Sonntag, 18. Mai 2025

FITKOAndré Göbel tritt Präsidentenamt an

[02.11.2023] Nachdem sich die erste Präsidentin der Föderalen IT-Kooperation, Annette Schmidt, in den Ruhestand verabschiedet hat, hat nun André Göbel das Präsidentenamt bei der von Bund und Ländern getragenen FITKO offiziell übernommen. Er wurde bereits im Sommer durch den IT-Planungsrat bestellt.
André Göbel wird neuer Präsident der Föderalen IT-Kooperation (FITKO).

André Göbel wird neuer Präsident der Föderalen IT-Kooperation (FITKO).

(Bildquelle: Kathleen Friedrich)

André Göbel hat offiziell das Amt des Präsidenten der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) übernommen. Bereits im Juli dieses Jahres war Göbel vom deutschen IT-Planungsrat – dem zentralen Steuerungsgremium zur Digitalisierung der Verwaltung – einstimmig zum neuen FITKO-Präsidenten bestellt worden (wir berichteten). Der deutsche IT-Planungsrat betonte in seiner Begründung die breite Palette an Fähigkeiten und Erfahrungen, die André Göbel in verschiedenen Rollen im öffentlichen Sektor als Grundlage für die weitere erfolgreiche Arbeit der FITKO mitbringt. Er verfügt über umfangreiche Management- und IT-Erfahrungen in den Bereichen Daten, Anwendungen und Infrastrukturen und hat einen Abschluss als Verwaltungsinformatiker sowie einen Doktortitel in Verwaltungs- und Wirtschaftsgeografie.
Die interföderale Zusammenarbeit sei komplex und die Weiterentwicklung der FITKO müsse sich daran orientieren. Deshalb werde er zunächst im Rahmen seiner Antrittsbesuche erst einmal zuhören, sagte Göbel anlässlich seines Amtsantritts. „Ich möchte erfahren, welche Erwartungen an das künftige Leistungsangebot der FITKO vorherrschen. Ebenso möchte ich gemeinsam mit meinem Team die internen Erfahrungen der zurückliegenden Jahre reflektieren. Beide Sichten zusammen werden mein Kernziel unterstützen: Die Skalierung und Wirksamkeit der FITKO entlang der Bedarfe des IT-Planungsrats erfolgreich umzusetzen.“

Erfahrungen zu Daten, Applikationen und Infrastrukturen

André Göbel wurde gemäß den Bestimmungen des IT-Staatsvertrags für eine Amtszeit von fünf Jahren zum Präsidenten der FITKO bestellt. Er folgt auf die erste FITKO-Präsidentin Annette Schmidt, die dieses Jahr in den Ruhestand ging. Schmidt leitete zunächst den FITKO-Aufbaustab und wurde mit Gründung als Anstalt des öffentlichen Rechts im Januar 2020 zur ersten Präsidentin der FITKO ernannt (wir berichteten).
Vor seinem Amtsantritt bei der FITKO verantwortete Göbel den Aufbau des Public-Sector-Geschäfts bei Kyndryl Deutschland, einer internationalen Abspaltung der Infrastrukturservices von IBM. Zuvor war er von 2019 bis 2022 Gründungsgeschäftsführer der DigitalAgentur des Landes Brandenburg. Von 2015 an verantwortete er beim internationalen IT-Dienstleister Capgemini unterschiedliche Führungsrollen in der Beratung der Öffentlichen Verwaltung, zuletzt als Leiter des Geschäftsbereichs Business & Technology Public Sector Germany. Davor war er als ernannter Professor für Verwaltungsmanagement i.V. an der Hochschule Harz tätig und leitete dort die Labore für angewandte IT in der Wirtschaftsförderung sowie den von ihm aufgebauten Masterstudiengang Wirtschaftsförderung. Göbel engagiert sich ehrenamtlich als Mitglied des Arbeitskreis Cloud und als Vorstandsmitglied im Nationalen E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) sowie als Mitglied im Leitungsgremium der Fachgruppe Verwaltungsinformatik in der deutschen Gesellschaft für Informatik (GI).





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Staatssekretär Dr. Markus Richter, Bundesdigitalminister Karsten Wildberger, der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Jarzombek

BMDS: Digitalministerium hat Arbeit aufgenommen

[15.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Markus Richter, zuvor IT-Beauftragter der Bundesregierung, arbeitet als Staatssekretär in dem neuen Ministerium. mehr...

Screenshot des Deckblatts der NEGZ-Kurzstudie.

NEGZ: Smart City und E-Government zusammen denken

[15.05.2025] Eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) untersucht die Wechselwirkungen und möglichen Synergieeffekte zwischen Smart-City- und Smart-Government-Initiativen. Befragt wurden 25 der Modellprojekte Smart Cities. mehr...

Gruppenfoto Digitalausschuss DStGB

DStGB: Digitalausschuss konstituiert sich

[15.05.2025] Klare Forderungen an die neue Bundesregierung hat der Digitalausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung in Berlin formuliert. mehr...

Porträtaufnahme von Dirk Schrödter.
interview

Schleswig-Holstein: Norddeutscher Pionier

[05.05.2025] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht über die Verwaltungstransformation in dem norddeutschen Bundesland und nimmt Bezug auf Open Data, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Breitband und die Rolle der Kommunen. mehr...

Berliner Rathaus, daneben der Fernsehturm

Berlin: Ernüchternde Bilanz zum Open-Source-Kompetenzzentrum

[30.04.2025] Bei einer Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Entwicklung des Open-Source-Kompetenzzentrums kritisierte die OSBA die bislang schleppende Umsetzung. Ein klares politisches Bekenntnis für Open Source fehle bis heute – ebenso wie die entsprechende Strategie. mehr...

Porträtaufnahme von Melitta Kühnlein.
interview

Potsdam: Sehr guter Job

[25.04.2025] Melitta Kühnlein, Leiterin des Fachbereichs Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Stadt Potsdam, spricht im Interview über ihre Verantwortlichkeiten und Ziele sowie Frauen in der IT und in Führungspositionen. mehr...

Screenshot des Deckblatts der Ahauser Digitalisierungsstrategie.

Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet

[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...

Porträt er Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, Dörte Schall.

Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam

[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...

Screenshot des Deckblatts des gemeinsamen Jahresberichts der FITKO und des IT-Planungsrats für 2024.

IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024

[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...

Vektorgrafik. Mehrere Personen fügen Puzzleteile zusammen.
bericht

Kooperationen: Die Renaissance einläuten

[11.04.2025] Neben einer konsequenten Digitalisierung kann die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit das Fundament bieten, um die kommunale Aufgabenerfüllung auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern. Das leistet auch einen Beitrag gegen Staatsverdrossenheit. mehr...

Blick vom Spreeufer auf das Reichstagsgebäude.

Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen

[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...

Cover Zukunftsradar 2024

DStGB/iit: Zukunftsradar Digitale Kommune 2024

[10.04.2025] Der neue DStGB-Zukunftsradar liegt vor. Die Studie belegt: Kommunen sehen eine besser abgestimmte föderale IT-Infrastruktur und eine gemeinsame Cybersicherheitsstrategie als zentrale Voraussetzungen für die weitere Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Rudolf Schleyer, den Vorstandsvorsitzenden der AKDB
interview

Interview: Digital Only als Ziel

[08.04.2025] Wie der Stand der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung ist und welche Erwartungen die kommunalen IT-Dienstleister an die neue Bundesregierung haben, darüber sprachen wir mit Rudolf Schleyer, dem Vorstandsvorsitzenden der AKDB. mehr...

IT-Beauftrage von Augsburg, München und Nürnberg

Positionspapier: Verwaltung effizient gestalten

[07.04.2025] München, Augsburg und Nürnberg haben ein gemeinsames Positionspapier zu kommunalen Cloudregistern der FITKO zugeleitet. Die bayerischen Städte sehen die Registermodernisierung und zentrale IT-Lösungen als notwendige Schritte zur Sicherung der Verwaltungseffizienz. mehr...

Niedersachsen: Pakt für Kommunalinvestitionen

[25.03.2025] Die niedersächsische Landesregierung stellt den Kommunen 640 Millionen Euro aus dem Jahresüberschuss 2024 zur Verfügung. Mit dem neuen Kommunalinvestitionsprogramm sollen Städte, Gemeinden und Kreise gezielt entlastet werden – ohne Eigenanteil und mit flexibler Mittelverwendung. mehr...