Mittwoch, 10. September 2025

InterviewAusbau auf Augenhöhe

[25.10.2022] Beim Glasfaserausbau sollten Kommunen langfristig denken, plädiert Manfred Maschek, Geschäftsführer von BBV Deutschland. Wichtig sei, einen Anbieter zu finden, der sich nicht nur die Rosinen herauspickt, sondern als Partner auf Augenhöhe agiert.
Manfred Maschek

Manfred Maschek, Geschäftsführer von BBV Deutschland

(Bildquelle: BBV Deutschland)

Herr Maschek, beim Glasfaserausbau werden bundesweit der oft schleppende Ausbau und Schäden kritisiert. Wie sehen Sie das Thema?

Jeder, der schon einmal gebaut hat, weiß, dass es dabei Herausforderungen geben kann. Ich vergleiche den flächendeckenden Breitbandausbau in einer Kommune gerne mit einer Operation am offenen Herzen. BBV Deutschland baut jede Straße aus und errichtet für alle eine völlig neue und komplett von uns bezahlte In­frastruktur. Ein Grund für den scheinbar schleppenden Ausbau sind der Umfang und die Dauer der Genehmigungsverfahren. Allein im Neckar-Odenwald-Kreis bauen wir über 40.000 Strecken. Wobei mit einer Strecke durchaus zehn oder mehr Genehmigungsbehörden befasst sein können. Das meiste davon findet dann noch analog statt, da wir die dringend benötigten Autobahnen für die Digitalisierung ja gerade erst bauen. Oft stimmen Dokumentationen über die verlegte Infrastruktur nicht oder es gibt aus unterschiedlichen Gründen an der ein oder anderen Stelle tatsächlich Probleme mit einem unserer Tiefbauer.

Wie gehen Sie diese Herausforderungen an?

Vieles lässt sich durch enge Abstimmungen mit den Kommunen und deren Bauamt, etwa durch wöchentliche Jours fixes, gemeinsam meistern. Ebenso wichtig ist die stetige Information der Bevölkerung über den Ausbau vor Ort. Angesichts von über 80 Kommunen, in denen wir ausbauen oder noch ausbauen wollen, optimieren wir die Kommunikationskanäle und investieren in Fachpersonal. Und entsprechen die beauftragten Tiefbaufirmen nicht unseren Ansprüchen hinsichtlich Qualität und Leistung, tauschen wir diese aus.

Welche Besonderheiten zeichnen das Unternehmen BBV darüber hinaus aus?

Wir sind sehr erfahren und entwickeln uns durch Partnerschaften auf Augenhöhe mit den Kommunen fortdauernd weiter. Wenn wir neu in einen Landkreis, in eine Stadt oder Gemeinde kommen, sind wir mit unseren toni Glasfaserprodukten am Anfang oft wie ein Alien, den man von allen Seiten neugierig und zugleich offen beäugt. Dann schaffen wir im nächsten Schritt durch Angebote und Leistungen Vertrauen. Wichtig ist die Botschaft, dass wir gekommen sind, um zu bleiben. Wir handeln als lokaler Partner, stellen Mitarbeitende aus der Region und arbeiten mit den Vereinen, Stadtwerken und der Wohnungswirtschaft eng zusammen. Hinzu kommt unser soziales Engagement. Erst kürzlich haben wir im Rahmen eines Nachhaltigkeitswettbewerbs überschreitend in sechs Landkreisen 35.000 Euro an 20 Vereine und Schulen vergeben.

„Förderung ist immer dort sinnvoll, wo der Markt versagt. Aber auch nur dort.“
Was raten Sie Kommunen, die das Thema Breitbandausbau angehen wollen?

Denkt langfristig. Ein zentrales Thema ist Nachverdichtung. Manche Netzbetreiber suchen sich Rosinen und Filetstücke für den Ausbau heraus und bauen manchmal sogar nur eine Straßenseite. Der Rest bleibt liegen. Und ob das ausbauende Unternehmen später noch einmal den weiteren Ausbau vornimmt, ist fraglich. Das ist nicht im Interesse einer Kommune. Die Alternative ist ein sanfter, zukunftsorientierter Ausbau, der langfristig niemanden im Stich lässt. Wir bauen flächendeckend und jede Straße so aus, dass wir später bei einer Nachvermarktung Haushalte ohne hohen Aufwand anschließen können. So müssen Bürgersteige oder Straßen bis auf minimale Ausnahmen nicht noch einmal geöffnet werden.

Viele Kommunen leiten derzeit Markt­erkundungsverfahren ein und möchten sich Fördergelder für den Ausbau sichern. Befürchten Sie einen Förder-Tsunami?

Förderung ist immer dort sinnvoll, wo der Markt versagt. Aber auch nur dort. Die Kommunen und ausbauwilligen privatwirtschaftlichen Netzbetreiber benötigen eine eng abgestimmte Verzahnung und einen geförderten Ausbau mit Augenmaß. Wenn es ab 2023 der beihilferechtliche Rahmen zulässt, ohne Aufgreifschwelle auch solche Haushalte zu fördern, die bereits mit 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) versorgt sind, befürchte ich in der Tat eine Riesenwelle an Markterkundungs- und Förderverfahren.

Hemmt dies den Ausbau?

Ja. Die Verfahren dauern Jahre, belasten die Haushalte der Kommunen und Fördergelder sorgen für zusätzliche Nachfrage nach ohnehin knappen Tiefbaukapazitäten und Ressourcen. Keiner weiß zudem, wie groß der Kuchen eigentlich ist, der verteilt wird. Und wenn dann vielleicht in einigen Jahren tatsächlich Geld kommt, droht geförderter Überbau von Glasfaserinfrastrukturen, die zwischenzeitlich bereits von privaten Investoren gebaut wurden. Wenn wir eine Kommune oder Region in Angriff nehmen, haben wir dort immer unsere Vermarktungsziele erreicht und bauen flächendeckend aus. Daher plädieren wir für eine enge Abstimmung und Konzentration der Mittel und Ressourcen auf das wirklich Benötigte.

Interview: Thomas Fuchs, Geschäftsführer fuchs media consult, Gummersbach


Stichwörter: Breitband,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...