeteiligung, Cyber-Sicherheit, Daten, Ehrenamt, Energie, Gesundheit, Handel, Kultur, Mobilität, Soziales, Tourismus, Umwelt, Wohnen. „Wie lässt sich die Kommune smart entwickeln“, laute die Herausforderung, vor der alle Kommunen und Gesellschaften stehen. Die Beiträge sollten einen Baustein für einen gangbaren Weg skizzieren und können Themen auf unterschiedlichen Ebenen adressieren, so zum Beispiel Nachhaltigkeit, Organisation, Kooperation, Finanzierung, Recht, Partizipation und/oder Technologie.
Auswahlverfahren und -kriterien
Angesprochen seien Lösungsanbieter und -gestalter als Angehörige von Kommunen, Unternehmen und Start-ups, Hochschulen, Initiativen, Vereinen und Verbänden – gerne auch Kollaborationen und Kooperationen, in Hessen und darüber hinaus.
Der Vortrag sei als eine 15-Minütige Online- oder Vor-Ort-Präsentation geplant. Die Sprecherinnen und Sprecher können über ein Videokonferenzsystem zugeschaltet werden. Der Vortrag solle als Impuls wirken, der im Anschluss außerhalb des Forums bilaterale Fragen und Diskussionen entfacht. Die Beitragenden sollten interessierten Besucherinnen und Besuchern während des Kongresses – zumindest zeitweilig – für eine digitale oder Vor-Ort-Kontaktaufnahme zur Verfügung stehen. Hierfür komme zum Beispiel eine Teilnahme an der Expo in Betracht. Nach der Veranstaltung würden die Vortragsfolien auf dem Kongressportal im Internet bereitgestellt.
Der Vorschlag könne über ein Online-Formular eingereicht werden. Die Jury werde dann in den Monaten April und Mai eine Auswahl treffen, sodass eine Benachrichtigung Mitte Mai erfolgen könne. Die Vorträge wähle die Geschäftsstelle Smarte Region aus.
Als Auswahlkriterien dienen die Neuartigkeit und der Innovationsgrad des Beitragsvorschlags sowie die Vorteilhaftigkeit des Ansatzes, Prozesses oder Produkts. Außerdem werde darauf geachtet, dass der Vorschlag einen Nutzen für Bürgerinnen sowie Bürger habe und auf Kommunen und Regionen übertragbar sei. Des Weiteren stehen Betrieb, Kosten und die bestehende Beteiligung von und die Anwendung in Kommunen im Fokus. Zuletzt sollen die Vorträge einen Hessen-Bezug aufweisen und sich die Call-Darstellung durch Qualität auszeichnen.
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...
KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage
[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt. mehr...
Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat
[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...