OsnabrückSchäden noch einfacher online melden

EMSOS 2.0 erleichtert das Melden von Mängeln und deren Bearbeitung.
(Bildquelle: Nina Hoss)
Über das EreignisMeldeSystemOsnabrück, kurz EMSOS, können seit fast zehn Jahren Ärgernisse im öffentlichen Raum an die Stadt gemeldet werden. „Bürgerinnen und Bürger meldeten online bislang über 40.000 Ereignisse wie zum Beispiel Schäden an Straßen und Gehwegen“, sagt Oberbürgermeisterin Katharina Pötter. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, steht mit EMSOS 2.0 nun eine in Funktion und Design erweiterte Version der Anwendung zur Verfügung. Über den Button „Ereignis melden“ können Hinweise einfach eingereicht werden. Für die entsprechende Meldung stehen unterschiedliche Kategorien zur Auswahl. Beispielhaft genannt seien Straßen, Gehwege, Gewässer, Radwege, Bäume oder Grünflächen. Der Ort des Missstandes kann in einer Karte markiert werden. Auch Fotos lassen sich hochladen. Neu ist nach Angaben der Stadt, dass sich Nutzende vorab mit ihrem Benutzerkonto im Osnabrücker ServicePortal anmelden oder neu registrieren müssen. „Der Gedanke dahinter ist, dass zukünftig ein Konto für alle Dienste der Stadt Osnabrück genutzt werden soll – so wie man das im privaten Umfeld beispielsweise auch von Google kennt“, erklärt Thomas Lotz, Leiter Digitale Verwaltung der Stadt Osnabrück.
Den Meldestatus können Nutzende später im Bereich „Ihre Ereignisse“ nachverfolgen. Sie erfahren hier, wie weit die Bearbeitung vorangeschritten ist. Ereignisse, die von anderen Personen gemeldet wurden, können über eine Abo-Funktion verfolgt werden.
Viele Meldungen betreffen nach Angaben der Stadt den Arbeitsbereich des Osnabrücker ServiceBetriebs (OSB). Pro Woche werden bis zu 100 Meldungen von den OSB-Mitarbeitenden geprüft und bearbeitet. „Wichtig für den Ablauf hinter dem System ist, dass die Verteilung der Meldungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter automatisiert läuft, sodass der Workflow möglichst schlank ist. Das haben wir mit EMSOS 2.0 erreicht“, erklärt Detlef Schnier, Leiter des Osnabrücker ServiceBetriebs. „Die maßgeschneiderte Lösung konnten wir durch eine Eigenprogrammierung der Kollegen aus dem Fachdienst Geodaten umsetzen“, ergänzt Dirk Ohde, Fachdienstleiter Geodaten.
Häufig werden aber auch Ereignisse gemeldet, die nicht im Zuständigkeitsbereich der Stadt liegen. „Bei solchen Meldungen wird der Benutzer informiert und an die zuständige Stelle verwiesen“, sagt Thomas Lotz.
Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich
[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung
[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...
Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen
[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...
Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie
[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...















