Smart City AppStadt in der Hosentasche

Open SmartCity App: Beispielmodule der Stadt Remscheid.
(Bildquelle: Stadt Remscheid)
Menschen vernetzen, informieren und verbinden – untereinander und mit ihrer Stadt: Das ist das Ziel der Open SmartCity App, die der IT-Dienstleister regio iT gemeinsam mit Partnern aus dem kommunalen Umfeld entwickelt.
Am „Digital-Hub für die Hosentasche“, so Nils Gerken, Leiter Team Solingen digital, wird in der Klingenstadt seit 2019 mit Hochdruck getüftelt: Allein sowie im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft mit derzeit neun weiteren Städten und dem Urban Innovation Team der regio iT. Offen und gemeinsam sind denn auch Stichworte, die im Gespräch über die Open SmartCity App bei allen Beteiligten immer wieder fallen. Konsequent setzt die interkommunale Entwicklungsgemeinschaft auf Open-Source-Produkte und Kooperation. Offene Infrastruktur für schnelle Übertragbarkeit, offene Daten für die Nutzung durch die Stadtgesellschaft, offene Schnittstellen für eine breite Nutzbarkeit – und schließlich eine einfache und lizenzfreie Übertragbarkeit der einzelnen Anwendungen auf andere Städte.
Der enge Austausch untereinander bewirkt nicht nur einen Kompetenzgewinn für alle Beteiligten, sondern auch eine höhere Entwicklungsgeschwindigkeit. Von Anfang an war das Ziel, die Vorteile durch gemeinsames Agieren auszuschöpfen, ohne dabei die Individualisierung der beteiligten Städte einzuschränken. Statt hinter verschlossenen Türen so lange zu verhandeln, bis endlich der kleinste gemeinsame Nenner gefunden würde „und weißer Rauch aufsteigt“, wie Gerken mit einem Augenzwinkern anmerkt, wird die Entwicklung wahlweise allein oder eben zusammen vorangetrieben.
Einbeziehung lokaler Partner
Explizit dazu gehören auch die lokalen Partner der beteiligten Kommunen, die bewusst nicht ausgeschlossen werden sollen. „Wir wollten auf jeden Fall mit der regio iT zusammenarbeiten, in anderen Städten sind aber aufgrund anderer Voraussetzungen auch andere Modelle möglich und willkommen“, betont Solingens IT-Chef. Er weiß den Betrieb der technischen Infrastruktur der App bei regio iT in sicheren Händen und schätzt das Know-how des kommunalen IT-Dienstleisters bei der Modulentwicklung. „Der offene Ansatz und das Produkt passen perfekt in unser Profil“, sieht auch Annika Latz, Produkt-Managerin bei regio iT, das gemeinsame Vorhaben auf dem richtigen Weg.
Der Startschuss für die App fiel vor drei Jahren. Schnell war eine erste Version der „Mensch, Solingen!“-App auf dem Markt. 30.000 Bürgerinnen und Bürger der 120.000-Einwohner-Stadt holten sich die App auf ihr Smartphone, „ohne Werbung unsererseits“, wie Solingens CIO Nils Gerken betont. Aus seiner Sicht war die Zeit damals auch noch nicht reif für breit gefächerte Werbemaßnahmen, denn: „Wir wollten langsam wachsen.“ Aus gutem Grund: Eine reine Sammlung aus Schnittstellen gespickt mit Informationen und Funktionen wäre zwar schnell umgesetzt gewesen, hätte die App aber komplett überfrachtet. Das wäre weder im Sinne der Entwickelnden noch der Nutzenden gewesen. „Entscheidend ist ausschließlich der Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger“, betont Gerken. Das Feedback der Anwender der ersten Stunde wird vom „Team Solingen digital“ weiterhin genutzt, um vorhandene Module zu verbessern und das Angebot gezielt zu erweitern.
Klärung des weiteren Wegs
Bei allem Enthusiasmus musste die Entwicklergemeinschaft auch noch einmal einen Schritt zurücktreten, um sich über den weiteren Weg klar zu werden. Die Schaffung einer breiten gemeinsamen Basis mit der Möglichkeit zur Individualisierung – bei der insbesondere das Thema Update-Sicherheit im Auge behalten wird, alles sprach für einen modularen Aufbau der App. Das ist zwar zunächst aufwendiger, wurde aber von der Gemeinschaft aufgrund der einfacheren Übertragbarkeit für sinnvoller befunden. „Ihre individuellen Anforderungen sollte jede Kommune in einem Workshop für sich erarbeiten“, empfiehlt Annika Latz. Vor der Debatte um Datenquellen und Schnittstellen geht es zunächst um die technische Infrastruktur und erst danach um die Inhalte, die den Nutzenden zur Verfügung gestellt werden sollen.
Dank modularem Aufbau verfügt die Stadt-App über eine Art Baukastensystem, aus der sich die Partnerstädte bedienen können. Aktuell stehen 14 Module zur Verfügung. Neben der Core-App sind das unter anderem ein Abfallkalender, ein Mängelmelder, ein Stellenportal, ein Modul für Pressemitteilungen und Veranstaltungen sowie für ÖPNV- und Corona-Informationen, Terminbuchungen, das Einbinden von Web-Seiten mit Informationen zu Co-Working-Spaces, zur Kontaktaufnahme nach Kategorien sowie eine Points-of-Interest-Darstellung mit Kartenfunktion und weiterführenden Informationen. Wer will, kann via App auch Fotos von wilden Müllkippen, defekten Straßenlaternen oder Schlaglöchern an die Stadt melden, den Busfahrplan checken oder nach Sehenswürdigkeiten in der Umgebung suchen.
Damit die „Stadtgesellschaft in der Hosentasche“ künftig auch zum mobilen Rathaus wird, liegt es nahe, die Stadt-App um die Leistungen des regio-iT-Serviceportals zu erweitern. „Wir arbeiten bereits intensiv an der Anbindung des Serviceportals an die Open SmartCity App“, sagt Annika Latz. „Teilfunktionen sollen bereits bis Ende dieses Jahres eingebunden werden.“
Optimistisch bezüglich der Umsetzung
Auch Solingens CIO ist optimistisch, was die Umsetzung der virtuellen Behördengänge für seine Stadt anbetrifft. Für ihn und sein Team steht momentan die Integration einer Krisen-Management-Funktion in die App im Vordergrund. Aufgrund ihrer topografischen Lage im Bergischen Land ist die Klingenstadt hochwassergefährdet und war im vergangenen Jahr in den Tallagen komplett überflutet. Derzeit werden Pegelstandssensoren und Wetterstationen in großer Zahl installiert, um der App die für unterschiedliche Warnmeldungen erforderlichen Daten liefern zu können. So sollen die Bürgerinnen und Bürger künftig via Push-Benachrichtigung rechtzeitig gewarnt und somit Leben gerettet werden. Vorgesehen ist auch die Aufhebung der Stummschaltung der Endgeräte.
Wer sich in die Gemeinschaft rund um die Open SmartCity App einbringen will, ist herzlich willkommen. „Motivation und den Willen zur Kooperation sollten Interessierte auf alle Fälle mitbringen“, so Gerken, der jüngst ein Kennenlerngespräch mit einer Kommune aus dem Ruhrgebiet geführt hat. „Wir sind eine echte Gemeinschaft und arbeiten auf Augenhöhe zusammen. Schließlich stehen alle vor den gleichen großen technischen Herausforderungen. Die Größe der Kommune spielt keine Rolle.“ „Der Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinschaft funktionieren sehr gut“, bestätigt Annika Latz, die mit ihrem Team bei regio iT einige Mitglieder der Entwicklungspartnerschaft bei der Umsetzung der App unterstützt.
Derzeit sind zehn Städte unterschiedlicher Größe Teil der Gemeinschaft und befinden sich auf dem Weg zur Umsetzung ihrer individuellen SmartCity App: Kalletal, Lemgo, Kassel, Dortmund, Mönchengladbach, Oberhausen, Remscheid, Solingen, Wolfsburg und Bochum. Jede Stadt verfügt über einen eigenen Entwicklungsaccount und ist und bleibt Eigentümerin „ihrer App“.
Arnsberg: 3D-Stadtmodell mit neuen Funktionen
[30.04.2025] Die Stadt Arnsberg hat ihren Digitalen Zwilling erweitert: Neu integriert sind eine 3D-Solarpotenzialanalyse und die Visualisierung beantragter Windkraftanlagen. Ziel ist es, nachhaltige Energieprojekte gezielt zu fördern und zu unterstützen. mehr...
Friedrichshafen: LoRaWAN liefert wertvolle Daten
[29.04.2025] Mit LoRaWAN arbeitet jetzt die Stadt Friedrichshafen. Ergänzt um KI-gestützte Kamerasensoren überwacht sie damit beispielsweise den Belegungszustand von Rettungszufahrten. Auch den Standort von Rettungsringen am Bodenseeufer oder den Verbleib mobiler Stadtmöbel kann sie damit einfach und datenschutzkonform nachvollziehen. mehr...
Lübeck: VIAA setzt neue Maßstäbe
[28.04.2025] Die Stadt Lübeck beschreitet mit ihrem vom Bund geförderten Verkehrsprojekt neue Wege. Die Kombination aus moderner Technologie, datenbasierter Analyse und praxisnahen Testfeldern ermöglicht eine flexible, nachhaltige und zukunftssichere Verkehrssteuerung. mehr...
Jena: Smarter und vernetzter
[25.04.2025] Im Rahmen des Smart-City-Projekts der Stadt Jena sind bereits zahlreiche innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt worden – vom Umweltschutz über digitale Teilhabe bis hin zu Gesundheitsversorgung und Mobilität. mehr...
Regensburg: Verbessertes Verkehrsmanagement
[24.04.2025] Mit einem umfassend modernisierten Verkehrsmanagementsystem arbeitet jetzt die Stadt Regensburg. Herzstück ist der erneuerte zentrale Verkehrsrechner. Auch wurden Ampelanlagen modernisiert, Umweltsensoren installiert und ein digitales Qualitätsmanagement eingerichtet. mehr...
Menden: Digitaler Zwilling veröffentlicht
[23.04.2025] Einen Digitalen Zwilling der Stadt bietet jetzt die Smart City Menden an. Die neue Onlineplattform zeigt lokale Umwelt- und Klimadaten in Echtzeit an und bietet damit praktische Funktionen für den Alltag – vom Hochwasserschutz mithilfe von Live-Pegeldaten bis hin zum digitalen Besuch eines 3D-Stadtmodells. mehr...
Duisburg: Smart City sucht Bürgerideen
[17.04.2025] Ihren Smart-City-Masterplan will die Stadt Duisburg gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickeln. Noch bis Ende Mai können diese ihre Ideen online einbringen. Die Stadt will alle Vorschläge sichten, bewerten und, sofern möglich, in den neuen Masterplan einbringen. mehr...
Stuttgart: Smart-City-Masterplan in Arbeit
[16.04.2025] Unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet Stuttgart einen umfassenden Smart-City-Masterplan. In Workshops diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entsprechende Ideen und Projekte. Online können außerdem Vorhaben bewertet und kommentiert werden. mehr...
Leipzig / Landau in der Pfalz: Modellstädte für KI-gestützte Verkehrssteuerung
[15.04.2025] Die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz werden als Pilotregionen im Forschungsprojekt AIAMO (Artificial Intelligence And MObility) an der KI-gestützten Verkehrssteuerung arbeiten. Die Ergebnisse sollen auf kleine und mittlere Kommunen übertragbar sein. mehr...
Regionalkonferenz MPSC: Smart sein
[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Smarte Daten helfen Bauhöfen
[11.04.2025] Daten aus Sensoren und eine App unterstützen die Orte Nauheim, Trebur und Büttelborn dabei, Baumbewässerung und Streueinsätze gezielt zu planen und künftig auch die Beleuchtung bedarfsabhängig zu steuern. Die Kommunen haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. mehr...
Digitale Verkehrssteuerung: KIMONO sorgt für Neustart
[10.04.2025] Kaiserslautern hat seiner verkehrstechnischen Infrastruktur bis 2033 eine umfassende Modernisierung und Digitalisierung verordnet. Von den im Rahmen des Projekts KIMONO entstehenden Lösungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
Hamburg: Parkraum effizient prüfen
[09.04.2025] In Hamburg können Parkberechtigungen digital beantragt und von den Kontrollkräften online überprüft werden. In Zukunft sollen Scan-Fahrzeuge für noch mehr Effizienz bei der Parkraumkontrolle sorgen – vorausgesetzt, die rechtliche Grundlage wird geschaffen. mehr...
Kreis Hameln-Pyrmont: Smart City geht in Verlängerung
[09.04.2025] Der als Modellprojekt Smart Cities geförderte Kreis Hameln-Pyrmont hat die kostenneutrale Verlängerung der Projektlaufzeit um ein Jahr beantragt – mit Erfolg. Durch den zeitintensiven Abstimmungsbedarf wäre der ursprünglich vorgesehene Zeitraum bis Ende 2026 zu kurz für die Kommune gewesen. mehr...
Interkommunales Netzwerk: Mobiler in der Ortenau
[08.04.2025] Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau setzt auf nachhaltige Verkehrslösungen und will die analoge sowie digitale Verkehrsinfrastruktur verbessern. Wie die 14 Kommunen vorgehen, erläutert Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal. mehr...