Samstag, 10. Mai 2025

FTTH-LösungGanzes Haus auf Highspeed

[09.06.2022] Auf der Messe ANGA COM hat devolo seine neue Giga Bridge das erste Mal vorgestellt. Mit der Funktion Multipoint können Glasfaseranschlüsse mit vorhandenen Telefon- oder Koax-Kabeln im gesamten Gebäude verteilt werden.
Giga Bridge: volle Geschwindigkeit in allen Räumen.

Giga Bridge: volle Geschwindigkeit in allen Räumen.

(Bildquelle: devolo)

Die volle Geschwindigkeit des Glasfaseranschlusses im Haus verteilen, ganz ohne Kabelverlegen: Das bietet die neue Multipoint-Funktion der devolo Giga Bridge. Diese Weiterentwicklung der devolo Giga Bridge verteilt durch eine neue Netzwerkfunktion die Daten des Breitbandanschlusses in jeden Raum. So können etwa bei IPTV-Anwendungen die 4K/8K-Inhalte genau dorthin geliefert werden, wo sie benötigt werden – beispielsweise direkt an Endgeräte wie Smart TVs oder Set-Top-Boxen.
Darüber hinaus können mithilfe der Giga Bridge auch andere IP-basierende Geräte vernetzt werden wie WLAN-Access-Points oder NAS-Netzlaufwerke. Die Multipoint-Funktion nutzt dafür bereits im Gebäude vorhandene Koax- oder Telefonleitungen. Mit dieser Erweiterung des Funktionsumfangs stärkt der Heimvernetzungsspezialist devolo sein innovatives FTTH-Produkt und ermöglicht eine breitere Anwendbarkeit.

Fortschreibung der Erfolgsgeschichte

Mit der Giga-Bridge-Multipoint-Funktion will devolo die Erfolgsgeschichte der Giga Bridge weiter fortschreiben: Durch diese Erweiterung sind laut Firmenangaben, nach der Punkt-zu-Punkt-Verbindung der ersten Firmware-Generation, jetzt auch Punkt-zu-Multipunkt-Verbindungen möglich. Dabei ist sowohl eine sternförmige als auch eine Daisy-­Chain-Koaxialverkabelung nutzbar. Damit wird das Produkt besonders flexibel. Der zentrale Vorteil: Mehrere Giga-Bridge-Multipoint-Adapter bringen die Gigabit-Geschwindigkeit genau in die Räume des Zuhauses, wo sie benötigt wird.
Die devolo Giga Bridge Multipoint wurde als Plug-and-Play-Gerät entwickelt: Die Installation ist einfach, alle gängigen Router und Home Gateways werden unterstützt. Durch die integrierte Steckdose geht kein Stromanschluss verloren, und die Giga Bridge kann einfach zusätzlich installiert werden. Weitere Software oder Treiber werden nicht benötigt. Anwender profitieren auch von der Sicherheit: Da die Adapter untereinander verschlüsselt kommunizieren, sind sie vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Mit dem innovativen Ansatz der Giga Bridge Multipoint nutzt devolo bestehende Ressourcen in einem Gebäude aus: Durch den Glasfaseranschluss werden Telefonleitungen oder Koaxnetze nicht mehr benötigt. Diesen kommt nun eine neue Anwendung zu – als Netzwerkverbindung. Zentraler Vorteil: Die Leitungen enden zumeist genau dort, wo eine LAN-Verbindung benötigt wird, etwa direkt an TV-Geräten oder im Arbeitszimmer.

Einfache Installation

Die Installation der Giga Bridge kann vom Endkunden selbst vorgenommen werden. Die Giga-Bridge-Adapter werden bereits vorkonfiguriert ausgeliefert, sodass lediglich das erste Gerät mit dem an die Glasfaser angeschlossenen Router sowie mit der Koaxial-Anschlussdose verbunden werden muss. So gelangt das IPTV- oder Internet-Signal über die freie Bestandsverkabelung im Haus zu jeder Anschlussdose. Dort nimmt ein weiterer Giga-Bridge-Adapter das Signal auf gleichem Wege entgegen und überträgt es per LAN-Kabel an die Set-Top-Box, den Smart TV, die Spielekonsole oder einen WLAN-Access-Point. Nach Angaben von devolo können bis zu acht Giga-Bridge-Adapter in einem Heimnetzwerk betrieben werden.
Neben der hohen Akzeptanz und Kundenzufriedenheit durch die einfache Installation profitieren Anwender und Netzbetreiber von den geringen Installationskosten: Die Nutzung der Bestandsverkabelung ist deutlich kosteneffizienter als das Neuverlegen von Leitungen. Die Giga Bridge sorgt für ein besseres Nutzungserlebnis für alle verfügbaren Dienste. Insbesondere die ex­trem breitbandigen TV-Inhalte werden sicher und störungsfrei an die Fernsehgeräte übertragen, aber auch die drahtgebundene Versorgung entfernter WLAN-Access-Points im Haus kann damit einfach und schnell realisiert werden. Durch die Integration des Standards TR-069 sind sowohl Fernwartung als auch Monitoring durch Netzbetreiber möglich.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...

v.l.: Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom sitzen an einem großen ovalen Holztisch, vor sich Dokumente.

Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser

[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...

BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms

[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...

Beim Spatenstich in Falkensee

Falkensee: Glasfaserausbau gestartet

[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...

Screenshot der Startseite des OZG-Breitband-Portals.

Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz

[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...

Blick von schräg oben auf die Stadt Ravensburg.

Ravensburg: Schnelles Internet für alle

[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...

Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen

[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...

Vertreter des Märkischen Kreises und der Deutschen Telekom bei der Vertragsunterzeichnung für den geförderten Breitbandausbau im Kreisgebiet.

Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen

[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...

Zu sehen sind grünlich leuchtende Glasfasern, davor Kabel.

Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell

[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...

Mobilfunkmast aus der Untersicht aufgenommen gegen wolkenlosen blauen Himmel.

Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran

[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...

Ortsschild mit der Richtungsaufschrift Glasfaser, das Wort Kupfer ist durchgestrichen.

Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen

[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...