Sonntag, 2. November 2025

WadgassenVon Smarties und Smartgassen


[10.08.2022] Die saarländische Wohngemeinde Wadgassen möchte sich als Zukunftsgemeinde Smartgassen neu definieren. Dazu gehören für Bürgermeister Sebastian Greiber nicht nur bürgerfreundliche digitale Behördengänge, sondern auch agile und moderne Verwaltungsstrukturen.
Wohngemeinde Wadgassen möchte sich als Zukunftsgemeinde „Smartgassen“ neu definieren.

Wohngemeinde Wadgassen möchte sich als Zukunftsgemeinde „Smartgassen“ neu definieren.

(Bildquelle: Kernplan GmbH)

Mit ihren knapp 18.000 Einwohnern liegt die saarländische Gemeinde Wadgassen an der Saarschiene in unmittelbarer Nähe zu Saarbrücken und Saarlouis. Als typische Wohngemeinde kämpft sie seit Jahren gegen die Folgen des demografischen Wandels und die Verdichtung der städtischen Ballungsgebiete. Bürgermeister Sebastian Greiber möchte nun die Chancen der Digitalisierung nutzen und eine sich abzeichnende gesellschaftliche Trendwende forcieren, um Wadgassen insbesondere für junge Familien attraktiver zu machen. Aus der reinen Wohngemeinde soll eine digitale und smarte Zukunftsgemeinde werden.

Vom Nachteil zur Zukunftschance


Während der Corona-Pandemie hat sich die Welt in atemberaubendem Tempo verändert. Aus der schleichenden ist eine Turbo-Digitalisierung geworden. „Es ist kaum vorstellbar, der Virus hätte vor fünf bis sechs Jahren zugeschlagen, denn damals gab es in unserer Gemeinde nicht einmal flächendeckendes DSL“, berichtet Wadgassens Bürgermeister Sebastian Greiber. „Die Grundvoraussetzungen für eine digitale Gesellschaft wurden also gerade noch rechtzeitig aufgebaut.“
Die Corona-Pandemie fungiert für die Digitalisierung wie ein Brandbeschleuniger. Was vor einigen Jahren für Wadgassen noch ein großer Standortnachteil war, entwickelt sich nun zu einer großen Zukunftschance. Denn die geänderte Lebens- und Arbeitsrealität führt allmählich zu einer spürbaren Trendwende: Junge Familien ziehen von der Stadt wieder aufs Land. War Wadgassen bisher eine klassische Wohngemeinde, kann sich ihre Rolle nun ändern; denn die Arbeitsplätze können dank Digitalisierung und einem zunehmend mobilen Arbeiten wieder zum ländlichen Raum kommen. „Das ist eine historische Chance für uns“, freut sich Greiber. „Wir wollen die digitale Transformation sowie die geänderte Lebens- und Arbeitsrealität – vor allem für junge Familien – als Chance nutzen und die Zukunftsgemeinde Smartgassen entwickeln.“

Konzept des Co-Living-Spaces

Dazu hat die Gemeinde bereits umfassende Konzepte und Ideen ausgearbeitet. Ein wichtiger Aspekt soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden. Aus diesem Grund wurde eine Vision entwickelt, die relativ einfach erklärt ist: Die gemeindlichen Bildungsstandorte aus Kitas und Schulen sollen zu so genannten Co-Living-Spaces entwickelt werden, indem moderne Büroinfrastrukturen – Co-Working-Spaces – in unmittelbarer Nähe dazu angeboten werden. Dadurch können Eltern und Kinder gemeinsam „zur Arbeit“ fahren – und während die Kinder in der Kita oder in der Schule sind, können die Eltern nebenan im Co-Working-Space für ihre unterschiedlichen Arbeitgeber arbeiten. Das Mittagessen kann die Familie gemeinsam in der Mensa vor Ort einnehmen. Städtische Bürokomplexe werden somit seltener in Anspruch genommen und der Arbeitsort entkoppelt sich vom Arbeitsplatz. Ländliche Regionen werden dadurch wieder attraktiver – und die Gemeinde Wadgassen möchte genau dies nutzen.

So einfach wie shoppen bei Amazon


Entscheidend für die Gemeinde Wadgassen ist auch der Prozess hin zu einer smarten Verwaltung. „Smart“ bezieht sich in diesem Fall zum einen auf bürgerfreundliche, meist digitale Behördengänge, zum anderen aber auf agile und moderne Verwaltungsstrukturen. „Wir wollen, dass Behördengänge so einfach werden wie das Shoppen bei Amazon“, erklärt Bürgermeister Greiber. „Dazu brauchen wir smarte Arbeitsbedingungen, um für unsere Bürgerinnen und Bürger unkomplizierte Dienstleistungen anzubieten.“
Mit der Schaffung und Besetzung einer Vollzeitstelle Digitalisierung in der Wadgassener Verwaltung ist hierzu bereits der erste Schritt erfolgt. Die flächendeckende Einführung der Plattform Microsoft Teams und den damit verknüpften Microsoft Office Apps sowie entsprechende Schulungen der Mitarbeitenden wurden ebenso angegangen wie die Schaffung mobiler Arbeitsstrukturen durch Laptops, Mobile Devices, eine virtuelle Telefonanlage, Webcams und Headsets am Arbeitsplatz.
Doch Digitalisierung bedeutet nicht nur, alte Strukturen auf eine Online-Plattform zu übertragen. Es geht dabei auch um einen ganzheitlichen Veränderungsprozess, der das bisherige Arbeiten in der Verwaltung umkrempelt und ein transparenteres, ämterübergreifendes Miteinander fördert. Dafür wurden in der Gemeindeverwaltung Wadgassen sämtliche Prozesse auf den Kopf gestellt und hinterfragt.

Interne Veränderungsprozesse gestartet


Unter der Überschrift „Smartgassen“ treibt Sebastian Greiber als Verwaltungschef deswegen auch einen großen internen Veränderungsprozess an. Im Vordergrund steht dabei die zukunftsorientierte Ausrichtung der Verwaltung. Das beinhaltet die Vereinfachung von Prozessen, Kompetenzaufbau der Mitarbeitenden und Führungskräfte sowie das Etablieren einer agilen Führungskultur. Dazu gehören aber auch strukturelle Anpassungen wie die ämterübergreifende, transparente, effiziente und zeitnahe Zusammenarbeit oder eine zentrale und allzeit erreichbare Akten- und Datenablage.
 Seit 2022 gibt es im Rathaus erste Co-Working-Räume. Die Beschäftigten arbeiten vermehrt mobil, und können sich so Büroflächen teilen. „In Zukunft ist es vorstellbar, dass insgesamt weniger Büroplätze vor Ort zur Verfügung stehen müssen und damit effektiver genutzt werden”, prognostiziert Greiber.


Drei Instanzen zuständig

Der Veränderungsprozess wird im Wesentlichen durch drei Instanzen bearbeitet: Zunächst gibt es ein Projekt-Team aus internen und externen Mitarbeitenden, welches Projekte im Bereich Digitalisierung, Kommunikation oder New Work im engen Austausch mit dem Bürgermeister koordiniert, konzeptioniert und begleitet und als Motor des Prozesses dient.
Daneben gibt es ein ämterübergreifendes Projekt-Team, die so genannten Smarties. Jedes Amt stellt hierfür mindestens einen Mitarbeitenden ab. In wöchentlichen Treffen tauschen sich die Smarties als Botschafter und Sprachrohr der Ämter untereinander aus, bearbeiten Themen und werden in Digitalisierungsfragen geschult. Die Smarties geben ihre Erfahrungen und das neue Wissen dann an ihr jeweiliges Amt weiter und sorgen dafür, dass der Prozess im Inneren der Verwaltung ankommt und dort umgesetzt wird.
Dritter Projekttreiber ist der Lenkungskreis. Er besteht aus den Führungskräften der Gemeinde sowie einer Vertretung des Personalrats und gibt die große Linie vor. Hier werden also Schwerpunkte gesetzt, Reihenfolgen festgelegt, Entscheidungen getroffen, Probleme und Lösungen diskutiert und der Veränderungsprozess gelenkt.

Neue Führungsleitbilder etablieren

Wichtiger Schritt des Veränderungsprozesses ist die Erarbeitung eines gemeinsamen Unternehmens- und Führungsleitbilds. Dazu werden regelmäßig mit allen Ämtern eigene Leitbild-Workshops durchgeführt, bei denen alle Beschäftigten die Chance haben, sich einzubringen. Bei den Workshops geht es um die Stärken und Schwächen des eigenen Teams, eine kritische Auseinandersetzung mit den internen Arbeitsprozessen sowie den externen Bürgerkontakten. Die Ergebnisse werden optisch aufbereitet und dienen den Ämtern fortan als Stütze bei der täglichen Arbeit. Darüber hinaus werden sie herangezogen, um den Fortschritt des Prozesses zu überprüfen.
Zur Entwicklung eines Führungsleitbilds wurden alle Führungskräfte der Gemeinde für zwei Tage zu einem Führungskräfte-Workshop in ein Tagungshotel eingeladen. „Eine agile Führungskultur liegt mir sehr am Herzen“, bekräftigt Sebastian Greiber. „Mein Ziel ist, dass wir die neuen Unternehmens- und Führungsleitbilder bei all meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern so fundamental etablieren, dass sie aus dem Verwaltungsarbeiten nicht mehr zu revidieren sind.“

Langfristig denken

Ob der Veränderungsprozess jemals abgeschlossen sein wird, ist fraglich; denn ohne Veränderungswillen gäbe es Stillstand. „Wir begreifen den Veränderungsprozess als beständigen Wegbegleiter“, erklärt Sebastian Greiber. „Deswegen versuchen wir alle Maßnahmen und Projekte langfristig und nachhaltig anzugehen.“
Große Städte wie Berlin, Hamburg oder München haben längst kein Patent mehr auf das Thema Digitalisierung und den Begriff Smart City. Ländliche Kommunen wie Wadgassen können ihre Chance als Smart Country oder Smart Region nutzen; denn Zukunft ist Veränderung – und die Gemeinde Wadgassen hat Lust auf Zukunft.

Axel Weber ist zuständig für die Pressearbeit der Gemeinde Wadgassen.


Stichwörter: Smart City, Wadgassen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Zwei Personen stehen neben einem Werbeaufsteller für die Digitallinie 302.
bericht

Bochum/Gelsenkirchen: Mit Digitallinie auf AR-Reise

[31.10.2025] Wie könnten Städte in Zukunft aussehen? Die Digitallinie 302 – ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum – macht digitale Stadtentwicklung via Augmented Reality für alle erlebbar. mehr...

Foto des Eingangsbereichs des digital.KIOSK in Hannover.

Hannover: digital.KIOSK als Begegnungsraum

[31.10.2025] Einen Ort der Begegnung, Information und Teilhabe bietet Hannover mit dem sogenannten digital.KIOSK an. Kostenlos und niedrigschwellig werden hier bestehende digitale Angebote, Lernformate und smarte Projekte der Landeshauptstadt vorgestellt. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren innovativer Lösungen bei. mehr...

Vier Personen stehen in einem Ausstellungsraum um einen Laptop versammelt und betrachten dessen Bildschirm.

Kreis Hof: Digitale Zukunft zum Anfassen

[28.10.2025] Mit einer neuen Website und einem temporären Showroom informiert der Landkreis Hof über das Smart-City-Projekt hoferLAND.digital. Im Showroom werden vier ausgewählte Ergebnisse präsentiert, während die Website umfassend über das Smart-City-Vorhaben informiert. mehr...

Mehrere Personen stehen für ein Gruppenfoto nebeneinander.

Hanau: Von Bochum lernen

[27.10.2025] Über die Stadt- und Smart-City-Strategie der Stadt Bochum hat sich jetzt eine Delegation der Stadt Hanau informiert. Die Hanauer wollten unter anderem erfahren, welche Erkenntnisse sie aus der Bochumer Digitalstrategie für ihre eigene digitale Transformation gewinnen können. mehr...

Ein orange leuchtendes Netzwerk verbindet unterschiedlich platzierte Punkte miteinander.

Mossautal: Sensoren für Resilienz und Nachhaltigkeit

[23.10.2025] Mossautal will mithilfe von Sensoren nachhaltiger und resilienter werden und nutzt dafür Lösungen, die der Odenwaldkreis umgesetzt hat. MOSSAUdigiTAL wird mit 129.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...

Freiburg i. Breisgau: Ein Fall für das i-Team

[22.10.2025] In Freiburg im Breisgau soll künftig ein kommunales Innovation Team (i-Team) gemeinsam mit städtischen Mitarbeitenden und Partnern aus der Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze entwickeln, um das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Stiftungsorganisation Bloomberg Philanthropies. mehr...

Ein Dokumentenordner mit dem hessischen Wappen in den Armen einer Frau.

Starke Heimat Hessen: Geförderter Zeitsprung für Alsfeld

[21.10.2025] Mit einer offenen urbanen Plattform, die Daten aus Sensoren in Echtzeit auswertet, will Alsfeld einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft schaffen. Dafür erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von 125.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen. mehr...

Eine Gruppe von Personen steht vor der smarten Kehrmaschine

Wolfsburg: Abfallwirtschaft kehrt smart

[16.10.2025] Saubere Straßen, weniger Aufwand und ein gezielter Einsatz von Ressourcen: In Wolfsburg verrichtet ab sofort eine intelligente Kehrmaschine ihren Dienst. Zum Einsatz kommt dafür die bereits im Smart-Parking-Projekt genutzte Sensorik, die entsprechend weiterentwickelt wurde. mehr...

Nahaufnahme einer Karte mit roten Stecknadeln.

Smart City trifft KI: Seminar mit Praxisbezug

[16.10.2025] „Smart City trifft KI“ lautet der Titel eines Seminars, zu dem der Deutsche Verein für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Mitte November nach Hannover einlädt. Es wird anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt, wie vielseitig Künstliche Intelligenz zur Gestaltung smarter Städte und Regionen beitragen kann. mehr...

Screenshot der Startseite des Cottbuser Open-Data-Portals

Cottbus/Chóśebuz: Open-Data-Portal vorgestellt

[13.10.2025] Im Rahmen einer smarten Kreativnacht hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz wichtige Ergebnisse aus ihrem Smart-City-Prozess der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine wichtige Rolle spielt das nun gelaunchte Open-Data-Portal mit Digitalem Zwilling: Es soll zu einer zentralen Datendrehscheibe ausgebaut werden. mehr...

Smarter Zebrastreifen in Saarbrücken

Saarbrücken: Smarter Zebrastreifen eingeweiht

[08.10.2025] Ein smarter Zebrastreifen soll in Saarbrücken für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Autofahrern wird dort künftig per LED und Laserstreifen angezeigt, dass Fußgänger die Straße überqueren möchten. mehr...

Titelbild CUT-Projektbericht

Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt

[02.10.2025] Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Gemeinsam zur Smart City

[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Aufruf zur Zusammenarbeit

[01.10.2025] Die bayerische Landeshauptstadt München hat erneut den Smart City Award gewonnen. Bei ihrer Keynote zur Preisverleihung auf der Smart Country Convention formulierte IT-Referentin Laura Dornheim klare politische Forderungen. mehr...

Gruppenfoto mit sechs Personen in einem nüchternen Innenraum, im Hintergrund Banner "Smartes Fichtelgebirge".

Kreis Wunsiedel: Startschuss für digitale Modellprojekte

[23.09.2025] Im Kreis Wunsiedel sind die ersten digitalen Modellprojekte aus dem EU-Projekt PilotInnCities gestartet. Start-ups und KMU erproben dort mit kleinen Budgets Lösungen für sechs regionale Problemstellungen – von Wanderinfrastruktur bis digitaler Raumbuchung. mehr...