ZennerSmart zur Nachhaltigkeit

Technologien und Werkzeuge für die smarte Vernetzung stellt der Messtechnik-Spezialist Zenner bei der Smart Country Convention vor.
(Bildquelle: jamesteohart/123rf.com)
Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Darunter fällt auch der Gebäudebereich, einer der größten CO2-Verursacher in Deutschland. Zuletzt hatte das Umweltbundesamt für das Jahr 2022 Gesamt-Emissionen von rund 756 Millionen Tonnen CO2 errechnet – eine klare Aufgabenstellung für Stadtwerke und Kommunen, die nur gemeinsam und mit digitalen Lösungen bewältigt werden kann. Der Messtechnik-Spezialist Zenner zeigt auf der Smart Country Convention in Berlin (7. bis 9. November 2023), wie er seine Kunden dabei unterstützt.
Die speziell für IoT-Anwendungen entwickelte Funktechnologie wird bereits in vielen Smart-City-Projekten eingesetzt. Zenner bietet Stadtwerken und Kommunen vom Smart Metering bis zur Smart-City-Anwendung IoT-Lösungen, die sich mit wenig Aufwand umsetzen lassen. So können bestehende Lösungen in einem vorhandenen LoRaWAN mit den entsprechenden Gateways wirtschaftlich skaliert werden, etwa beim Submetering. Seit Dezember 2022 darf im Submetering nur noch fernauslesbare Messtechnik eingesetzt werden, die sicher an ein Smart Meter Gateway (SMGW) angebunden werden kann. Zenner kann diese Anforderungen laut eigenen Angaben erfüllen.
Doch auch andernorts trägt LoRaWAN dazu bei, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Mit der IoT-Lösung BuildingLink von Zenner wird ineffizienter Energieverbrauch beim Heizen vermieden: Mit dieser Smart-Building-Lösung können einzelne Gebäudebereiche per Web-Applikation gezielt angesteuert und die Temperaturen angepasst werden.
Fundament für die Digitalisierung
In vielen Städten existieren bereits LoRaWAN-Infrastrukturen oder befinden sich im Aufbau. Über diese Funknetze lassen sich ohne Mehrkosten auch Echtzeitdaten aus Niederspannungsnetzen übertragen. Die Element IoT-Plattform von Zenner erfasst dann für das Monitoring die Messwerte und Verläufe und führt eine Vorverarbeitung durch. Die Applikation Zenner GridLink erlaubt es zudem, die erhobenen Rohdaten zur Auswertung zu visualisieren. So können ungewöhnliche Betriebszustände frühzeitig erkannt werden.
Eine Smart City ist ein komplexes System, das noch weit über die allgemein bekannten Anwendungen wie Smart Parking oder Smart Lighting hinausgeht. Sie ist vielmehr die Vernetzung vieler digitaler Lösungen aus unterschiedlichen Bereichen, wie dem Gebäudebereich, dem Bereich intelligenter Stromnetze oder der Elektromobilität. Als Fundament für die smarte Digitalisierung bezeichnet Zenner seine IoT-Komplettlösung Element Suite. Mit den drei Modulen Element Go (Field-Service-Management), Element IoT (IoT-Plattform) und Element Apps (Applikationsbaukasten) garantiert Zenner eigenen Angaben zufolge seinen Kunden einen vollständig digitalen Ende-zu-Ende-Datenfluss von der Montage und Inbetriebnahme der Geräte bis zur finalen Anwendung.
Mannheim: Grünflächen smart reinigen
[02.05.2025] Ob ein autonomer Roboter die Reinigung öffentlicher Grünflächen übernehmen kann, will die Stadt Mannheim herausfinden. Sechs Monate lang testet sie nun ein solches Gerät, das kleinteiligen Müll wie Zigarettenstummel oder Kronkorken erkennen kann. Bevor es den Unrat einsammelt, meldet es diesen georeferenziert. mehr...
Hanau: Roadshow im Sinne der Bürgerbeteiligung
[02.05.2025] Mit einer Roadshow zur Smart City wendet sich die Stadt Hanau an ihre Bürgerinnen und Bürger. Zum einen will sie in diesem Rahmen die in Hanau bereits vorhandenen smarten Lösungen sichtbar machen. Zum anderen will sie die Meinungen, Anregungen und Impulse der Bürgerschaft dazu aufnehmen. mehr...
Arnsberg: 3D-Stadtmodell mit neuen Funktionen
[30.04.2025] Die Stadt Arnsberg hat ihren Digitalen Zwilling erweitert: Neu integriert sind eine 3D-Solarpotenzialanalyse und die Visualisierung beantragter Windkraftanlagen. Ziel ist es, nachhaltige Energieprojekte gezielt zu fördern und zu unterstützen. mehr...
Friedrichshafen: LoRaWAN liefert wertvolle Daten
[29.04.2025] Mit LoRaWAN arbeitet jetzt die Stadt Friedrichshafen. Ergänzt um KI-gestützte Kamerasensoren überwacht sie damit beispielsweise den Belegungszustand von Rettungszufahrten. Auch den Standort von Rettungsringen am Bodenseeufer oder den Verbleib mobiler Stadtmöbel kann sie damit einfach und datenschutzkonform nachvollziehen. mehr...
Lübeck: VIAA setzt neue Maßstäbe
[28.04.2025] Die Stadt Lübeck beschreitet mit ihrem vom Bund geförderten Verkehrsprojekt neue Wege. Die Kombination aus moderner Technologie, datenbasierter Analyse und praxisnahen Testfeldern ermöglicht eine flexible, nachhaltige und zukunftssichere Verkehrssteuerung. mehr...
Jena: Smarter und vernetzter
[25.04.2025] Im Rahmen des Smart-City-Projekts der Stadt Jena sind bereits zahlreiche innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt worden – vom Umweltschutz über digitale Teilhabe bis hin zu Gesundheitsversorgung und Mobilität. mehr...
Regensburg: Verbessertes Verkehrsmanagement
[24.04.2025] Mit einem umfassend modernisierten Verkehrsmanagementsystem arbeitet jetzt die Stadt Regensburg. Herzstück ist der erneuerte zentrale Verkehrsrechner. Auch wurden Ampelanlagen modernisiert, Umweltsensoren installiert und ein digitales Qualitätsmanagement eingerichtet. mehr...
Menden: Digitaler Zwilling veröffentlicht
[23.04.2025] Einen Digitalen Zwilling der Stadt bietet jetzt die Smart City Menden an. Die neue Onlineplattform zeigt lokale Umwelt- und Klimadaten in Echtzeit an und bietet damit praktische Funktionen für den Alltag – vom Hochwasserschutz mithilfe von Live-Pegeldaten bis hin zum digitalen Besuch eines 3D-Stadtmodells. mehr...
Duisburg: Smart City sucht Bürgerideen
[17.04.2025] Ihren Smart-City-Masterplan will die Stadt Duisburg gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickeln. Noch bis Ende Mai können diese ihre Ideen online einbringen. Die Stadt will alle Vorschläge sichten, bewerten und, sofern möglich, in den neuen Masterplan einbringen. mehr...
Stuttgart: Smart-City-Masterplan in Arbeit
[16.04.2025] Unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet Stuttgart einen umfassenden Smart-City-Masterplan. In Workshops diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entsprechende Ideen und Projekte. Online können außerdem Vorhaben bewertet und kommentiert werden. mehr...
Leipzig / Landau in der Pfalz: Modellstädte für KI-gestützte Verkehrssteuerung
[15.04.2025] Die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz werden als Pilotregionen im Forschungsprojekt AIAMO (Artificial Intelligence And MObility) an der KI-gestützten Verkehrssteuerung arbeiten. Die Ergebnisse sollen auf kleine und mittlere Kommunen übertragbar sein. mehr...
Regionalkonferenz MPSC: Smart sein
[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Smarte Daten helfen Bauhöfen
[11.04.2025] Daten aus Sensoren und eine App unterstützen die Orte Nauheim, Trebur und Büttelborn dabei, Baumbewässerung und Streueinsätze gezielt zu planen und künftig auch die Beleuchtung bedarfsabhängig zu steuern. Die Kommunen haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. mehr...
Digitale Verkehrssteuerung: KIMONO sorgt für Neustart
[10.04.2025] Kaiserslautern hat seiner verkehrstechnischen Infrastruktur bis 2033 eine umfassende Modernisierung und Digitalisierung verordnet. Von den im Rahmen des Projekts KIMONO entstehenden Lösungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
Hamburg: Parkraum effizient prüfen
[09.04.2025] In Hamburg können Parkberechtigungen digital beantragt und von den Kontrollkräften online überprüft werden. In Zukunft sollen Scan-Fahrzeuge für noch mehr Effizienz bei der Parkraumkontrolle sorgen – vorausgesetzt, die rechtliche Grundlage wird geschaffen. mehr...