Kreis Neumarkt in der OberpfalzDigitaler Reiseführer vernetzt die Region

Kreis Neumarkt in der Oberpfalz mit dem digitalen Reiseführer erkunden.
(Bildquelle: jojoo64/123rf.com)
Idyllische Landschaften, malerische historische Städte sowie Rad- und Wanderwege entlang der schmalen Flüsse zeichnen den Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz aus. Im Bayerischen Jura gelegen, bietet der Landkreis viele touristische Highlights. Um die Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten möglichst allen Besuchern zugänglich zu machen, entschieden sich die Verantwortlichen im Tourismusbüro bereits im Jahr 2013 für Führungen via Smartphone.
An ausgewählten Standorten im gesamten Landkreis verweisen Schilder mit QR-Code direkt auf die jeweilige Attraktion und den virtuellen Regions- und Stadtführer. Scannt ein Tourist den Code, erschließt sich ihm die gesamte Region der Oberpfälzer Juratäler mit Hinweisen auf weitere Empfehlungen. Eine frei skalierbare Karte zeigt sämtliche Attraktionen des Führers in der geografischen Einordnung. Via Gruppierungsansicht kann er sich zudem zum Themengebiet seiner Interessen alle Sehenswürdigkeiten anzeigen lassen.
Der elektronische Reiseführer bietet einen Mehrwert für die Gäste aber auch für die Region. Er erhöht die Attraktivität des Landkreises, stärkt die Vernetzung der touristischen Ziele und lenkt auf diese Weise die Besucherströme. Das Projekt erfreut sich so großer Beliebtheit, dass das Tourismusbüro bereits an einer Erweiterung arbeitet.
Moderne Lösung, schnelle Umsetzung
Der Kreis Neumarkt in der Oberpfalz zeichnet sich durch ein gelungenes Zusammenspiel von Tradition und Moderne aus. Im Jahr 2013 hatten die Verantwortlichen das Ziel, diese Verbindung durch digitale Touren und Hintergrundinformationen zu Attraktionen auch im Tourismus erlebbar zu machen. Christine Riel, stellvertretende Sachgebietsleiterin Tourismus im Landkreis erinnert sich: „Uns war es wichtig, die Lösung einem möglichst breiten Publikum – das sich sowohl aus Besuchern als auch aus der lokalen Bevölkerung zusammensetzt – zugänglich zu machen. Eine App kam daher nicht in Frage. Erstens bezweifelten wir, dass sich ein Urlauber eine App seiner Zielregion auf sein Smartphone laden würde. Zweitens hätte diese App eine zeit- und geldintensive Vermarktung erfordert.“ Schlussendlich entschied sich Christine Riel mit ihrem Team für eine damals noch recht junge Technologie: den QR-Code. Über diesen erlauben Lösungen wie „Der Reiseführer für die Hosentasche“ eine unkomplizierte Vernetzung.
„Die Umsetzung lief ganz schnell und einfach: Nach Erstkontakt mit dem Anbieter im Februar 2013 begannen wir bereits im April mit der Ausgestaltung des digitalen Regionsführers. Im Juli gingen dann 46 Schilder mit dem QR-Code in die Produktion und im September war das Projekt vollständig abgeschlossen“, berichtet Christine Riel.
Wachsende Beliebtheit
Der digitale Reiseführer hat sich im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz zum Erfolgsprojekt entpuppt. Die Tourismusregion profitiert dabei aktuell auch von der zunehmenden Beliebtheit von QR-Codes allgemein. Während die Nutzung in der Gesamtbevölkerung im Jahr 2015 stagnierte, nahm die Verbreitung bedingt durch die Corona-Pandemie rasant zu. Das bestätigen die Nutzungszahlen, die sich von 2020 bis 2022 verdoppelten. Parallel dazu entwickelten sich die Smartphones weiter: Benötigte man 2013 noch spezielle Apps, um QR-Codes auszulesen, so sind diese Scanner in den modernen Handys bereits integriert. Auch dieser Trend verstärkt die Nutzung beim Endanwender.
Schrittweise Aufnahme weiterer Städte
Die erfolgreiche Einführung des digitalen Reiseführers im Kreis Neumarkt führte zur schrittweisen Ergänzung weiterer Städte in der Region mit ihren jeweiligen Sehenswürdigkeiten. So kam im Jahr 2015 die Stadt Velburg mit elf Points of Interest hinzu. Attraktionen wie die „König Otto Tropfsteinhöhle“ sind nun sowohl in der Stadtführung Velburg als auch im Regionsführer Neumarkt enthalten. Scannt ein Besucher den QR-Code der Sehenswürdigkeit ab, prüft die Anwendung, ob der Tourist zuvor den Regions- oder den Stadtführer angeschaut hat und öffnet die entsprechende Führung.
Die weitreichende Vernetzung in der Region gibt den Besuchern auch einen Überblick über die vorhandenen Möglichkeiten: Ganz gleich an welchem Punkt der Gast in die digitale Führung einsteigt, ihm erschließt sich der Landkreis stets vollkommen. Die Touristen sind angehalten, länger im Landkreis zu verweilen und mehr zu unternehmen. Christine Riel ergänzt einen weiteren Pluspunkt: „Interessierte können sich direkt auf dem Handy mit den Sehenswürdigkeiten der Region beschäftigen und diese dann auch besuchen – egal ob die Tourismusbüros geöffnet haben oder nicht.“
Mit ihren Planungen sind die Tourismusverantwortlichen noch längst nicht am Ende. Als nächstes soll die Aufnahme des beliebten Bierland-Entdeckerpfads erfolgen, der entlang kleiner, ganz besonderer Privatbrauereien verläuft. „Im Herzen des Bierlands Bayern ein Muss“, sagt Christine Riel.
Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden
[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...
dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle
[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...
Augsburg: Dom in 4D erkunden
[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...
Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften
[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...
Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte
[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...
Hannover: Podcast mit dem OB
[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
Dresden: Verständliche Behördenschreiben
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...


















