BBV Deutschland2. Regionalkonferenz war ein Erfolg

BBV Deutschland lud zur 2. Regionalkonferenz in die Alte Mälzerei nach Mosbach ein.
(Bildquelle: BBV Deutschland)
Zu seiner 2. Regionalkonferenz, die unter dem Motto „Miteinander – besser vernetzt“ stand, hatte das Unternehmen BBV Deutschland jüngst nach Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis geladen. Rund 100 Gäste aus der regionalen und überregionalen Politik sowie der Verwaltung folgten der Einladung und informierten sich vor Ort über den aktuellen Stand des Breitbandausbaus und der Digitalisierung in Baden-Württemberg.
Eröffnet wurde das Programm laut Veranstalter von Niek Jan van Damme, Aufsichtsratsvorsitzender von Infrafibre Germany, der Muttergesellschaft der BBV Deutschland. In seinem Grußwort gab van Damme ein starkes Bekenntnis zur Region und dem Neckar-Odenwald-Kreis ab, der von BBV komplett privatwirtschaftlich mit einer Glasfaserinfrastruktur ausgebaut wird: „Wir kommen, um zu bleiben.“ Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, betonte im Anschluss die Bedeutung der Glasfaser als Standortfaktor: „Der Hunger nach Bandbreite ist gewaltig. Umso wichtiger ist es, dass wir uns dieser Herausforderung stellen. Künftig wird es egal sein, wo die Werkbank steht; entscheidend ist, wo die Glasfaser liegt.“ Die Größenordnung der Ausbaumaßnahmen von BBV Deutschland in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen hoben BBV-Geschäftsführer Manfred Maschek und Frank Bonnemeier, Mitglied der Geschäftsleitung von Infrafibre Networks, hervor: „Rund 350.000 Wohnungen und Betriebe werden an das Glasfasernetz angeschlossen mit Investitionen in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro. Die von der BBV verantworteten Infrastrukturmaßnahmen zählen zu den umfassendsten seit dem 2. Weltkrieg.“
Fortsetzung geplant
Einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten des Landes Baden-Württemberg zur Digitalisierung, etwa im Programm digital.Länd oder bei den Maßnahmen zur digitalen Landesverwaltung, gab Ministerialdirigent Arndt Möser, Leiter der Abteilung Digitalisierung im Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen. Möser betonte, Baden-Württemberg wolle eine führende Rolle bei der Digitalisierung einnehmen. So sollen bis zum Jahr 2025 etwa 55.000 Beschäftigte des Landes mit elektronischen Akten arbeiten. Wie digitale Projekte im Stadtbild konkret umgesetzt werden können, zeigten Michael Salomo, Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim, und Pia Dudel vom Smart-City-Management der Kommune. Zum Abschluss der Regionalkonferenz berichtete Sebastian Krems, Geschäftsführer der Firma Latus Consulting, über den aktuellen Stand des Breitbandmarkts in Deutschland. „Ein dichtes Glasfasernetz ist die Grundlage der digitalen Gesellschaft und Grundlage für fast alle zukünftigen Dienste und Anwendungen“, fasste Krems zusammen. „Dabei dürfen wir nicht allein in Bandbreiten denken, sondern vor allem auch in Datenvolumina, die sowohl im betrieblichen wie im privaten Umfeld immer weiter exponentiell wachsen.“ Der Berater zeigte sich zuversichtlich, dass es der Industrie gelingen werde, eine Ausbaugeschwindigkeit von vier Millionen Hausanschlüssen pro Jahr zu erreichen, wodurch sich ein flächendeckender Glasfaserausbau in Deutschland bis 2030 erreichen lasse.
Die gute Resonanz der Teilnehmenden im Rahmen der Regionalkonferenz zeigte nach Angaben von BBV einmal mehr den Wunsch der Region nach Austausch und Vernetzung. Eine Fortsetzung des Formats ist daher geplant.
ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht
[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhouse-Netze, KI und Creator Media. mehr...
Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse
[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...
Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten
[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...
München: Glasfaser bis in jede Wohnung
[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht
[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...
Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau
[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW
[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...
Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau
[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus
[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...
Worms: Flächendeckend freies WLAN
[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

















